
Stiftung Warentest: Autokindersitze - neu gekauft und nachgetestet
24.10.2012, 17:27 Uhr
Der Kiddy Guardianfix Pro 2 ersetzt den Vorgänger, der in einem Crashtest im Juni versagte. Der neue Sitz verbesserte sich von mangelhaft auf gut. Er bietet eine gute Unfallsicherheit, selbst wenn er nur mit dem Autogurt gesichert ist. Ist die zusätzliche Isofixbefestigung eingehakt, zählte der Guardianfix Pro auch bisher schon zu den besten Sitzen.
![]() |
Jürgen Tewes, test-Redakteur: „Zum Kauf eines Kindersitzes unbedingt mit dem Auto kommen, um den Sitz probehalber einzubauen.“ |
Nachfolger eines weiteren mangelhaften Modells aus test 6/2012 ist
der Graco Logico LX Comfort. Sein Vorgänger Logico L wurde wie der Graco-Sitz Junior Maxi mit mangelhaft bewertet. Der Grund: In der Gebrauchsanleitung erlaubt der Anbieter, die Sitzerhöher auch ohne Rückenlehne zu verwenden. Das führt jedoch zu einem mangelhaften Seitenaufprallschutz. Beim Logico LX Comfort schreibt Graco vor, die Lehne zu benutzen. Das verbessert die Unfallsicherheit auf befriedigend.
Auch Peg Perego hat nachgebessert. Die Höhenverstellung der Kopfstütze löste sich während eines Crashtests. Der Nachfolger Viaggio Switchable bietet eine befriedigende Unfallsicherheit. Er verbessert sich auch im Qualitätsurteil auf befriedigend. Noch sicherer sind Kinder in dem Sitz untergebracht, wenn sie rückwärtsgerichtet fahren.
Gute Kindersitze sind im Fachgeschäft oft mit dem Etikett des test-Qualitätsurteils gekennzeichnet, und sie bleiben lange im Sortiment. Der Römer Duo Plus ist so einer. Als einer der ersten Isofix-Sitze mit dem zusätzlichen oberen Haltegurt „Top-Tether“ wurde er bereits 2007 geprüft, damals noch ohne Schadstofftest, und mit dem test-Qualitätsurteil gut ausgezeichnet. Die Warentester haben einen aktuell verkauften Römer Duo Plus auf den Prüfstand gestellt. Seine Unfallsicherheit ist nach wie vor gut. Nicht verteidigen kann der Römer die damalige Spitzennote sehr gut in der Gruppe Handhabung/Komfort. Die heißt heute Handhabung/Ergonomie, enthält einige andere Prüfpunkte und fällt beim aktuellen Modell gut aus.
Der Chicco Xpace ist ein Sitz für Ein- bis Vierjährige. Mit dem Autogurt befestigt, erreicht er in der Unfallsicherheit aber nicht die gute Note der im Sommer geprüften Version Chicco Xpace Isofix. Eine gute Babyschale ist die Graco Junior Baby mit und ohne Basis. Die teurere Bebecar Easymaxi EL wurde aufgrund von Weichmachern im Gurtpolster abgewertet. Beim Recaro Young Sport fanden die Tester einen erhöhten Gehalt von Organo-Zinnverbindungen im Gurtpolster.
Zwei neue Marken legen auf Anhieb gute Ergebnisse vor. Der Kiwy SPF 1, ein Isofixsitz mit Stützfuß für Kinder von etwa 1 bis 4 Jahren, bietet guten Unfallschutz und einfachen Einbau, wiegt aber fast 14 Kilogramm. Der Takata Maxi, ein Isofixsitz für 4- bis 12-Jährige ist in Unfallschutz, Handhabung und Ergonomie gut, bei Sitzumbau und Größenanpassung sehr gut.
Weitere Informationen sowie den kompletten Test finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift test (11/2012) und sowie unter www.test.de/kindersitze.
ms, mit Bild- und Textmaterial von Stiftung Warentest
Auch interessant





