
35-Stunden-Streik bei der Bahn: So sieht der Notfahrplan der Münchner S-Bahn aus
Der Streik ist beendet.
Am Freitag, den 8. März, um 13 Uhr endete der Streik. Die Lokführer und das Bahnpersonal nehmen die Arbeit wieder auf. Es kann jedoch auch weiterhin zu Verspätungen und Einschränkungen kommen.
Der Zugverkehr wurde wieder aufgenommen, auch die S-Bahnen fangen langsam wieder an, im gewohnten Takt zu fahren. Detaillierte Infos findet ihr hier.
Ab Donnerstag 07. März 2 Uhr Früh streikt die Lokführergewerkschaft GDL für 35 Stunden bis Freitag 13 Uhr. Heißt es fallen überall Züge aus - auch die Münchner S-Bahn ist betroffen. Jetzt gibt es einen Notfahrplan der S-Bahn München.
Mit ersten Beeinträchtigungen im S-Bahn-Verkehr ist bereits ab Donnerstag, 0:00 Uhr zu rechnen. Diese werden bis in die Nacht Freitag/Samstag 08./09. März 2024 andauern.
So fährt die S-Bahn am Streiktag
Alle S-Bahn-Linien fahren mindestens im Stundentakt - genauer:
- Die S1 fährt zwischen Ostbahnhof und Freising alle 60 Minuten, aber nicht bis zum Flughafen
- Die S2 fährt zwischen Markt Schwaben und Dachau alle 20 bis 40 Minuten, in den übrigen Abschnitten im Stundentakt
- Die S3, S4, S6 und S7 fahren nur im Stundentakt
- Die S8 fährt zwischen Pasing und Flughafen alle 20 Minuten. Zwischen Pasing und Germering alle 20 bis 40 Minuten und zwischen Germering und Herrsching alle 60 Minuten
- Die S20 entfällt komplett
Auch wichtig: In der Nacht auf Freitag gibt es zwischen 21:30 Uhr und 04:40 Uhr zusätzlich noch Bauarbeiten auf der Stammstrecke. Aber die gute Nachricht: Die BRB und Westbahn fahren ganz normal. Und die Busse, Tram- und U-Bahnen sind vom Streik auch nicht betroffen.
Nicht notwendiger Trip? Die Bahn rät vom Reisen ab
Die Deutsche Bahn rät aufgrund des GDL-Streiks von nicht notwendigen Reisen ab und empfiehlt, Reisen wenn möglich zu verschieben.
Reisende sollten sich über die aktuelle Betriebslage und Verbindungen auf der Website der S-Bahn München, in der App München Navigator, sowie auf bahn.de/aktuell informieren.
Eine kostenlose Hotline ist unter der Nummer 08000-996633 für weitere Auskünfte verfügbar. Im Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr wird ein Grundangebot bereitgestellt, wobei im Fernverkehr längere Züge eingesetzt werden, um mehr Sitzplätze anzubieten. Eine frühzeitige Sitzplatzreservierung wird empfohlen. Bei regionalen Verbindungen gibt es starke Einschränkungen, die sich regional unterscheiden.
Diese Rechte habt ihr als Fahrgast
Tickets, die bis zum 4. März für Reisen vom 7. bis 8. März gekauft wurden, können zu einem späteren Zeitpunkt ohne Zugbindung genutzt werden, Sitzplatzreservierungen können kostenfrei storniert werden. Zudem ist es möglich, die Reise im Fernverkehr vorzuverlegen. Die DB informiert über weitere Entwicklungen und bietet eine Sonderhotline an.