Top-Meldungen – Radio Arabella München https://www.radioarabella.de Einfach gute Musik – von den 80ern bis heute Mon, 31 Mar 2025 15:33:07 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Wiesn-Tische 2025: Reservierungen ab jetzt möglich https://www.radioarabella.de/wiesn-tisch-reservierung-2483903/ Mon, 31 Mar 2025 15:20:22 +0000 https://www.radioarabella.de/?p=2483903 Das 190. Oktoberfest findet vom 20. September bis zum 05. Oktober 2025 statt. Jetzt gibt es die ersten 31

Schützenfestzelt

Hier kommt ihr zur Reservierung im Schützen-Festzelt. Bisher sind nur Mittagstische unter der Woche möglich. Wichtige Info zur Reservierung: Ihr bekommt schnellstmöglich eine Reservierungsbestätigung per E-Mail. Erst mit Überweisung des Rechnungsbetrages ist die Reservierung gültig. Auch gilt wieder ein Mindestverzehr.

Alle Infos hier

Schottenhamel

Hier ist eine Reservierung im Schottenhamel möglich. Hier sind auch noch Tische für Mittag und Abend möglich. Wenn ihr reserviert, bekommt ihr die Rechnung dafür ab Anfang Juli per E-Mail zusammen mit einem Link für die Zahlung. Auch hier gibt es einen Mindestverzehr.

Alle Infos hier

Armbrustschützen-Festzelt

Im Armbrustschützenzelt sind Reservierungen nur über das Online-Portal möglich. Nur dort verfügbare Termine können gebucht werden. Neue Termine werden regelmäßig hinzugefügt – ein Blick lohnt sich! Doppelreservierungen am selben Tag sind ausgeschlossen, und die Reservierung ist nicht übertragbar. Erst nach Zahlung ab Juli ist sie verbindlich. Gutscheine können ab Mitte Juli abgeholt werden.

Alle Infos hier

Augustiner-Festhalle

Stammgäste können ihre Reservierungsanfragen per E-Mail mit Kundennummer stellen. Nach der Zulassung durch die Stadt München (im Mai) werden die Termine im Reservierungsportal zur Rückbestätigung bereitgestellt. Erst danach – voraussichtlich ab Mitte Juni – werden freie Plätze für neue Reservierungen freigegeben.

Alle Infos hier

Festzelt Tradition

Reservierungsstart ab 01. April.

Alle Infos hier

Hacker-Festzelt

Abendreservierungen können online angefragt, Mittagsreservierungen direkt gebucht werden. Ist ein Datum nicht auswählbar, sind keine Reservierungen möglich. Freie Termine werden laufend im Portal aktualisiert. Eine Buchung für Mittag und Abend am selben Tag ist nicht möglich. Münchner Wiesntische (Sa, So & Feiertage mittags) sind erst im Sommer buchbar und nur für Münchner*innen.

Alle Infos hier

Hofbräu-Festzelt

Über das Reservierungsportal könnt ihr Reservierungsanfragen stellen. Für nicht angegebene Termine oder Bereiche sind leider keine Reservierungen möglich.

Alle Infos hier

Käfer Wies’n-Schänke

Reservierungsstart ab dem 01.04. über das Online-Reservierungsformular.

Alle Infos hier

Kufflers Weinzelt

Reservierungsanfragen könnt ihr über das Online-Reservierungsportal zu stellen.

 Alle Infos hier

Löwenbräu-Festzelt

Abendplätze sind nicht verfügbar. Der Innenbereich des Zeltes darf samstags, sonntags und feiertags laut städtischer Anordnung nicht reserviert werden, kann aber bei rechtzeitigem Erscheinen genutzt werden. Mittagsplätze (12:00–16:30 Uhr, Montag bis Donnerstag) können per E-Mail an mail@loewenbraeuzelt.de gesendet werden.

Alle Infos hier

Ochsenbraterei

Reservierungen für die Mittagswiesn sind über das Online-Reservierungstool möglich. Hier findet ihr auch alle Infos zu Abendplätzen, dem München-Kontingent und einem Besuch ohne Reservierung in der Ochsenbraterei.

Alle Infos hier

Bei diesen Zelten müsst ihr euch noch gedulden

Boandlkramerei

Mehr Infos in Kürze

Fischer-Vroni

Reservierungen sind ab Ostern möglich. Alle Infos hier

Alle Infos hier

Marstall Festzelt

Reservierungsstart ist im Mai. Alle Infos hier

Paulaner Festzelt

Reservierungen sind ab April / Mai möglich. Alle Infos hier

Pschorr-Bräurosl

Reservierungsanfragen werden ab Frühjahr möglich sein. Alle Infos hier

]]>
Europas erster öffentlicher Parkturm mit Ladeinfrastruktur eröffnet in München https://www.radioarabella.de/europas-erster-oeffentlicher-parkturm-mit-ladeinfrastruktur-eroeffnet-in-muenchen-2578294/ Mon, 31 Mar 2025 12:40:36 +0000 https://www.radioarabella.de/?p=2578294 Am Freitag, den 28. März 2025, wurde im Werksviertel-Mitte in München der erste öffentliche Parkturm Europas mit integrierter Ladeinfrastruktur feierlich eröffnet. Das von VePa Vertical Parking entwickelte und in Kooperation mit dem Werksviertel-Mitte realisierte Projekt bietet auf einer Grundfläche von nur 49m² Platz für 12 Fahrzeuge mit Ladepunkten. Dadurch setzt das Werksviertel-Mitte gemeinsam mit dem Münchner Unternehmen ein weiteres Zeichen für nachhaltige Mobilität und zukunftsorientierte Stadtentwicklung.

Innovative Technologie für urbane Herausforderungen

Der VePa-Turm basiert auf der bewährten Paternoster-Technologie, bei der die Fahrzeuge auf Plattformen rotieren. Dies ermöglicht eine hocheffiziente Nutzung begrenzter Flächen und unterstützt die Entsiegelung städtischer Areale. Die gewonnene Fläche kann in Zukunft für Aufenthaltsbereiche, Fahrradwege oder Grünflächen umgestaltet werden.

Das System ist zudem eine nachhaltige und kostengünstige Alternative zur Tiefgarage, da es ohne aufwändige Erdarbeiten auskommt und vollständig zurückgebaut werden kann. Dank der integrierten Ladeinfrastruktur sorgt der Turm gleichzeitig für dringend benötigte Ladepunkte im Münchner Stadtgebiet.

© VePa Vertical Parking GmbH

Feierliche Eröffnung mit Branchenexperten und Vertretern aus Politik und Immobilienwirtschaft

Zur Eröffnung in der Friedenstraße versammelten sich mehr als 200 Gäste aus der Immobilienbranche, Stadtentwicklung und Politik. Der bayerische Staatsminister Dr. Florian Herrmann schickte ein Grußwort: „VePa verfolge ich seit geraumer Zeit mit großem Interesse. Es ist beispielhaft für die Innovationskraft des Freistaats. Dass VePa heute aus dem Münchner Werksviertel-Mitte sein zweites Projekt in die Welt hinausträgt, unterstreicht die globale Strahlkraft unseres Standortes“. Dr. Martin Schreiner, Leiter Mobilitätsstrategie der Stadt München, schließt in seiner Rede vor Ort an: „Wir begrüßen alles, was Flächen spart und in die Mobilitätsstrategie der Stadt München passt. VePa ist hier ein hervorragendes Beispiel, das wir mit großem Interesse begleiten.“

 

]]>
Das ändert sich im April: Blitzer-Marathon, neues Elterngeld und digitaler Fahrzeugschein https://www.radioarabella.de/das-aendert-sich-im-april-blitzer-marathon-neues-elterngeld-und-digitaler-fahrzeugschein-2573722/ Mon, 31 Mar 2025 12:00:44 +0000 https://www.radioarabella.de/?p=2573722 Digitaler Fahrzeugschein im Testbetrieb

Ab April 2025 startet der Testlauf für den digitalen Fahrzeugschein in Deutschland. Dieser kann über die „i-Kfz“ App direkt auf dem Smartphone gespeichert und vorgezeigt werden, was den Alltag für Autofahrer vereinfacht und den Papierkram reduziert. Während der Testphase ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Polizeibeamten sofort in der Lage sein werden, den digitalen Fahrzeugschein zu überprüfen, weshalb der traditionelle Fahrzeugschein vorerst weiterhin mitgeführt werden sollte​.

Elterngeld: Neue Einkommensgrenzen

Wichtige Änderungen gibt es auch beim Elterngeld: Ab April 2025 wird diese Leistung nur noch an Alleinerziehende und Paare ausgezahlt, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen unter 175.000 Euro liegt. Diese Maßnahme ist Teil der Haushaltskonsolidierung der Bundesregierung, könnte jedoch viele Familien von dieser Unterstützung ausschließen.

Blitzermarathon fokussiert auf München und Bayern

Im April sollten Autofahrer in München und ganz Bayern besonders vorsichtig sein, denn in der Woche vom 7. bis zum 13. April findet der landesweite Blitzermarathon statt. Besonders in unfallträchtigen Bereichen und in der Nähe von Schulen wird verstärkt geblitzt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Dieser Zeitraum fällt zusammen mit dem Beginn der Osterferien in Bayern, was zusätzliche Aufmerksamkeit erfordert​

Arabella Afterwork Party in der Kneipe 80

Am 2. April läuten wir mit euch zum dritten Mal den Feierabend mit Discoflair und den besten 80s-Hits ein – bei der Arabella-München-Afterwork-Party in der Kneipe 80. DJane Sandra Lehmann legt für euch auf. Sichert euch jetzt einen Tisch für euch und eure Freunde – inklusive Drinks und Snacks aufs Haus!

FC Bayern im Champions League-Viertelfinale gegen Inter Mailand

Der FC Bayern München trifft im Champions League-Viertelfinale auf Inter Mailand. Das Hinspiel findet am 8. April um 21 Uhr in der Allianz Arena statt, das Rückspiel am 16. April im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand. Der Gewinner dieses Duells wird im Halbfinale gegen den FC Barcelona oder Borussia Dortmund antreten.

Neuregelungen für das Reisen nach Großbritannien

Ab dem 2. April benötigen Reisende aus der EU und der Schweiz eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA) für die Einreise nach Großbritannien. Diese Änderung macht das Reisen komplizierter, soll aber gleichzeitig die Sicherheit erhöhen.

Ab April dürfen E-Autos in Bayern kostenlos parken

Ab dem 1. April können E-Autos in Bayern auf öffentlichen Parkplätzen bis zu drei Stunden kostenfrei geparkt werden. Diese befristete Regelung, gültig bis Ende 2026, gilt nur für reine Elektrofahrzeuge, außen aufladbare Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge. Ziel ist es, die Luftqualität zu verbessern und den Lärm zu reduzieren. Eine Parkscheibe, die auf den Beginn der Parkzeit eingestellt ist, reicht zur Gebührenbefreiung aus. Auf privaten Parkplätzen gelten weiterhin die normalen Gebühren.

Osterferien in Bayern

Die Osterferien in Bayern starten nach dem letzten Schultag am 11. April und dauern bis zum 26. April. Ostersonntag, der den Höhepunkt der christlichen Fastenzeit markiert, fällt auf den 20. April. Die Fastenzeit beginnt traditionell am Aschermittwoch und endet am Ostersamstag, umfassend insgesamt 46 Tage.

Volksfeste in Bayern

29.03. – 13.04. Frühjahrsvolksfest – Würzburg

04.04. – 13.04. Volksfest -Landsberg a. Lech

04.04. – 13.04. Volksfest – Puchheim

09.04. – 13.04. Rottaler Volksfest – Pfarrkirchen

19.04. – 28.04. Gerner Dult – Eggenfelden

19.04. – 04.05. Frühlingsfest – Nürnberg

20.04. – 04.05. Osterplärrer – Augsburg

25.04. – 11.05. Frühlingsfest – München

25.04. – 04.05. Brucker Volksfest – Fürstenfeldbruck

25.04. – 04.05. Frühlingsfest – Deggendorf

26.04. – 04.05. Maidult – München

29.04. – 04.05. Donaumoos-Volksfest – Karlshuld

30.04. – 11.05. Maidult – Passau

30.04. – 11.05. Frühjahrsdult – Landshut

]]>
Lehrer aus Bayreuth für innovativen Unterricht ausgezeichnet https://www.radioarabella.de/lehrer-aus-bayreuth-fuer-innovativen-unterricht-ausgezeichnet-2578264/ Mon, 31 Mar 2025 11:41:25 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250331-930-419492

Ausgezeichnete Lehrkräfte, innovativer Unterricht, vorbildliche Schulleitungen - der Deutsche Lehrkräftepreis ist verliehen worden. Im Wettbewerb um den innovativsten Unterricht wurden Tina Bergen und Marc Brückner vom Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth mit dem ersten Preis geehrt. Der zweite Platz ging an Robert Koegler von der Oberschule Rauschwalde Görlitz, der dritte an Martin Lentzen und Jenny Jungeblut von der German International School of Silicon Valley, Kalifornien (USA). 

In der Kategorie vorbildliche Schulleitung gewann die Berliner Willy-Brandt Schule, Platz zwei ging an die Maria-Gress-Schule Iffezheim in Baden-Württemberg und Platz drei an die Rahel-Hirsch-Schule in Berlin. 

Als «Ausgezeichnete Lehrkräfte» wurden zehn Lehrerinnen und Lehrer aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz geehrt. 

Der Lehrkräftepreis wird vom Deutschen Philologenverband und der Heraeus Bildungsstiftung verliehen. Zehn Lehrkräfte, drei Schulleitungen und fünf Lehrkräfteteams aus sieben Bundesländern sowie einer Deutschen Auslandsschule werden in den Kategorien «Ausgezeichnete Lehrkräfte», «Unterricht innovativ» und «Vorbildliche Schulleitung» geehrt.

Quelle: dpa

]]>
Eine gute Woche vor Inter: Neuer nimmt Lauftraining auf https://www.radioarabella.de/eine-gute-woche-vor-inter-neuer-nimmt-lauftraining-auf-2578066/ Mon, 31 Mar 2025 10:00:28 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250331-930-419352 Manuel Neuer hat auf dem Weg zu seinem Comeback das Lauftraining wieder aufgenommen. Eine gute Woche vor dem Viertelfinal-Hinspiel des FC Bayern München in der Champions League gegen Inter Mailand absolvierte der 39 Jahre alte Torhüter eine Laufeinheit am Trainingsgelände.  

Neuer fehlt seit Leverkusen-Spiel

Der Bayern-Kapitän hatte zuletzt eine erneute Trainingspause einlegen müssen, nachdem es laut Club-Angaben «zu einer Reaktion in der Muskulatur der Wade gekommen war». Dort hatte sich Neuer sich im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Bayer 04 Leverkusen (3:0) einen Muskelfaserriss zugezogen hatte. Winter-Neuzugang Jonas Urbig hatte Neuer in den vergangenen Spielen vertreten. Der 21-Jährige war vom 1. FC Köln zu den Münchnern gewechselt, mit einem solchen Start hätte er sicher nicht gerechnet. Urbig blieb in der Champions League als Neuer-Ersatz ohne Gegentreffer. In der Bundesliga glückte ihm bei drei Partien noch kein Zu-Null-Spiel.

Viele Ausfälle vor entscheidenden Wochen

Eine baldige Rückkehr von Neuer wäre für die von zahlreichen Ausfällen belasteten Münchner eine gute Nachricht. Besonders wichtig für den FC Bayern sind im April die beiden Viertelfinal-Duelle in der Champions League mit Inter Mailand. Das Hinspiel findet am 8. April (21.00 Uhr) in München statt, im Rückspiel in Mailand am 16. April (21.00 Uhr) fällt die Entscheidung. Quelle: dpa]]>
Plan gegen Bummel-Baustellen ist raus https://www.radioarabella.de/plan-gegen-bummel-baustellen-ist-raus-2577580/ Mon, 31 Mar 2025 04:33:59 +0000 https://www.radioarabella.de/?p=2577580

Egal ob Autofahrer, Fußgänger oder Radler. Die rund 12.000 Baustellen schränken jeden Verkehrsteilnehmer ein. Vor allem die Baustellen, bei denen es gefühlt nicht vorwärts geht. Genau gegen solche hat die Stadt jetzt einen 5-Punkte-Plan vorgestellt.

Das beinhaltet der Plan

1. Gebühren: Ragt eine Baustelle in München auf öffentlichen Grund, kostet das aktuell 1,50€ pro Quadratmeter - und zwar dauerhaft. Jetzt soll ein neuer Gebühren-Katalog kommen, der nach Größe und Dauer gestaffelt ist. So können aus den 1,50€ auch mal 12€ werden. Hier muss der Stadtrat noch zustimmen, die Umsetzung wäre zum Jahreswechsel.

2. Auflagen: Für kommunale und private Firmen gelten ab 01. Juni neue Auflagen. Wenn zum Beispiel eine Baustelle mehr als 20 Werktage, also Montag bis Freitag, stillsteht, dann muss die Fläche wieder frei gemacht werden. Und spätestens zehn Werktage nach Einrichtung der Baustelle muss der Bau los gehen, sonst kommt die Baustelle ebenfalls wieder weg.

3. Baustellen-Sheriffs: Mitarbeiter beim Kommunalen Außendienst im KVR kontrollieren in Zukunft die Baustellen. Dafür kann jeder auch Hinweise schicken. Wenn Sie da was sehen, dann einfach eine Mail an baustellenkontrollen.kvr@muenchen.de oder baustellen.mor@muenchen.de schicken.

4. Bußgelder: Bei Verstößen sind die neuen Sheriffs auch berechtigt, Bußgelder zu verhängen. Wie hoch das Bußgeld wird, hängt dann von den Umständen ab. Also wie schwer der Verstoß ist oder ob es bereits Vorkommnisse gegeben hat. Bis zu 2.000€ an Strafe sind sogar möglich - allerdings nur für private Baustellen. Bei kommunalen Baustellen würde das Geld nämlich bloß von einem Referat in den Haushalt des anderen geschoben werden.

5. Informationen: Die Bürger sollen in Zukunft besser über Baustellen informiert werden: Jede Baustelle, die länger als 4 Wochen dauert, bekommt daher in Zukunft eine stets aktuelle und gut sichtbare Infotafel. Für private Firmen gilt diese Pflicht ab 01. Oktober. Städtische Baustellen haben in Zukunft einheitliche Basisinformationen mit Infos und Daten zur Kontaktaufnahem, einen QR-Code mit weiteren Projektinformationen und nach Möglichkeit auch grafische Konkretisierungen wie beispielsweise Lagepläne.

]]>
Unfall mit acht Verletzten bei Kindergeburtstag in Berchtesgaden https://www.radioarabella.de/acht-verletzte-bei-unfall-waehrend-kindergeburtstag-in-bayern-2577247/ Sun, 30 Mar 2025 18:55:29 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250330-930-418961 Bei einem Unfall bei einem Kindergeburtstag in Bayern sind sechs Kinder verletzt worden, zwei von ihnen schwer. Auch ein 64 Jahre alter Mann und eine 37-jährige Frau wurden bei dem Unglück im Berchtesgadener Land verletzt, wie die Polizei mitteilte. Die Beamten sprachen zunächst von drei schwer verletzten Kindern, korrigierten dann aber ihre Angaben.

Motorschlitten durchbrach ein Rolltor

Die Geburtstagsfeier fand demnach in einer Garage für Pistenraupen im Bereich der Talstation des Bischofswieser Skigebiets statt. Die 37-Jährige wollte den Angaben zufolge im Anschluss an die Feier eine Rundfahrt mit einem Motorschlitten durchführen. Sechs Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren seien auf das im Freien stehende sogenannte Skidoo aufgestiegen. Aus zunächst unklarer Ursache sei jemand an den Gashebel gekommen, teilte die Polizei mit. Das 80 PS starke Schneemobil beschleunigte demnach über eine angrenzende Betonfläche und durchbrach bei voller Fahrt ein geschlossenes Rolltor.

Auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz

Ein neunjähriger Bub und ein zehnjähriges Mädchen wurden schwer verletzt mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Vier weitere Kinder zogen sich leichte Verletzungen zu, darunter auch ein zweijähriges Kind. Die 37-jährige Fahrerin und ein 64-jähriger Gast wurden leicht verletzt. Die weiteren Ermittlungen zur Klärung der Unfallursache dauern an. Quelle: dpa]]>
Bericht: Kein neuer Bayern-Vertrag für Müller https://www.radioarabella.de/bericht-kein-neuer-bayern-vertrag-fuer-mueller-2576560/ Sun, 30 Mar 2025 11:10:47 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250330-930-418692

Die Anzeichen, dass die große Karriere von Thomas Müller beim FC Bayern München im Sommer enden könnte, verdichten sich. Nach der «Bild» berichtet auch der «Kicker», dass es für die Club-Ikone keinen neuen Vertrag geben soll. Demnach habe es bereits vor rund zwei Wochen ein Gespräch zwischen Sportvorstand Max Eberl und der Spielerseite gegeben, in dem Müller die Entscheidung mitgeteilt worden sein soll. Müller soll dem Vernehmen nach auf eine weitere Saison gehofft haben.

«Überraschende Neuigkeit»

Müller hatte sich am Samstagabend nach dem 3:2-Sieg gegen den FC St. Pauli beim Weg aus der Allianz Arena nicht geäußert. Nachdem Sportdirektor Christoph Freund auf Gespräche mit Müller und anderen Profis mit auslaufenden Verträgen verwiesen hatte, verriet auch Vorstandschef Jan-Christian Dreesen keine Details.

«Christoph hat alles gesagt. Wir sprechen mit Spielern. Das ist in der Tat eine überraschende Neuigkeit», sagte Vorstandschef Jan-Christian Dreesen ironisch. «Ich glaube, das ist die große Breaking News. Wir sind im Gespräch mit Spielern. Ich bin erstaunt.»

Für den FC Bayern ist die Personalie Müller eine ganz besondere. Auf der einen Seite ist die Vereinslegende als Erfolgsfaktor und große Persönlichkeit wichtig. Auf der anderen Seite ist der 35-Jährige keine Stammkraft mehr und zählt zu den Top-Verdienern. Sportvorstand Max Eberl ist angehalten, die Gehaltskosten zu senken. Zumal er schon die Verträge von Jamal Musiala, Joshua Kimmich und Alphonso Davies langfristig und mit entsprechenden Kosten verlängert hat. 

Bayern-Hoffnung: Müller nach Karriere an Verein binden

Müller ist seit dem 1. Juli 2000 beim FC Bayern. Durch seine weit über 700 Pflichtspiele für die Münchner ist er der Rekordspieler des Clubs. Zwölf deutsche Meisterschaften und sechs Pokalsiege sind hinter den zwei Champions-League-Triumphen besondere Titel-Marken für den Publikums-Liebling.

Eine herausragende Bedeutung hätte für ihn das zweite Finale dahoam am 31. Mai dieses Jahres. Vor 13 Jahren hatte er mit dem FC Bayern dramatisch gegen den FC Chelsea verloren. Der FC Bayern hofft, das Müller über das Saisonende hinaus an den Verein gebunden werden kann. Ob Müller seine Karriere danach im Ausland fortsetzen würde, ist offen. Für die Bundesliga kann das ausgeschlossen werden.

Quelle: dpa

]]>
Im vierten Anlauf: Ottobrunner Start-up Isar Aerospace gelingt historischer Raketenstart https://www.radioarabella.de/im-vierten-anlauf-ottobrunner-start-up-isar-aerospace-gelingt-historischer-raketenenstart-2576383/ Sun, 30 Mar 2025 10:35:33 +0000 https://www.radioarabella.de/?p=2576383 Drei mal musste der Start der Weltraumrakete „Spectrum“ wegen des Wetters verschoben werden. Jetzt ist der Testflug des bayerischen Weltraum Start-ups Isar Aerospace gelungen. Am Sonntag, 30.03.25 um 12:30 hob die unbemannte Testrakete vom norwegischen Raumhafen Andøya ab. Der Start ist eine doppelte Premiere: nicht nur der erste Flug für Isar Aerospace, sondern auch der erste Start einer orbitalen Trägerrakete in Kontinentaleuropa. Kurze Zeit nach dem Start fiel die Rakete auf die Erde und explodierte. Das war laut Isar Aerospace auch extrem wahrscheinlich. Ziel des Testflugs sei, so viele Daten und so viel Erfahrung wie möglich zu sammeln. Dass die Rakete dabei den Orbit erreicht, gilt als weitgehend ausgeschlossen, so das Start-Up aus Ottobrunn im Landkreis München. In der Vergangenheit habe es noch kein Unternehmen geschafft, bereits seine erste Rakete in den Orbit zu bekommen, betonte eine Sprecherin.

Start musste mehrmals verschoben werden

Die Rakete hatte bereits am Montag aufgetankt auf dem Startplatz am norwegischen Raumhafen Andøya gestanden. Der geplante Start musste wegen schlechter Wetterverhältnisse verschoben werden. Danach waren mehrere Startoptionen ins Spiel gebracht worden, zuletzt hatte es geheißen, am Freitag könnte es losgehen. Erneut kam den Ottobrunnern das Wetter in die Quere.

Bis 1.000 Kilo Payload

Die Spectrum Rakete ist 28 Meter lang und hat einen Durchmesser von 2 Metern, je nachdem, welchen Orbit sie anstrebt, liegt die kommerzielle Last, die sie befördern kann – im Raumfahrtjargon Payload genannt – bei 700 bis 1.000 Kilo. Beim zweiten Flug soll sie der aktuellen Planung zufolge bereits durch Satelliten genutzt werden.

Weitere Raketen in Planung

Isar Aerospace plant eigenen Angaben zufolge bereits weitere Raketenstarts. Zwei Raketen befinden sich laut einer Sprecherin schon in der Produktion. Das langfristig Ziel des Ottobrunner Unternehmens: der Bau von bis zu 40 Trägerraketen pro Jahr.]]>
Volksfeste in Bayern sollen sicherer werden https://www.radioarabella.de/volksfeste-in-bayern-sollen-sicherer-werden-2575051/ Sat, 29 Mar 2025 04:00:41 +0000 urn:newsml:dpa.com:20090101:250329-930-417847

Auf dem Würzburger Frühlingsvolksfest stehen neben Kettenkarussell und Riesenrad heuer etliche weiß-rote Blöcke. Die sogenannten Anti-Terror-Sperren, offiziell Fahrzeug-Blockier-System (FBS) genannt, sollen verhindern, dass auf dem am Wochenende beginnenden Fest Anschläge mit Autos verübt werden.

Konkrete Gefahrenhinweise gäbe es nicht, sagte der Leiter des Ordnungsamtes bei einem Presserundgang im Vorfeld des Festes. Man denke daher gar nicht daran, das Fest abzusagen. Der Stadtmitarbeiter betonte mehrfach, dass alle Menschen willkommen seien. Ziel der Sperren sei, sowohl das subjektive Sicherheitsgefühl zu erhöhen, als auch die objektive Sicherheit. 

Für das FBS hat die Stadt nach eigenen Angaben einen fünfstelligen Betrag in die Hand genommen. Einige Sperren waren demnach bereits vorhanden. Sie seien nun vervollständigt worden. «Wir schließen nicht nur wörtlich, sondern auch metaphorisch Lücken», sagte der Behördensprecher. Das Blockiersystem soll auch bei anderen Festen wie dem Kiliani-Volksfest zum Einsatz kommen. 

Das Würzburger Frühlingsfest findet vom 29. März bis zum 13. April statt. Es ist traditionell das erste Frühlingsvolksfest in Bayern im Jahr.

Taschenkontrollen und Sicherheitsdienst

Auch auf den anstehenden Volksfesten in Nürnberg, München und Erlangen werden die Sicherheitsvorkehrungen ständig angepasst und teilweise hochgeschraubt. «Die Veranstalter setzen auf ein erprobtes Sicherheitskonzept, das kontinuierlich optimiert und an aktuelle Herausforderungen angepasst wird», heißt es vom Süddeutschen Verband Reisender Schausteller und Handelsleute, der das Nürnberger Frühlingsfest im April mitveranstaltet.

Natürlich gebe es keine 100-prozentige Sicherheit, aber das Volksfest sei sehr gut vorbereitet. Zu den Maßnahmen zählen ein privater Sicherheitsdienst, Polizeistreifen und Taschenkontrollen sowie Schulungen der Schausteller.

Videoüberwachung auf der Bergkirchweih

Bei der Bergkirchweih in Erlangen im Juni soll es ebenfalls - wie bereits in den Vorjahren - Taschenkontrollen und Sicherheitsdienste geben. Einfahrsperren existieren laut Stadt schon seit mehreren Jahren. Vor zwei Jahren sei zudem eine Videoanlage der Polizei hinzugekommen, die auch dieses Jahr wieder zum Einsatz kommen soll. Dabei würden Details, wie die Orte der Kameras, immer wieder angepasst.

Für das Münchner Frühlingsfest auf der Theresienwiese gebe es seit vielen Jahren ein Sicherheitskonzept, das jedes Jahr fortgeschrieben und angepasst wird, teilt die Veranstaltungsgesellschaft der Münchner Schausteller GmbH (VMS) auf Nachfrage mit. Das Konzept liege gerade den Sicherheitsbehörden zur Prüfung vor. Details nannte die VMS zunächst nicht.

Bayerische Polizei «höchst wachsam»

Das Bayerische Innenministerium weist auf Nachfrage darauf hin, dass keine konkreten Gefährdungserkenntnisse für Veranstaltungen in Bayern vorlägen. Allerdings unterliege Deutschland einer hohen abstrakten Gefährdung. Die Bayerische Polizei und alle weiteren Sicherheitsbehörden seien daher höchst wachsam. Aufgrund der Selbstverwaltung der Kommunen gäbe es seitens des Innenministeriums keine konkreten Vorgaben zur Ausgestaltung der Sicherung vor Ort.

Das Nürnberger Frühlingsfest beginnt am 19. April. In München startet das Frühlingsfest auf der Theresienwiese am 25. April. Die Erlanger Bergkirchweih läuft vom 5. bis 16. Juni.

Quelle: dpa

]]>