Arabella-Aktuell

Trinkwasser: 1.000 Liter für 1,64 €

Auf Initiative der Vereinten Nationen wird seit 1993 jährlich am 22. März der Weltwassertag begangen. Ziel ist es, weltweit auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage der Menschheit aufmerksam zu machen.

Die Münchner Trinkwasserqualität ist seit vielen Jahrzehnten hervorragend. Verantwortlich dafür: Die enge Kooperation verschiedener Akteure: Die SWM, die Städtische Forstverwaltung und die Ökobauern schützen durch ihr vorausschauendes Handeln das Lebensmittel Nummer 1 bereits an der Quelle.

Schon zu Beginn der 1990er Jahre hatten die SWM aufgrund der Landwirtschaftseinträge steigende Nitratwerte im Trinkwasser zu verzeichnen. Um diesen Trend zu brechen und um- zukehren wurde 1992 die Initiative „Ökobauern“ ins Leben gerufen. Die SWM fördern mit ihr gezielt den ökologischen Landbau im Wassereinzugsgebiet Mangfalltal.

Rund 150 Landwirte haben seither ihren Betrieb auf eine boden- und gewässerschonende Landwirtschaft sowie artgerechte Tierhaltung umgestellt. Gemeinsam bewirtschaften sie heute eine Fläche von rund 3.500 Hektar – das größte zusammenhängend ökologisch bewirtschaftete Gebiet in Deutschland. Massentierhaltung, Gülleflut, Überdüngung der Felder und die damit verbundene Belastung des Grundwassers sind hier dank der Zusammenarbeit aller Akteure ausgeschlossen.

Wasser – seinen Preis wert

Bei den SWM kosten 1.000 Liter 1,64 Euro. Das 0,2-Liter- Glas kommt also auf 0,033 Cent. Auch im deutschlandweiten Großstadt-Vergleich schneidet M-Wasser sehr gut ab:

 

 

Wasserweg das Wasser „rundum“ erleben

Ein Tipp für die Rad- und Wandersaison 2015 ist der M-Wasserweg. Dieser führt von München entlang der Isar, durch den Ho- foldinger Forst und weiter durch das idyllische Mangfalltal bis nach Gmund am Tegernsee. Dabei folgt er dem Weg des Münchner Trinkwassers zurück an die Quelle. Informationstafeln an 20 Stationen geben Einblick in die Wasserversorgung der Millionenstadt. Man kann die „Entdeckungstour“ per Radl oder zu Fuß unternehmen. Ein Einstieg ist auch an S-Bahn- und BOB-Stationen sowie mit den Buslinien des RVO möglich.

Alle Informationen rund ums Münchner Trinkwasser und zum M-Wasserweg (inkl. Anfahrt und interaktiver Karte) gibt es online: www.swm.de

 

Fotos: SWM

Auch interessant

Mehr