Arabella München Report – Radio Arabella München https://www.radioarabella.de Einfach gute Musik – von den 80ern bis heute Thu, 19 Oct 2023 08:56:14 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Herzlichen Glückwunsch: 52 Jahre Münchner U-Bahn! https://www.radioarabella.de/50-jahre-muenchner-u-bahn-434216/ Thu, 19 Oct 2023 08:30:01 +0000 https://muenchen.arabella.cloud2.welocal.world/50-jahre-muenchner-u-bahn-434216/

Die Geburtsstunde der Münchner U-Bahn

Am Dienstag, 19. Oktober 1971 wurde der Abschnitt zwischen Kieferngarten, Marienplatz und Goetheplatz eröffnet, nach sechs Jahren Bauzeit und vier Jahren Probebetrieb. Die Strecke war zwölf Kilometer lang und hatte 13 Bahnhöfe. Sie wurde U6 genannt, weil sie die Tramlinie 6 in der Leopoldstraße ersetzte.

In 52 Jahren hat sich viel getan

Die Münchner U-Bahn kommt heute auf gut 100 Streckenkilometer und exakt 100 Bahnhöfe. Täglich befördert sie in normalen Zeiten gut eine Million Menschen.

Bauarbeiten ab 1965

Der Bau der Münchner U-Bahn begann am 1. Februar 1965 mit dem ersten Spatenstich durch den Bayerischen  Ministerpräsidenten Alfons Goppel und den Münchner Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel auf der Baustelle des U-Bahnhofs am Nordfriedhof.

Bundesarchiv_B_145_Bild-F023987-0007_München_Bau_der_Untergrundbahn.jpg

Bau U-Bahn
© Von Bundesarchiv, B 145 Bild-F023987-0007 / Gathmann, Jens / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5453343

Die Zukunft der Münchner U-Bahn

Die Münchner U-Bahn wird modernisiert und weiter ausgebaut, wenn München wächst. Die größte Herausforderung bleibt jedoch, das U-Bahn-System da zu entlasten, wo vor 50 Jahren alles begann: in der Innenstadt.

50 Jahre U-Bahn

Am 19.10.2021 wurde ihr Geburtstag gefeiert. Auf einer Pressekonferenz wurde der Jubiläumszug präsentiert. Mit dabei waren Amtsschef Helmut Schütz, Oberbürgermeister Dieter Reiter und der Vorsitzende der Geschäftsführung der MVG, Ingo Wortmann.

IMG-5026-scaled.jpg

IMG-5039-scaled.jpg

]]>
Gericht bestätigt Haftstrafe: Münchner Wolfsmasken-Vergewaltiger muss für 12 Jahre ins Gefängnis https://www.radioarabella.de/wolfsmasken-vergewaltiger-muss-ins-gefaengnis-4-432857/ Fri, 05 May 2023 12:38:41 +0000 https://muenchen.arabella.cloud2.welocal.world/urteil-im-wolfsmasken-prozess-erwartet-432857/

+++ Update: 05. Mai 2023 +++

Das Landgericht München I hat eine Strafe von zwölf Jahren Haft für einen Mann bestätigt, der ein elfjähriges Mädchen mit einer Wolfsmaske verkleidet vergewaltigt hatte. Die Richter verurteilten ihn am Freitag zudem, ein Schmerzensgeld von 35.000 Euro an das Opfer zu zahlen. Zudem verhängten sie abermals die Sicherungsverwahrung über den 47-Jährigen.

Der in einer psychiatrischen Klinik untergebrachte Mann war bereits 2021 zu zwölf Jahren Haft und Sicherungsverwahrung verurteilt worden. Gegen das Urteil ging die Verteidigung in Revision und bekam teilweise Recht. Der Bundesgerichtshof hob zwar nicht den Schuldspruch als solchen auf, rügte aber die Begründung des Gerichts für die Höhe der Strafe und verwies den Fall zurück nach München. Im aktuellen Verfahren wurde daher nicht die Schuldfrage, sondern lediglich das Strafmaß verhandelt.

Laut Gericht hatte der einschlägig vorbestrafte Mann im Sommer 2019 der Elfjährigen in München aufgelauert, sie in ein Gebüsch gezerrt und vergewaltigt. Die Tat machte vor allem deshalb bundesweit Schlagzeilen, weil der Angreifer dabei eine Wolfsmaske trug, die er eigens für die Tat gekauft hatte.


+++ Letzter Stand: 13. Juli 2021 +++

12 Jahre Haft: Zwei Jahre nach Tat fällt das Urteil 

Jetzt hat das Münchner Landgericht den Mann zu zwölf Jahren Gefängnis und einer Unterbringung in Sicherungsverwahrung verurteilt.

Die Staatsanwaltschaft forderte 14 Jahre Haft und anschließende Sicherungsverwahrung. Der 45-Jährige hat zugegeben, sich mit einer Wolfsmaske getarnt und ein Mädchen am helllichten Tag ins Gebüsch gezerrt und vergewaltigt zu haben. Laut Anklage hatte er der damals Elfjährigen im Juni 2019 aufgelauert.

Der Mann ist einschlägig vorbestraft

Er war nach mehreren Sexualdelikten in die Psychiatrie eingewiesen worden. Erst kurz vor der Tat waren seine Auflagen gelockert worden.

Die Verteidigung geht - anders als die Staatsanwaltschaft - von verminderter Schuldfähigkeit wegen einer psychischen Erkrankung aus und forderte in ihrem Plädoyer am Freitag die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus.

Staatsanwaltschaft: Mann hat Opfer möglicherweise gezielt ausgesucht

Wie es in der zu Prozessbeginn verlesenen Anklage heißt, soll er das damals elf Jahre alte Kind zuvor in der S-Bahn beobachtet und fotografiert haben. Die Staatsanwaltschaft geht auch davon aus, dass der Mann an jenem Tag mit dem Vorsatz losfuhr, das Mädchen zu missbrauchen, und dass er zu diesem Zweck auch die Wolfsmaske dabei hatte. Nach Angaben der Ermittler drohte er damit, das Mädchen und seine Eltern zu töten, sollte es die Polizei rufen.

Der Anwalt des Mannes räumte ein, dass sein Mandant das Mädchen im Vorfeld beobachtet und fotografiert hatte. Der Mann bestritt aber den Vorsatz zur Tat. Der Entschluss, das Kind zu vergewaltigen, sei spontan gefallen: «Es gab so ein gewisses Hin und Her: Soll ich? Soll ich nicht?» Ansonsten gestand der Angeklagte die Vorwürfe über seinen Anwalt weitgehend ein.

Der Fall hat von Beginn an die Frage nach der Resozialisierung von Sexualstraftätern aufgeworfen. Denn der Angeklagte befand sich in einer Lockerungsstufe des Maßregelvollzugs. Er war wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern mehrfach vorbestraft. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft soll er schon in seiner Jugend mit Sexualdelikten aufgefallen und außerdem bereits wegen Körperverletzung verurteilt worden sein.

Am Tattag durfte er unbegleitet von seiner betreuten Wohngemeinschaft zu seiner Arbeitsstelle fahren. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft war das die einzige Zeit in seinem Tagesablauf, in der er nicht unter Aufsicht stand. Auf diesem Weg, so räumt er ein, fiel er über das Kind her. «Die Ursache, wie es dazu kommen konnte, muss kritisch hinterfragt werden», sagt sein Anwalt Adam Ahmed. «Welche Kontrollmaßnahmen gab es? Welche Fachgespräche gab es?»

Straftäter können zu Freiheitsstrafen verurteilt werden, die in Justizvollzugsanstalten verbüßt werden, oder zum Maßregelvollzug in dafür besonders ausgestatteten psychiatrischen Kliniken und Entziehungsanstalten. Diese werden auch als forensische Kliniken bezeichnet. Das kann beispielsweise für drogenabhängige oder psychisch kranke Menschen zutreffen. Im Freistaat gibt es davon 14 Einrichtungen.

dpa

]]>
Auf Nummer sicher gehen: Corona-Teststationen an den Feiertagen https://www.radioarabella.de/testen-an-den-feiertagen-435038/ Wed, 21 Dec 2022 14:00:35 +0000 https://muenchen.arabella.cloud2.welocal.world/testen-an-den-feiertagen-435038/ Testzentrum München Gasteig Rosenheimer Straße 5, 81667 München Hier können Sie Ihren Termin buchen: https://www.vitotest.de/muenchen

ADAC gelbhilft Teststation Sendlinger Tor

Sendlinger Tor Platz 9, 80331 München Hier können Sie Ihren Termin buchen: https://adac-gelbhilft.de/teststation-muenchen

Corona Testcenter München Kaufinger Torpassage

Kaufingerstraße 9, 80331 München Hier können Sie Ihren Termin buchen: https://testtermin.de/leoka

Corona Teststation am Deutschen Herzzentrum

Lazarettastraße 36, 80636 München Hier können Sie Ihren Termin buchen: https://eazy-test.de/

Am Klinikum Rechts der Isar

Trogerstraße 27, 81675 München Hier können Sie Ihren Termin buchen: https://test-dich-frei.de/testzentrum-standorte/

Corona Teststation Klinikum Harlaching PCR Testbus

Sanatoriumsplatz 2, 81545 München Hier können Sie Ihren Termin buchen: https://testzentrum-muenchen-klinikharlaching.de/

Coronatest-Zentrum München-Harras

Albert-Rosshaupter-Straße 18, 81369 München Hier können Sie Ihren Termin buchen: https://www.coronatest-deutschland.de/

Corona Teststelle am Pariser Platz

Weißenburgerstraße 36, 81667 München Hier können Sie Ihren Termin buchen: https://test-n-go.de/

Teststation Romanplatz

Romanplatz 8, 80639 München Hier können Sie Ihren Termin buchen: https://teststation-romanplatz.testapp24.de/schnelltest-termin/teststation-romanplatz-munchen

Corona Testzentrum Moosach

Bunzlauer Straße 6, 80992 München Hier können Sie Ihren Termin buchen: https://www.corona-test-moosach.de/]]>
Flüchtlings-Situation: Verbesserungen am Hauptbahnhof https://www.radioarabella.de/muenchen-verspricht-verbesserung-bei-fluechtlings-situation-am-hauptbahnhof-1-1-517763/ Thu, 10 Mar 2022 07:09:52 +0000 https://muenchen.arabella.cloud2.welocal.world/muenchen-verspricht-verbesserung-bei-fluechtlings-situation-am-hauptbahnhof-1-1-517763/ OB will keine Geflüchteten mehr auf der Straße sehen Oberbürgermeister Reiter hat sich vor Ort ein Bild von der Lage gemacht und Verbesserungen angekündigt. Helfen soll jetzt eine neue zentrale Anlaufstelle direkt am Hauptbahnhof. Außerdem hat Reiter zusätzliche Betten, direkte Verpflegung durch Catering, oder auch einen Shuttlebusse zu den Notunterkünften angekündigt. Zusätzlich sollen Mitarbeiter der Stadt bei der Betreuung der Geflüchteten helfen.
„Ich werde nicht akzeptieren, dass Menschen, die aus einem Kriegsgebiet flüchten konnten und eine Reise von vielen Stunden hinter sich haben, bei uns am Bahnhof auf dem Boden schlafen müssen – obwohl es eigentlich noch Bettenplätze gegeben hätte. Das darf sich nicht wiederholen!“ Oberbürgermeister Reiter

Dank gilt allen freiwilligen Helfern

„Mein Dank gilt allen freiwilligen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die dort und an vielen anderen Orten der Stadt mit viel Herz und Engagement dabei sind.“, so Oberbürgermeister Reiter weiter.
]]>
Söder bildet Kabinett um – neue Minister stehen fest! https://www.radioarabella.de/soeder-bildet-kabinett-um-neue-minister-werden-heute-praesentiert_1-517565/ Wed, 23 Feb 2022 10:00:47 +0000 https://muenchen.arabella.cloud2.welocal.world/soeder-bildet-kabinett-um-neue-minister-werden-heute-praesentiert_1-517565/ +++Update 11  Uhr+++ Die neuen Minister und Ministerinnen stehen fest! CSU-Generalsekretär Blume wechselt ins Kabinett und wird neuer Wissenschaftsminister, das hat Ministerpräsident Söder angekündigt. Auf Blume soll der Bundestagsabgeordnete und frühere Innen-Staatssekretär Mayer folgen. Außerdem soll der bisherige Deggendorfer Landrat Christian Bernreiter neuer Bau- und Verkehrsminister werden und löst damit Kerstin Schreyer ab. Die frühere Umweltministerin Ulrike Scharf wird laut Söder neue Familienministerin in Bayern und beerbt Carolina Trautner. Um 13 Uhr sollen die neuen Minister im Kabinett offiziell vorgestellt und vereidigt werden. +++ Ursprüngliche Meldung, 23.02. um 7 Uhr: Ministerpräsident Markus Söder möchte die CSU aus dem Umfrage-Tief holen – helfen soll dabei frischer Wind in der Partei durch eine neue Besetzung im Kabinett. Heute (23.02.) steht um 10 Uhr eine Sitzung der CSU-Landesfraktion an, bei der die neuen Minister ernannt werden sollen. Gegen 13 Uhr will sich Söder dann an die Öffentlichkeit wenden und die neuen Personalien präsentieren.

Wer sind die Wechselkandidaten?

Bereits im Vorfeld wurde spekuliert, wer seinen Platz im Kabinett räumen könnte. Insbesondere werden Bau- und Verkehrsministerin Kerstin Schreyer, Wissenschaftsminister Bernd Sibler, Familienministerin Carolina Trautner und Europaministern Melanie Huml als Wackelkandidaten genannt. Auch Innen-Staatssekretär Gerhard Eck könnte seinen Kabinettsposten verlieren. Er hatte bereits angekündigt, bei der Landtagswahl im Herbst 2023 nicht mehr kandidieren zu wollen.

dpa-infocom

]]>
Hofbräuhaus zieht wegen Namensstreit heute vor Gericht! https://www.radioarabella.de/hofbraeuhaus-zieht-wegen-namensstreit-heute-vor-gericht-517562/ Tue, 22 Feb 2022 06:03:08 +0000 https://muenchen.arabella.cloud2.welocal.world/hofbraeuhaus-zieht-wegen-namensstreit-heute-vor-gericht-517562/ Die Verwechslung des Namens ist gerade im internationalen Bereich hundertprozentig. Da heißen wir Hofbrauhaus. Stefan Hempl, Sprecher Hofbräuhaus Das Hofbräuhaus geht schon seit zehn Jahren gegen die Dresdner Marke vor – ohne Erfolg. Sämtliche Einigungsversuche wurden laut den Münchnern abgelehnt – als letzte Instanz kommt der Fall jetzt vor Gericht. Der Name „Hofbräuhaus“ ist laut Hempl geschützt, sowie „korrespondierende Domainnamen“. „Wir müssen unsere Marke verteidigen“, sagt Hempl. „Wenn wir das nicht tun, verwirken wir unseren Markenschutz.“

dpa-infocom

]]>
Das ist nach dem S-Bahn-Unglück bei Schäftlarn bekannt https://www.radioarabella.de/s-bahn-zusammenstoss-in-ebenhausen-517469/ Mon, 21 Feb 2022 10:30:51 +0000 https://muenchen.arabella.cloud2.welocal.world/s-bahn-zusammenstoss-in-ebenhausen-517469/ +++ Update 11.47 Uhr +++ Die Münchner Polizei meldet sich nach dem S-Bahn-Zusammenstoß mit einem wichtigen Zeugenaufruf: Alle Fahrgäste, die ihren Kontakt bisher nicht weiter gegeben haben, werden darum gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Vor allem auch,  wenn sie Verletzungen davon getragen haben. Für die weiteren Ermittlungen ist es nach wie vor äußerst wichtig mit allen Passagieren des S7-Dramas in Kontakt treten zu können, so die Münchner Polizei.

+++ Update 17.10 Uhr +++

Die Bergung der S-Bahnen in Ebenhausen-Schäftlarn ist abgeschlossen! Die restlichen Zugteile, die noch auf der Strecke waren, wurden heute zurück in den Bahnhof gezogen.  Mithilfe eines Spezialkrans wurde die Zugspitze der noch verbleibenden S-Bahn auf die benachbarte B11 gehoben und mit einem Tieflader abtransportiert. Ersten Einschätzungen zufolge wird die Strecke aufgrund der Schäden mindestens noch die nächste Woche gesperrt bleiben müssen. Der Schienenersatzverkehr verkehrt weiter regelmäßig zwischen Höllriegelskreuth und Wolfratshausen hin und her.

+++ Update 12.05 Uhr +++

Der verbleibende zweite Zug wird heute aufgegleist. Ziel ist es dann mit Hilfe des THWs und der Feuerwehr den Zug zurück in Richtung Ebenhausener Bahnhof abzuschleppen. Die Deutsche Bahn rechnet damit, dass die Bergungsarbeiten heute abgeschlossen werden können, sodass am Ende des Tages kein Zug mehr im Unfallbereich stehen wird. Eine Einschätzung,  wann in dem Bereich wieder S-Bahnen fahren können, ist laut Deutscher Bahn schwierig. Sobald die Bergung abgeschlossen ist, müssen Spezialisten prüfen, inwieweit die Infrastruktur beschädigt ist und was repariert werden muss. Eine Prognose, wie lang dieser Prozess dauern wird, ist deshalb noch zu früh.

+++ Update 04.24 Uhr +++

Schneller als gedacht laufen die Bergungsarbeiten nach dem S-Bahn-Unglück bei Schäftlarn. Ein Zug und die Triebköpfe beider Zuge wurden am Donnerstag schon weggebracht. Heute Vormittag soll der Zweite abtransportiert werden. Gegen einen Lokführer aus dem Kreis Fürstenfeldbruck wird ermittelt. Er könnte ein Haltesignal überfahren haben.

+++ Update 11.49 Uhr nach Pressekonferenz der Polizei +++

Es wurde eine Ermittlungsgruppe S-Bahn bei der Polizei eingerichtet. Zum aktuellen Zeitpunkt kann noch nicht festgestellt werden, ob es sich um menschliches oder technisches Versagen handelt. Hierfür wurde ein Gutachter hinzugezogen, die Ermittlungen dauern noch an. Dennoch wird vermutet, dass ein Haltezeichensignal von einem der Bahnführer missachtet worden ist. Beide Zugführer sind noch im Krankenhaus, einer von beiden wird als Beschuldigter geführt. Am Mittwoch wurde er bereits förmlich vernommen. Seine Wohnung wurde ebenfalls durchsucht – noch in der Nacht des Unfalls. Sein Verteidiger lässt verlauten, dass der Beschuldigte sich vorerst nicht äußern möchte.

+++ Update 10.42 Uhr +++

Es wurde mit der Bergung der Züge begonnen. Eine Spezialfirma rückte am Morgen mit einem Kran an; Feuerwehr und Technisches Hilfswerk unterstützen die Aktion. Eine Diesellok brachte eine Gerätezug mit Spezialwerkzeugen. Zur Vorbereitung war bereits am Vortag der Fahrdraht der Oberleitung auf einer Länge von mehreren Hundert Metern abgebaut worden. Wie lange die Arbeiten dauern werden, sei noch offen, heißt es von der Bahn.

+++ Update 06.00 +++

Gepant ist, die Zug-Wracks am heutigen Donnerstag zu bergen. Ob das der Sturm zulässt, ist allerdings noch offen, so die Deutsche Bahn. Spezialkräne sollen die S-Bahn-Teile vom Bahndamm auf die darunterliegende B11 heben. Außerdem gibt die Polizei heute in München eine Pressekonferenz zum aktuellen Stand der Ermittlungen. Unsere Arabella-Reporter sind für Sie dabei.

+++ Update 17.21 Uhr +++

Morgen (17.02.2022) gibt die Polizei in München um 11:30 Uhr eine Pressekonferenz. Im Rahmen dieser Pressekonferenz wird über den aktuellen Ermittlungsstand berichtet. Anwesend werden der leitende Polizeidirektor Steffen Küpper und die Oberstaatsanwältin Anne Leiding sein.

+++ Update 9.54 Uhr +++

Wie die Bahn soeben mitgeteilt, sollen die zwei ineinander verkeilten Züge morgen (Donnerstag 17.02.) geborgen werden, mit Hilfe von Spezialkränen. Dafür wurden mehrere hundert Meter Oberleitungen bereits abgebaut. Danach können auch die Schienen auf Schäden geprüft und repariert werden. Eine Prognose, wann die Strecke S7 zwischen Höllriegelskreuth und Wolfratshausen freigegeben werden kann, ist aber noch nicht klar. 

+++ Update 5.35 Uhr+++

Es wird wohl noch dauern, bis die Züge nach dem S-Bahn-Unglück mit 18 Verletzten und einem Toten bei Schärftlarn im Landkreis München geborgen werden. Am Mittwoch wird erstmal die Statik des Bahndamms geprüft und die Ermittlungen gehen weiter. Aktuell wird die Theorie – menschliches Versagen – verfolgt. 

+++ Update 13.15 Uhr +++

Oberbürgermeister Dieter Reiter:
„Die Nachricht von dem schrecklichen S-Bahn-Unglück hat uns alle tief erschüttert. Meine Gedanken sind bei den Opfern und Ihren Angehörigen. Das Unglück hat ihre Leben von einem auf den anderen Moment dramatisch verändert. Nichts, ist, wie es war. Ich wünsche den Angehörigen des jungen Mannes, der durch den Aufprall tödlich verletzt wurde, viel Kraft für diese unsagbar schwierige Zeit. Und allen Verletzten möglichst schnelle und vollkommene Genesung. Mein besonderer Dank geht an die Einsatzkräfte, die mit ihrer Hilfe schnell vor Ort waren. Natürlich muss jetzt sehr genau nach den Ursachen für diesen tragischen Zusammenstoß geforscht und alles dafür getan werden, um ähnliche Unfälle in Zukunft möglichst zu verhindern. Auch ein zweigleisiger Ausbau dieser, aber auch aller anderen Strecken im S-Bahnnetz, muss dringend geprüft werden.“

+++ Update 12.10 Uhr +++

Ist menschliches Versagen die Ursache für das schlimme S-Bahn-Unglück bei München? Nach BILD-Informationen gehen Ermittler davon aus, dass einer der Lokführer trotz rotem Halte-Signal losgefahren sein soll. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (65, CSU) zu BILD: „Ein technisches Problem wird derzeit ausgeschlossen.“ Es werde jetzt überprüft, inwieweit menschliches Versagen infrage komme.

+++ Update 11.32 Uhr +++

Ministerpräsident Söder hat den Angehörigen der Opfer nochmals sein Mitgefühl ausgesprochen.
„Wir trauern als Staatsregierung und ich ganz persönlich mit den Angehörigen“
Er hoffe und bete für eine baldige Genesung der Verletzten. Söder dankte auch den rund 800 im Einsatz befindlichen haupt- und ehrenamtlichen Helfern,  so Söder nach einer Sitzung seines Kabinetts in München. Sie hätten „schnell und hervorragend“ geholfen. Die Beteiligung vieler Freiwilliger zeige, dass Solidarität in Bayern großgeschrieben werde.

+++ Update 10.29 Uhr +++

Die Gutachter werden wohl heute noch den ganzen Tag vor Ort sein.  Die Unglücksstelle wird aktuell auch mit Drohnen ab- und untersucht. Unterdessen sind die Fahrtenschreiber beider Triebwagen sichergestellt worden. Zudem hat es schon mehrere Zeugenbefragungen gegeben. Am Nachmittag soll ein größerer Bergungskran anrücken.

+++ Update 7.35 Uhr +++

Die Aufräumarbeiten laufen weiter, THW und weitere Einsatzkräfte sind mit schweren Geräten angerückt. Die Kräfte waren die ganze Nacht im Einsatz, wie die  Feuerwehreinsatzzentrale im Landkreis München mitteilt.  Der Bahnverkehr auf der S7 bei Schäftlarn ist weiterhin gesperrt, auch die B11 im entsprechenden Bereich. Aktuell sind die beiden Unfallzüge noch immer ineinander verkeilt.

+++ Update 07.00 Uhr +++

Die Gleise bei Ebenhofen liegen erhöht auf einem Bahndamm, was die Bergungsarbeiten schwer macht. Außerdem regnet es aktuell. In diesen Minuten werden Experten der Bahn erwartet, die entscheiden, wie es weiter geht.

+++ Update 06.15 Uhr +++

Nach dem Frontalzusammenstoß dauern die Aufräumaumarbeiten weiter an. Der S-Bahnbetrieb zwischen den Stationen Höllriegelskreuth und Wolfratshausen ist unterbrochen. Die B11 München – Wolfratshausen ist zwischen Hohenschäftlarn und Ebenhausen weiterhin in beiden Richtungen gesperrt. Die Unglücksursache ist noch unklar. 

+++ Update 22.45 Uhr +++

Die Zahl der Verletzten nach dem S-Bahnunfall in München ist auf 18 gestiegen.  Fünf Menschen wurden schwer verletzt, 13 mittelschwer. Ein Fahrgast ist ums Leben gekommen, laut Polizei handelt es sich um einen 24-jährigen Afghanen. 
Am späten Nachmittag sind zwei S-Bahnen bei Ebenhausen-Schäftlarn zusammengestoßen, das hat die Polizei auf Arabella-Nachfrage bestätigt. Nach Angaben des Polizeipräsidiums München waren die Züge gegen 16.40 Uhr im Bereich des Bahnhofes Ebenhausen-Schäftlarn zusammengestoßen. Die Ursache des Unglücks sei noch völlig unklar, sagte ein Polizeisprecher am Abend.  

Rettungskräfte, Polizei und Bahnmitarbeiter vor Ort  

Ein Augenzeuge beschreibt im „Münchner Merkur“, dass die S-Bahn kurz vor Ebenhausen stehen geblieben ist. Plötzlich habe es einen Knall gegeben, er sei nach vorne geschleudert worden. Im Wagen haben sich wohl viele Schüler befunden.
„Den Angehörigen der Unfallopfer gehört unser tiefes Mitgefühl. Den Verletzten wünschen wir eine baldige und vollständige Genesung“. Heiko Büttner, Chef der S-Bahn München.
Die DB schaltet eine Sonder-Hotline unter: 0800 3 111 111. Die zuständigen Behörden haben Ermittlungen eingeleitet. Über die Ursachen des Unfalls kann derzeit noch keine Aussage getroffen werden.
S-Bahn Unglück, © Bild: dpa/ Matthias Balk
Bild: dpa/ Matthias Balk

Sperrungen zwischen Großhesselohe Isartalbahnhof und Wolfratshausen

Aufgrund des Rettungsdienst- und Polizeieinsatzes auf der Strecke ist der Streckenabschnitt zwischen Großhesselohe Isartalbahnhof und Wolfratshausen gesperrt. Die S-Bahnen der Linie S 7 in Richtung Wolfratshausen fahren bis Großhesselohe Isartalbahnhof und wenden dort vorzeitig. Zwischen Wolfratshausen und Großhesselohe Isartalbahnhof wurde ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.
S-Bahn Unglück, © BIld: dpa/ Lennart Preiss
BIld: dpa/ Lennart Preiss
]]>
Parkhaus-Mord: Unterstützer fordern Wiederaufnahme https://www.radioarabella.de/muenchner-parkhaus-mord-soll-neu-aufgerollt-werden-1-517553/ Mon, 21 Feb 2022 09:05:13 +0000 https://muenchen.arabella.cloud2.welocal.world/muenchner-parkhaus-mord-soll-neu-aufgerollt-werden-1-517553/ Ex-OB Christian Ude setzt sich für Verurteilten ein Mit dem Unterstützerkreis „Zweifelhaft“ setzt sich unter anderem Alt-Oberbürgermeister Christian Ude für den Verurteilten ein.  Ude ist selbst Jurist und hat sich intensiv mit dem Münchner Parkhaus-Mord befasst.
„Hier bleiben Zweifel und zwar mehr Zweifel, als ein Strafurteil verträgt!“
Alt-OB Christian Ude Der Neffe der Münchner Millionärin, Benedikt Toth , soll am 15. Mai 2006 seine millionenschwere Tante in ihrem Penthouse in der Münchner Baaderstraße mit 24 Schlägen auf den Kopf ermordet haben. Bis heute beharrt Toth auf seine Unschuld. Es gibt etliche Widersprüche und Zweifel, wie auch der Unterstützerkreis betont. ]]>
Auch in der neuen Woche: Sturm in München und der Region! https://www.radioarabella.de/orkan-streift-muenchen-boeen-bis-100-km-h-erwartet-neu-1-517493/ Mon, 21 Feb 2022 05:40:12 +0000 https://muenchen.arabella.cloud2.welocal.world/orkan-streift-muenchen-boeen-bis-100-km-h-erwartet-neu-1-517493/ +++ Update zum Sturm in München +++ Auch zum neuen Wochenstart wird es wieder stürmisch. Bis zum Montagabend sagen Wetterexperten die Sturmlage voraus, erst dann soll sich das Wetter beruhigen.

Schulschließung im Landkreis Pfaffenhofen

Im Landkreis Pfaffenhofen hat man sich deshalb dazu entschieden, alle Schulen für Montag (21.02.) zu schließen. Der Unterricht geht dort erst wieder am morgigen Dienstag (22.02.) weiter. Das Sturmtief sorgt außerdem weiterhin für Probleme bei der Deutschen Bahn, hier muss mit Verspätungen und Ausfällen gerechnet werden. Hier vor allem aber im Norden Deutschlands.

+++ Update am Donnerstag zum Sturm in München+++

Wie erwartet wurden in München und der Region Spitzenböen bis 99 km/h gemessen – die kommenden Stunden bleiben auch noch stürmisch. Bis zum Abend beruhigt sich die Lage vorerst. Morgen Abend, sowie am Sonntag und Montag ist ebenfalls mit Windpsitzen bis zu 80 km/h zu rechnen – der Samstag bleibt ruhig, erklärte uns der Wetterdienst Ubimet. Im Laufe der kommenden Woche wird sich die Lage dann wieder beruhigen.

Skifahren und Co.: Wo ist Vorsicht geboten?

Besondere Vorsicht ist wie bei jedem Sturm überall dort geboten, wo es rasch gefährlich werden kann. So zum Beispiel im Wald, in der Nähe von Werbeplattformen etc. Auch beim Skifahren am Wochenende sollte man sich auf stürmische Verhältnisse einstellen und sich in jedem Fall vorher informieren, ob das gewählte Skigebiet überhaupt aufsperren wird bzw. welche Lifte fahren werden.

Orkan-Warnung für Deutschland: Wie viel merken wir in München & Region?

Der Wetterdienst Ubimet hat auf Radio Arabella Anfrage eine genaue Einschätzung abgegeben, auf was Sie sich einstellen müssen: Die Orkantiefs ziehen zwischen Mittwochabend und Donnerstagabend von der Nordsee über Dänemark in Richtung Baltikum. Das heftige Sturmfeld der beiden Tiefs erfasst dabei am Donnerstag ganz Deutschland. Bereits Donnerstagfrüh merken wir in München auch den Sturm – tagsüber in Böen und auch Sturmstärke! Dies bedeutet: Ab den Morgenstunden und bis zum Abend muss man mit teils schweren Sturmböen zwischen 80 und 100 km/h rechnen. Zwar „streift“ uns der Orkan nur, aber es wird trotzdem sehr ungemütlich! Planen Sie daher schon im Frühverkehr ein paar Minuten mehr, um ans Ziel zu kommen. Denn bei solchen Sturmlagen können rasch Zweige und kleinere Äste von Bäumen abbrechen. Dachziegel können herunterfallen, lose Gegenstände um-  oder fortgeweht werden.

Vorbereitung auf den Wind? Was Sie beachten sollten!

Schon jetzt können Sie Vorbereitungen treffen, wenn es zum Sturm kommt: Holen Sie lose Gegenstände, wie Blumentöpfe, Fahrräder, Wäscheständer, Trampolins, Gartenstühle und Co. rein, oder befestigen Sie diese so, dass sie nicht leicht umgepustet werden können. Halten Sie während des Sturms Fenster und Türen geschlossen und bleiben möglichst in geschlossenen Räumen. Besondere Vorsicht ist von Bäumen auszugehen. Aufgrund herunterfallender Äste sollten Sie es vermeiden, sich in ihrer Nähe aufzuhalten. Beim Autofahren sollte man zudem auf plötzliche Seitenwindböen gefasst sein und das Lenkrad gut festhalten.
]]>
Rauchwolke über der Stadt: Großbrand in Freimann https://www.radioarabella.de/grossbrand-in-unterfoehring_1-neu-517550/ Fri, 18 Feb 2022 10:15:36 +0000 https://muenchen.arabella.cloud2.welocal.world/grossbrand-in-unterfoehring_1-neu-517550/ In Freimann hat am Vormittag die Lagerhalle einer Firma gebrannt. Das Feuer war einige Zeit später wieder unter Kontrolle, die Löscharbeiten dauern aber noch an und sind kompliziert. Wegen des aufziehenden Sturms mussten Metallteile extra befestigt werden. Die Arbeiten ziehen sich voraussichtlich noch mehrere Stunden bis in die Nacht hin. 

Löscharbeiten sind schwierig

Die Situation war für die Feuerwehr schwierig, weil die Lagerhalle zunächst nur von außen gelöscht werden konnte. Das Risiko für die Einsatzkräfte wäre zu hoch gewesen. Teile des Daches wurden entfernt, um das Feuer zu löschen. Laut Feuerwehr wurde eine Person leicht verletzt, die schon ambulant vom Rettungsdienst versorgt wurde. Zunächst wurde eine Warnung für die Bevölkerung wegen Rauchentwicklung und eine Aufforderung die Fenster und Türen geschlossen zu halten, ausgesprochen. Die wurde aber schnell wieder aufgehoben. 

Ursache noch unklar

Wie die Lagerhalle eines Logistikunternehmens in Brand geraten konnte ist noch unklar. Auch Berichte, nach denen Akkus dort gelagert wurden, wies ein Polizeisprecher zurück. Die Ermittlungen dauern noch an.

Rauchwolke München Brand Freimann, © Bild: Ansgar Hase
Die Rauchwolke war bis zum Odeonplatz zu sehen

Bild: Ansgar Hase

Löscharbeiten vor Ort

© Bild: Radio Arabella
Bild: Radio Arabella
© Bild: Radio Arabella
Bild: Radio Arabella
]]>