Arabella-Aktuell
 — © Bild: "Volkssternwarte München" Bild: "Volkssternwarte München"

Volkssternwarte München

Vorstellungen im Planetarium, Filmvorführungen und die Fernrohre auf der 35 Meter hohen Dachplattform bilden den Rahmen dieser Veranstaltung.

Tag der Astronomie – Das geheime Leben der Sterne

Für Hobby-Astronomen, begeisterte Sterngucker und alle, die es werden wollen, veranstaltet die Münchner Volkssternwarte einen extra langen Tag der offenen Tür.

Am Samstag, den 24. März 2018 von 14 Uhr bis Mitternacht

bilden Vorstellungen im Planetarium, Filmvorführungen und die Fernrohre auf der 35 Meter hohen Dachplattform den Rahmen dieser Veranstaltung. Zusätzlich können die Besucher auch einen Blick in die normalerweise nicht geöffneten Räume der Sternwarte werfen. So sind die Astro-Werkstätten an diesem Tag zugänglich, wo unter anderem die Techniken des Fernrohr-Selbstbaus von der Herstellung eines Teleskopspiegels bis zum fertigen Fernrohr vorgeführt werden.

Das Vortrags- und Beobachtungsprogramm steht am Tag der Astronomie unter dem Motto „Das geheime Leben der Sterne“. Bei schönem Wetter kann tagsüber durch Spezialfilter die Sonne mit ihren Eruptionen gesehen werden. Im Großfernrohr der Volkssternwarte zeigen sich auch am Taghimmel helle Sterne live. Kurz nach Sonnenuntergang lässt sich der Planet Venus mit dem Auge und Merkur im Teleskop erspähen. Von Beginn an ist schon der Halbmond zu sehen, spät in der Nacht strahlt auch Jupiter vom Himmel. Nach Einbruch der Dunkelheit werden sehenswerte Objekte des Frühlingssternhimmels in den Teleskopen gezeigt. 

© Mädchen an Teleskop

Für Computer, Tablets und Smartphones werden den Besuchern astronomische Programme vorgeführt, die kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden können. Wer astronomische Literatur oder ein Fernrohr kaufen möchte, kann sich ausführlich informieren und beraten lassen.

Deutschlandweit öffnen Volkssternwarten und Planetarien einmal jährlich zu einem besonderen Thema ihre Pforten. Die Vereinigung der Sternfreunde koordiniert die Veranstaltungen. In München bietet neben der Volkssternwarte auch das Deutsche Museum besonderes Programm, im Umland die Isartalsternwarte und die Sternwarte Berg.

Der Eintritt zur Volkssternwarte ist an diesem Tag frei und alle Vorführungen sind für Kinder ab etwa 7 Jahren gut geeignet 

Weitere Veranstaltungen in der Volkssternwarte:

  • Abendvorstellungen „Münchner Sternstunden“ finden von Montag bis Freitag statt, Beginn ist um 20 Uhr (ab April 21 Uhr, Dauer etwa 2 Stunden). Dabei gibt es eine Führung im Ausstellungsraum, eine Planetariumsvorstellung und (bei klarem Himmel) Live-Beobachtungen an den Fernrohren. Hier gilt ein Eintrittspreis von 6,- bzw. ermäßigt 4,- Euro.
  • Die wöchentliche Führung „Münchner Sternstunden am Nachmittag“ richtet sich an Astronomie-Interessierte ab etwa 10 Jahren. Tagsüber zeigen die Volkssternwarten-Mitarbeiter bei schönem Wetter die Sonne mit ihren Flecken und Gasausbrüchen in den Teleskopen. Die Führung wird aber bei jedem Wetter angeboten, denn sie enthält immer auch eine Planetariumsvorstellung und einen Kurzvortrag über aktuelle Themen der Astronomie und Raumfahrt. Im März geht es um den Planet Merkur. Die „Sternstunden am Nachmittag“ finden jeden Donnerstag ab 16:00 Uhr statt, sie dauern etwa 90 Minuten. Eintrittspreis 6 bzw. ermäßigt 4 Euro.
  • Kindervorstellungen „Münchner Sternstunden für Kinder“ kosten ebenso 4,- pro Kind bzw. 6,- für die begleitenden Erwachsenen. Die Kinderführung findet jeden Freitag um 17 Uhr statt (Dauer etwa 2 Stunden). Sie umfasst eine Führung im Ausstellungsraum, eine Planetariumsvorstellung und (bei klarem Himmel) Fernrohrbeobachtungen.

Auf einen Blick: Abendführungen und Angebote für Kinder.

 

 

Bayerische Volkssternwarte München e.V.
Rosenheimer Str. 145h, 81671 München
Telefon: +49 (0)89-406239

 


Volkssternwarte München

Auch interessant

Arabella Webradio

Logo Webradio Radio Arabella München — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Bayern — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Golden Oldies — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 80er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Classic Rock — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 70er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 90er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Latino — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Christmas — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH

Podcasts

Arabella Musik Podcast 04:49Arabella Musik Podcast Special: Major Tom - völlig losgelöst
Alle Folgen
Fußball EM Kinder — © SeventyFour / iStockDie Arabella München EM Minis 00:49Arabella München EM Minis –  Türkei
Alle Folgen
Kinotipp 01:13Kinotipp: The Amateur
Alle Folgen
 — © Bild: Adobe Stock / © candy1812Die Arabella Schulweginitiative 11:42Schulweginitiative: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Interview
Alle Folgen
Cover Vorsicht TrickbetrugVorsicht Trickbetrug! 24:10Fakeshops im Internet und warum die Polizei machtlos erscheint
Alle Folgen
Die Zukunft der Mobilität 17:01Folge 14 - Werden wir Zukunft Beifahrer im eigenen Auto?
Alle Folgen
GreenTalk 29:37Besser leben ohne Auto
Alle Folgen

Zum Nachhören

News zum Nachhören 02:24Die Arabella Nachrichten vom Dienstag, 6.05.2025 um 02:59 Uhr
Alle Folgen
Verkehrs-Service 00:34Der Arabella Verkehrs-Service vom Freitag, 15.12.2023 um 10:06 Uhr
Alle Folgen
Kinotipp 01:13Kinotipp: The Amateur
Alle Folgen
Samstags-Lifehack mit Simon 00:48Spargel frisch halten
Alle Folgen
Der Radio Arabella Liebling der Woche 00:37Hoch Zacharias
Alle Folgen
Lieblingsplätze der Arabella Moderatoren 01:10Der Lieblingsplatz von Martin Bruckmeier
Alle Folgen
100 Gründe München und die ganze Region zu lieben 00:42100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Uschi Glas
Alle Folgen
City Lights
William Pitt
Mehr