
Alle Sonnwendfeuer in München und der Region
Der Übergang vom Frühling zum Sommer wird bei uns in Bayern zelebriert - mit den Sonnwendfeuern! Wir verraten euch, was hinter dem Brauch steckt und wo in München und der Region die diesjährigen Sonnwendfeuer zu sehen sind.
Hier finden 2024 Sonnwendfeuer in München und der Region statt
Freitag, 21. Juni 2024
- Die Sonnwendfeier der Freiwilligen Feuerwehr Aying beginnt um 18 Uhr. Mit Einbruch der Dunkelheit wird an der Zoanknalm das Feuer entfacht. Ausweichtermin ist der 22. Juni.
- Mit Open-Air-Konzert und Biergarten lädt die Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn ab 18:30 zum Sonnwendfest auf die Leonhardiwiese ein. Hier findet ihr alle weiteren Infos.
- In Oberhaching auf dem Schlagerberg, Alter Münchner Weg startet das traditionelle Johannifeuer. Ab 18 Uhr beginnt der Ausschank. Um 20 Uhr wird das Feuer gesegnet und anschließend entzündet. Bei schlechtem Wetter fällt der Termin auf den 22. Juni.
- Der FC Aschheim lädt am ab 18 Uhr zum Sonnwendfeuer ein.
- In Brunnthal findet die Sonnwendfeier auf der Festwiese ab 19 Uhr statt. Barbetrieb mit DJ startet ab 22 Uhr.
- In Ebersberg findet das Sonnwendfeuer auf der Ebersberger Ludwigshöhe statt. Los geht's um 18 Uhr.
Samstag, 22. Juni 2024
- In Johanneskirchen findet dieses Jahr von 15 bis 22 Uhr das Sonnwendfeuer-Fest am Wiesheuhof statt. Mehr Infos findet ihr hier.
- Der Burschenverein Grasbrunn lädt ab 18 Uhr zum Johannifeier auf dem alten Sportplatz ein. Um 20:30 Uhr wird das Feuer entzündet. Die Bar an der anliegenden Burschenhütte öffnet zu später Stunde.
- Ab 15 Uhr startet das 15. Truderinger Sonnwendfeuer. Ausweichtermin ist der 23. Juni, ab 14 Uhr.
Samstag, 29. Juni 2024
- Um 17 Uhr beginnt die Perlacher-Sonnwendfeier auf der Festwiese an der Bayerwaldstraße 35.
Samstag, 13. Juli 2024
- Der Burschenverein in Ottobrunn veranstaltet ab 17 Uhr das Sonnwendfeuer auf der Festwiese. Um 20 Uhr wird der Holzstoß entzündet. Bei schlechtem Wetter findet das Fest am 20. Juli statt.
Infos rund um Sonnwendfeuer
Was ist das Sonnwendfeuer?
Vor allem in Deutschland und Österreich ist das Sonnwendfeuer ein alter Brauch zur Feier der Sommersonnenwende. Zweimal im Jahr erreicht die Sonne ihren höchsten beziehungsweise niedrigsten Punkt. Einmal die Wintersonnenwende im Dezember und einmal die Sommersonnenwende im Juni.
Schon seit der Steinzeit verehrten die Menschen die Sonne. Im Mittelalter fanden dann die ersten Sonnwendfeuer statt. Sie dienten dazu, jegliche Dämonen und Krankheiten fernhalten.
Es gibt auch einen Christlichen Ursprung. Jesus wird im Christentum als "Sonne" bezeichnet. Somit ist die Wintersonnenwende kurz vor seinem Geburtstag religiös geprägt. Laut Bibel wurde Johannes der Täufer Mitte Juni geboren und damit genau sechs Monate vor Jesus. Da die Sommersonnenwende genau auf diesen Zeitraum fällt, wird das Sonnwendfeuer auch häufig als Johannisfeuer genannt.
Wann ist das Sonnwendfeuer 2024?
Sonnwendfeuer werden immer am längsten Tag des Jahres entzündet, auf den die kürzeste Nacht des Jahres folgt. Dieser Tag fällt 2024 auf den 21. Juni.
Woher kommt der Brauch um das Sonnwendfeuer?
Für die alteuropäischen Stammesvölker waren die Tage der Sonnenwende stets hohe Feiertage. Ihr Lebensrhythmus war damals von der Sonne und den jeweiligen Jahreszeiten geprägt und bestimmt. Je größer der Unterschied zwischen dem kalten Winter und dem warmen Sommer war, umso intensiver wurde dieser Tag gefeiert.