Arabella TippsAnzeige
Hut-Breiter, Panama-Hut, MontecristiAnzeige

Weltkulturerbe Panama-Hut vom Aussterben gerettet  

Der Panama Hut hat nichts mit Panama zu tun. Der eigentliche Name lautet „Sombrero Paja Toquilla“, also Hut aus Fächerpalmenstroh. In Europa ist der Hut schon seit über 100 Jahren als Panama bekannt. Importiert wurde er ursprünglich durch einen Händler in Panama und als ihn Theodor Roosevelt bei der Eröffnung des Panama Kanals trug, wurde daraus endgültig der „Panama“. Die Hutflechtkunst Ecuadors ist jedoch schon viel älter. Die ältesten gefundenen Überreste sind ca. 4000 Jahre alt.

Die kegelförmigen Rohhüte, genannt Stumpen, wurden traditionell in Ecuador in der Region Manabi in kleinen Dörfern rund um die Kleinstadt Montecristi geflochten. Doch das Kunsthandwerk war fast ausgestorben, als Herr und Frau Pickl vor 20 Jahren, das erste Mal nach Ecuador kamen. Das Hutflechten war als Betteljob verschrien, die jungen Leute wanderten in die Städte ab, um in den Fischfabriken ihr Glück zu suchen. Der ganze Landstrich verwahrloste.

Nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ unterstützen Familie Pickl und Hut-Breiter die besten Flechter, so dass die jüngere Generation diese Arbeit wieder als Zukunftsperspektive sah. So wurde der Grundstein des Projektes zur Rettung des einzigartigen Montecristi Panama-Hutes gelegt.

Die Sprösslinge der Fächerpalme werden geerntet und in einem komplizierten Verfahren unter genauer Einhaltung von Ruhezeiten zu Stroh verarbeitet. Werden diese Ruhezeiten nicht minutiös eingehalten, sieht der Stumpen zwar perfekt aus, bröselt jedoch beim Formen unter den Händen weg. Das Stroh wird in die einzelnen Fasern aufgespleißt, wofür ein guter Flechter ca. 3 Wochen benötigt. Daraufhin beginnt das eigentliche Flechten. Auf einer Holzform, der sogenannten Molde, flechtet der Flechter kopfüber. Hierbei muss die Stumpe ständig benässt werden, da die Fasern so fein sind, dass sie im trockenen Zustand sofort brechen würden.

An einen Seda – den feinsten der Montecristi Strohhüten – flechten die Künstler ca. ein Jahr. Nur den erfahrensten und besten Flechtkünstlern gelingt  es hin und wieder solch einen feinen Hut zu flechten. Die Künstler starten und je nachdem wie fein und schön das Muster der Krone wird, machen sie in gleicher Feinheit weiter oder sie werden immer gröber und schließen das Projekt zügig ab. Ein Seda lässt keine Laune zu und verzeiht keine Fehler. Nur der Glaube an das fertige Kunstwerk befähigt den Flechtkünstler diese große Konzentration und Sorgfalt aufzubringen. Ein Seda kostet in Europa ca. 30.000EUR, auf dem amerikanischen Markt werden diese Hüte für bis zu 60.000 USD versteigert.

Alle fertigen Stumpen werden nach München geschickt und die Firma Hut-Breiter kümmert  sich darum, dass aus dem Stumpen ein fertiger Hut wird.

Dass die Montecristis nicht irgendwelche Hüte sind, hat mittlerweile auch die UNESCO mitbekommen und erklärte den Hutflechtkunst Ecuadors 2012 zum UNESCO Weltkulturerbe.

Auch in Deutschland sind die ecuadorianischen Strohhüte wieder beliebt. Gerade durch Prominente wie Fritz Wepper, den Schirmherrn des Projekts, oder Michaela May, welche Montecristi Hutträger der ersten Stunde sind, wurde das Revival des Montecristi zum Erfolg.

Heute können die Flechter wieder von Ihrer Kunst leben, es macht Sie nicht reich, aber es reicht um Familie zu ernähren und Sie sind stolz darauf Bewahrer dieses einzigartigen Kunsthandwerks zu sein.

Mehr zu den Montecristi bei:

Breiter Hut & Mode
Kaufingerstraße 23-26 (am Dom)
80331 München

www.hutbreiter.de


Promotion

Auch interessant

Arabella Webradio

Logo Webradio Radio Arabella München — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Bayern — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Golden Oldies — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 80er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Classic Rock — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 70er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 90er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Latino — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Christmas — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH

Podcasts

Arabella Musik Podcast 04:49Arabella Musik Podcast Special: Major Tom - völlig losgelöst
Alle Folgen
Fußball EM Kinder — © SeventyFour / iStockDie Arabella München EM Minis 00:49Arabella München EM Minis –  Türkei
Alle Folgen
Kinotipp 01:13Kinotipp: The Amateur
Alle Folgen
 — © Bild: Adobe Stock / © candy1812Die Arabella Schulweginitiative 11:42Schulweginitiative: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Interview
Alle Folgen
Cover Vorsicht TrickbetrugVorsicht Trickbetrug! 24:10Fakeshops im Internet und warum die Polizei machtlos erscheint
Alle Folgen
Die Zukunft der Mobilität 17:01Folge 14 - Werden wir Zukunft Beifahrer im eigenen Auto?
Alle Folgen
GreenTalk 29:37Besser leben ohne Auto
Alle Folgen

Zum Nachhören

News zum Nachhören 02:32Die Arabella Nachrichten vom Samstag, 3.05.2025 um 04:59 Uhr
Alle Folgen
Verkehrs-Service 00:34Der Arabella Verkehrs-Service vom Freitag, 15.12.2023 um 10:06 Uhr
Alle Folgen
Kinotipp 01:13Kinotipp: The Amateur
Alle Folgen
Samstags-Lifehack mit Simon 00:48Spargel frisch halten
Alle Folgen
Der Radio Arabella Liebling der Woche 00:37Hoch Zacharias
Alle Folgen
Lieblingsplätze der Arabella Moderatoren 01:10Der Lieblingsplatz von Martin Bruckmeier
Alle Folgen
100 Gründe München und die ganze Region zu lieben 00:42100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Uschi Glas
Alle Folgen
Temptation
Heaven 17
Mehr