Gehört auf Radio Arabella
Eis lecker Sommer — © Priscilla Du Preez 🇨🇦 / UnsplashPriscilla Du Preez 🇨🇦 / UnsplashBei warmen Temperaturen

Gute Eisdielen erkennen: 5 hilfreiche Tipps für den perfekten Eisgenuss

Mit steigenden Temperaturen verlängern sich die Schlangen vor den Eisdielen und immer neue Eiskreationen locken. Wie du gutes Eis erkennst und die Lieblingssorte zum Genuss wird, erfahrt ihr hier.

1. Weniger ist mehr

Eisdielen, die wenige, aber dafür gut ausgewählte Eissorten anbieten, stehen oft für hohe Qualität. Selbst hergestelltes Eis ist in der Regel nur in begrenzter Menge möglich. Meist können Eisdielen maximal etwa 20 Sorten frisch produzieren, es sei denn, sie verfügen über ein großes Team und eine entsprechend ausgestattete Küche. Eisdielen mit kleinerer Auswahl stellen ihr Eis daher wahrscheinlich selbst her. Fragt einfach nach, um mehr über die Herstellung zu erfahren.

2. Vorsicht bei hohen Eisbergen

Eis, das in hohen Bergen präsentiert wird, sieht zwar lecker aus, ist aber oft ein Zeichen für unnötige Zusatzstoffe. Eis, das den ganzen Tag über fluffig und cremig bleibt, enthält häufig Emulgatoren oder Fertigmischungen. Ein häufiger Emulgator ist Polysorbat 80, der mit Übergewicht und Darmentzündungen in Verbindung gebracht wird. Auch Lecithin, oft aus gentechnisch verändertem Soja, wird verwendet. Solches Eis sollte man meiden.

3. Knallige Farben sind verdächtig

Natürliches Eis hat dezente Farben. Vanilleeis ist leicht gelb, Erdbeereis eher gedeckt rot, und Pistazieneis ist grünbräunlich. Knallige Farben deuten auf den Einsatz von Farbstoffen hin. In Deutschland sind Eisdielen nicht verpflichtet, die Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuchs einzuhalten. Daher kann es sein, dass Fruchteis weniger als 20 Prozent Fruchtanteil enthält oder Vanilleeis ohne echte Vanille hergestellt wurde.

4. Kristalle im Eis

Frisches Eis ist oft cremig. Wenn dein Eis kristallig schmeckt, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass es älter ist und die Kühlkette unterbrochen wurde.

5. Hygiene und Sauberkeit

Achte auf die Sauberkeit der Eisdiele. Ein ordentlicher und gepflegter Gesamteindruck spricht für gute Qualität. Es sollte keine Dekoration in der Eisvitrine liegen, die Staub fangen könnte. Der Eisportionierer sollte nach jeder Sorte unter fließendem Wasser gereinigt werden. Dreckige Schürzen und Eisbehälter sind Nährboden für Keime. Auch ein Blick auf die Toiletten kann Aufschluss über die Hygiene geben.

Unterschied „hausgemacht“ und „selbstgemacht“

Begriffe wie „hausgemacht“ oder „selbstgemacht“ sind rechtlich nicht verbindlich. Das Eis könnte trotzdem aus Fertigpulver hergestellt sein oder nur mit frischen Zutaten verfeinert werden. Ein Blick auf die Zutatenliste ist hilfreich, jedoch sind Eisdielen nicht verpflichtet, diese anzugeben – außer bei Allergenen und Zusatzstoffen. Die Verbraucherzentralen fordern mehr Transparenz von den Eisherstellern.

Unterschied zwischen Eis und Eiscreme

Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es Unterschiede laut Deutschem Lebensmittelbuch:

  • Eis: Kann pflanzliche Fette enthalten.
  • Eiscreme: Muss mindestens zehn Prozent Milchfett enthalten.
  • Milcheis: Muss mindestens 70 Prozent Milch enthalten.
  • Sahneeis: Enthält mindestens 18 Prozent Milchfett.
  • Cremeeis: Enthält Ei.

Eiscreme und Milcheis sind oft hochwertiger als einfaches „Eis“. Dennoch sind Eisdielen nicht verpflichtet, die Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuchs einzuhalten.

Die Tricks beim Nusseis

Bei „Nusseis“ muss der Nussanteil bei mindestens fünf Prozent liegen. „Eis mit Nussgeschmack“ hingegen enthält oft nur Aromen. Bei Pistazieneis gibt es keine spezifischen Leitlinien, es sollte jedoch nach Pistazie schmecken. Färbende Pflanzenfarbstoffe sorgen oft für ein sattes Grün.

Auch interessant

Arabella Webradio

Podcasts

Arabella Musik Podcast 04:49Arabella Musik Podcast Special: Major Tom - völlig losgelöst
Alle Folgen
Fußball EM Kinder — © SeventyFour / iStockDie Arabella München EM Minis 00:49Arabella München EM Minis –  Türkei
Alle Folgen
Kinotipp 01:13Kinotipp: The Amateur
Alle Folgen
 — © Bild: Adobe Stock / © candy1812Die Arabella Schulweginitiative 11:42Schulweginitiative: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Interview
Alle Folgen
Cover Vorsicht TrickbetrugVorsicht Trickbetrug! 24:10Fakeshops im Internet und warum die Polizei machtlos erscheint
Alle Folgen
Die Zukunft der Mobilität 17:01Folge 14 - Werden wir Zukunft Beifahrer im eigenen Auto?
Alle Folgen
GreenTalk 29:37Besser leben ohne Auto
Alle Folgen

Zum Nachhören

News zum Nachhören 02:16Die Arabella Nachrichten vom Sonntag, 27.04.2025 um 11:06 Uhr
Alle Folgen
Verkehrs-Service 00:34Der Arabella Verkehrs-Service vom Freitag, 15.12.2023 um 10:06 Uhr
Alle Folgen
Kinotipp 01:13Kinotipp: The Amateur
Alle Folgen
Samstags-Lifehack mit Simon 00:48Spargel frisch halten
Alle Folgen
Der Radio Arabella Liebling der Woche 00:37Hoch Zacharias
Alle Folgen
Lieblingsplätze der Arabella Moderatoren 01:10Der Lieblingsplatz von Martin Bruckmeier
Alle Folgen
100 Gründe München und die ganze Region zu lieben 00:42100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Uschi Glas
Alle Folgen
On The Floor
Jennifer Lopez
Mehr