Boulevard

Wertstoffhöfe

25.08.2011, 14:05

 

München

Für große Mengen Restmüll können Sie zusätzliche graue Müllsäcke kaufen.
Ganz normalen Müll wie Elektogeräte, Papier, Pappe oder sogar großer Sperrmüll, Sondermüll und Giftstoffe können kostenlos auf allen Wertstoffhöfen entsorgt werden. Bis zu zwei Kubikmeter werden angenommen, das entspricht etwa einem voll gefüllten Kombi.

Bei größeren Mengen (ab 2 Kubikmeter) müssen Sie den Entsorgungspark Freimann in der Werner-Heisenberg-Allee anfahren. Sie können Ihren Müll jedoch auch gegen Aufpreis abholen lassen . 

Wenn Sie nicht möchten, dass ihre Sachen im Müll landen, weil sie zu schade dafür sind: Auch kein Problem! Für viele Gegenstände lassen sich neue Besitzer finden. Im Secondhand-Bereich der Wertstoffhöfe werden brauchbare Dinge billig verkauft oder verschenkt.

Alle näheren Infos finden Sie unter www.awm-muenchen.de

 

Umland 

Auch im Münchner Umland ist die Müllentsorgung leicht gemacht. In den meisten Wertstoffhöfen ist die Abgabe ebenfalls kostenlos. 

  • Der Abfallwirtschaftsbetrieb Fürstenfeldbruck hat 23 Wertstoffhöfe. Man kann bis zu zwei Kubikmeter normalen und Sperrmüll abgeben – ab mehr wird es aber kostenpflichtig. Wenn jemand mit fremden Kennzeichen kommt, muss er eine Begründung haben, warum er gerade an dem Wertstoffhof abliefern möchte. Alle Infos auf www.awb-ffb.de
  • Der Abfallwirtschaftsbetrieb Freising besitzt 24 Wertstoffhöfe. Auch hier kann man das Meiste kostenlos entsorgen. Nähere Informationen unter finden Sie hier.
  • Im Landkreis Starnberg finden Sie 17 Wertstoffhöfe, jede Gemeinde hat mindestens einen. Pro Woche kann kostenfrei bis zu 1 Kubikmeter weggeworfen werden. Alle weiteren Informationen unter www.awista.info
  • Abfallwirtschaftsbetrieb Kreis Landsberg am Lech: Dazu gehören 50 Wertstoffhöfe, jede Gemeinde hat einen. Die zwei Größten sind Hofstetten und Kaufering. Vorsicht hier gibt es unterschiedliche Regelungen zu unterschiedlichen Materialien. Alle Bestimmungen finden Sie auf der Internetseite unter dem Abfall-ABC. Zu Jahresbeginn bekommt jeder Haushalt eine Sperrmüllanforderungskarte, die dazu berechtigt bis zu 500 kg zu entsorgen,  Webseite: www.lra-ll.de/abfall
  • Entsorgungsbetrieb für die Stadt Rosenheim. Alle Wertstoffe und Problemmüll können kostenlos entsorgt werden. Für Sperrmüll und Hausmüll darf pro halbes Jahr für 10 Euro 300kg entsorgt werden. Nähere Infos finden Sie hier.
  • Entsorgung Landkreis Rosenheim hat 44 Wertstoffhöfe insgesamt, wobei sich manchmal zwei Gemeinden zu einem Wertstoffhof zusammenschließen. Alle Abgaben, bis auf Sperrmüll hier fallen 30 Euro pro Kubikmeter an, sind kostenlos: dieser kostet für den Kubikmeter 30 Euro. Alle Infos finden Sie hier.
  • Abfallwirtschaftsbetrieb Kreis Ebersberg: Dazu gehören 25 Wertstoffhöfe, jede Gemeinde hat einen. Achtung: Jeder Landkreisbürger darf nur den Wertstoffhof seiner Gemeinde nutzen! Eine Besonderheit ist das Entsorgungszentrum „An der Schafweide“. Hier kann „Problem-Müll“ wie Mineralfaserabfälle oder Asbestabfälle angeliefert und entsorgt werden. Hier finden Sie alle Details.
  • Abfallwirtschaftsbetrieb Kreis Erding: Dazu gehören 30 Wertstoffhöfe, aufgeteilt auf die einzelnen Gemeinden. Alle Informationen finden Sie hier auf der Webseite. 

Auch interessant

Arabella Webradio

Logo Webradio Radio Arabella München — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Bayern — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Golden Oldies — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 80er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Classic Rock — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 70er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 90er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Latino — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Christmas — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH

Podcasts

Zum Nachhören

Fool (If You Think It's Over)
Chris Rea
Mehr