Arabella-Aktuell

Volkstanz und Münchner Gwand im Hofbräukeller

Das Besondere daran? In der Biedermeierzeit entwickelte sich in München zwischen 1810 und 1830 mit der Riegelhaube und dem steifen Mieder – ausgehend von der höfischen Mode – eine Bürgertracht, die ihren Siegeszug aus der Stadt heraus in viele Teile Bayerns bis nach Österreich antrat.

Der Heimat- und Brauchtumsverein Lechler München e.V. wurde vor 25 Jahren von einigen Mitgliedern der Pfarrgemeinde St. Anna im Münchner Stadtteil Lehel (= auf Münchnerisch „Lechl“) gegründet. Der Vereinszweck ist seit dieser Zeit die Darstellung, Erhaltung und Verbreitung von Volkskultur und Tracht der Stadt München sowie die Wiederbelebung der Münchner Tracht, des sogenannten „Münchner Gwands“. Dieses wurde in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München – unter Federführung des damaligen Volkskulturpflegers der Stadt, Volker D. Laturell – nach zeitgenössischen Gemälden (z.B. das Bild der Helene Sedlmayr in der Schönheitengalerie Ludwig I.) und historischen Trachten rekonstruiert.

Vom „Münchner Gwand“ stammen viele Trachtenformen ab, welche aus der Münchner Residenz heraus den Siegeszug in die ländlichen Regionen angetreten haben: z.B. das Mieder, die Kropfkette und die Riegelhaube. Über 70 Lechler tragen derzeit mit Stolz eine der schönsten, historischen Trachten Bayerns. Neben dem Gwand hält der Verein auch die traditionelle Handwerkskunst der „Klosterarbeiten“ am Leben und führt diese Fertigkeiten gerne auf öffentlichen Veranstaltungen vor.

Auch der Volkstanz ist bei den Lechlern ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens. Im Tanzkreis haben sich ca. 10 tanzbegeisterte Paare zusammengefunden und proben für ihre regelmäßigen öffentlichen Auftritte. Willi Poneder († 2008), legendärer Tanzmeister des alljährlich stattfindenden Kocherlballs im Englischen Garten, war seit 1991 auch Tanzmeister der Lechler. Auf Wunsch der Landeshauptstadt München und der Bayerischen Staatskanzlei wurde im Jahre 1994 gemeinsam mit dem Schwesterverein „Schöne Münchnerin e.V.“ der „Münchner-Bürger-Tanzkreis“ gebildet.

Seit über 20 Jahren ist der Verein mit diesen Aktivitäten regelmäßiger Teilnehmer des Stadtgründungsfestes und des Oktoberfest Trachten- und Schützenzugs. Er ist auf vielen Münchner Veranstaltungen, wie z.B. der Feier „175 Jahre Flaucher“ vertreten. Der Verein präsentiert das historische Münchner Gwand auch außerhalb der Stadtmauern z.B. beim Schlierseer Kirta, der Grafinger Leonhardifahrt, aber auch im Ausland.

Erstmalig 2012 nahm der Verein am Trachtentreffen „Europeade“ teil, welches jährlich an die 5.000 Trachtenträger aus 26 Nationen zusammenführt. Dieses Jahr werden die Lechler erneut die Kultur der Landeshauptstadt München kulturell in Helsingborg/Schweden vertreten.

Mit einem öffentlichen Festabend im Münchner Hofbräukeller feiern die Lechler ihr 25. Gründungsjubiläum:

Am 18.04.15 ab 19:00 Uhr
im Münchner Hofbräukeller
steht alles unter dem Motto „Solang der Alte Peter…“
gspuit – gsunga – tanzt

Die „guade oide Zeit“ der historischen Münchner Wirtshauskultur wird mit diesen Künstlern wiederbelebt:

  • Isarmärchen (Couplets)
  • Ruaßkuchlmusi (Gstanzl und bayerische Lieder)
  • Barbara Preis (im Stile der legendären Bally Prell)
  • Knöpf & Soatn (Couplets)
  • Gertrud Huber (Harfe)
  • und die Möckenloher Blechmusi

Nach dem musikalischen Unterhaltungsprogramm werden die gemeinsamen Stunden mit einem schwungvollen Volkstanz fortgesetzt. 
Aufgspuit wird von der tanzbodenerfahrenen Möckenloher Blechmusi.

Ort: Festsaal des Hofbräukeller, 
Innere Wiener Str. 19, 81667 München
Tram- und U-Bahnanschluss
Parkgarage gleich neben dem Haus
Datum: Samstag, 18. April 2015
Einlass: ab 18:00 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt: € 10,-
Kartenreservierungen: www.lechler-muenchen.de.
Keine Platzreservierung möglich.

Auch interessant

Mehr