Gehört auf Radio Arabella
 — © Bild: vladans / IStockBild: vladans / IStock

Rote Unterwäsche, Weintrauben und Co.: Die Silvesterbräuche aus aller Welt

Brasilien
An Silvester herrschen im Land des Sambas traumhafte Temperaturen – kein Wunder, dass die Brasilianer gerne am Strand feiern. An der Copacabana steigt eine riesige Party: Millionen von Gästen werden hier jedes Jahr erwartet. Traditionell erscheint man Silvester weißgekleidet, was zum einen ein Zeichen für Fruchtbarkeit ist und zum anderen die Meeresgöttin ehren soll. Damit diese Wünsche fürs neue Jahr erfüllt, werden ihr außerdem um Mitternacht Blumen ins Meer gelegt. Auch der Sprung in die Wellen bzw. über sieben Wellen soll Glück bringen. Ein Lichtermeer aus roten, weißen und gelbe Kerzen, die für Liebe, Frieden und Geldsegen stehen, taucht den Strand in romantisches Licht. Gut für die Finanzen soll auch der traditionelle Silvesterschmaus, ein Bohneneintopf namens „feijoada“ sein, während sieben Traubenkerne, die man in Papier packen und aufbewahren soll, Glück in der Liebe versprechen. Wichtig ist in Brasilien nicht nur die weiße Kleidung, sondern auch rote oder weiße Unterwäsche – rot steht für die große Liebe, weiß für Harmonie. Übrigens: Auch in Spanien, Chile und Italien trägt man in der Neujahrsnacht rote Unterwäsche.

Schottland
An „Hogmanay“, so der schottische Name für Silvester, finden verschiedene Bräuche statt – der am meisten verbreitete heißt „first footing“: Man muss hier nach Mitternacht der erste sein, der die Schwelle von Nachbarn oder Freunden übertritt, und sollte dabei im Idealfall Whiskey, ein Stück Kohle und Shortbread im Gepäck haben. Es gilt außerdem: je angenehmer der Überbringer, desto mehr Glück bedeutet das für den, der besucht wird!

Japan
Silvester in Japan ist eine klebrige Angelegenheit. Hier verspeist man traditionell das Reisklößchen Mochi, das gar nicht so ungefährlich ist: immer wieder ersticken Menschen daran, weil es einfach im Hals kleben bleibt. Mittlerweile geben die Behörden Warnungen raus – man solle doch Mochi lieber in Form einer Suppe oder in kleinen Stückchen mit viel Wasser verzehren.

Spanien
In Spanien wird am Silvesterabend zunächst im Kreise der Familie gegessen, danach geht die Fiesta auf der Straße weiter. Schlägt es Mitternacht, soll man pro Glockenschlag eine Weintraube verspeisen – dadurch werden Wünsche erfüllt, heißt es. Hat man hingegen bis zum 12. Glockenschlag nicht alle Trauben verzehrt, bringt das Unglück! Der Brauch geht auf das Jahr 1909 zurück und beruht auf einer eher nüchternen Erklärung: Angeblich wollte damals ein Bauer seinen Ernteüberschuss loswerden. Um Mitternacht geht es fröhlich und laut zu, man umarmt sich und erhebt die Sektgläser, jedoch nicht, ohne vorher einen goldenen Ring ins Glas zu werfen – ein weiterer Versuch der Spanier, das Glück für das neue Jahr zu pachten.

Argentinien
Schnee bei 25°C? Klingt unmöglich, ist aber – zumindest optisch – möglich. In Argentinien schneit es an Silvester Papierschnipsel, die für die Altlasten des vergangenen Jahres stehen, die man hinter sich lassen will. Also wird in den Büros fleißig geschreddert und nach Feierabend entledigt man sich der schriftlichen Zeugnisse des vergangenen Jahres. Danach wird ordentlich gegessen, angestoßen und gefeiert – mit lateinamerikanischer Lebensfreude starten die Argentinier ins neue Jahr.

China
Spät dran mit Silvester sind die Chinesen: Das chinesische Neujahrsfest liegt zwischen dem 20. Januar und dem 21. Februar und richtet sich nach dem Mondkalender. Das Neujahrsfest ist das wichtigste Familienfest in China. Am letzten Abend des alten Jahres findet das große Reunion-Dinner statt, bei dem sich die ganze Familie versammelt, was regelmäßig ein großes Verkehrschaos im Land auslöst. Man bereitet sich gut vor auf das Fest, denn schließlich soll sichergestellt sein, dass es der Familie im kommenden Jahr auch gutgeht. Zu diesem Zwecke wird das Haus gründlich mit Bambuszweigen geputzt, denn so werden die bösen Geister ausgetrieben. Aber Vorsicht, dies muss vor Neujahr geschehen, denn sonst kehrt man das Glück gleich mit aus dem Haus. Gleichzeitig werden alle Textilien von Bettzeug bis Kleidung erneuert und das Haus mit roten Papierstreifen und goldenen Glückszeichen geschmückt. Das Rot hat einen für die Chinesen nicht unwichtigen Nebeneffekt. Der Legende nach muss man sich zum Jahreswechsel vor dem Ungeheuer Nyan schützen, das glücklicherweise auf die Farbe Rot empfindlich reagiert – und auf Lärm, was noch ein Grund mehr ist, es um Mitternacht ordentlich krachen zu lassen. Für Unverheiratete gibt es besondere Bräuche: Zum einen erhalten sie Geldgeschenke in roten Tüten, zum anderen werfen sie Mandarinen ins Meer – früher hieß es, dass man dann einen guten Seemann als Ehepartner findet. Um 23 Uhr werden die Fenster geöffnet, damit das Glück auch Einzug halten kann.

Österreich
Bei unseren Nachbarn wird um Mitternacht das Tanzbein geschwungen – im Walzertakt traditionell auf dem Wiener Rathausplatz, während die Glocke des Stephansdoms, die „Pummerin“, das neue Jahr einläutet. Silvester findet hier wie in so vielen Ländern hauptsächlich auf der Straße statt. Wer sich noch nicht sicher fühlt im Dreivierteltakt, kann übrigens sogar noch einen Walzer-Crashkurs am Nachmittag des 31.12. belegen.

Griechenland
In Griechenland erwacht zum Jahreswechsel die Spiellust – es wird gezockt, was das Zeug hält. Ob Würfelspiele oder Poker, ob zu Hause oder im Kasino: Jedes Jahr werden in Griechenland landesweit bis zu dreistellige Millionenbeträge (v-)erspielt. Dabei steht aber nicht das Geld an sich im Vordergrund, sondern das Glück, das das Gewinnen mit sich bringt. Ebenfalls glücksbringend ist Geld, das im frisch gebackenen Brot versteckt wird: Wer beim Verzehr eine Münze findet, dem ist Fortuna im nächsten Jahr zugeneigt.

Tschechien
In Tschechien befragt man an Silvester gerne Orakel, was das neue Jahr so bringen wird. Weit verbreitet ist das auch hierzulande bekannte Bleigießen, noch beliebter allerdings das Apfelorakel. Aus dem Kerngehäuse eines halbierten Apfels wird das Schicksal abgelesen – je nach Anordnung der Sterne, kreuz- oder sternförmig, ist Unheil oder Glück fürs nächste Jahr angesagt. Auch die finanzielle Absicherung wird nicht dem Zufall überlassen: Um Mitternacht gibt es Linsen, die aufgrund ihres Aussehens ein Symbol für Geld darstellen.

USA
Auch in den USA gibt es traditionell Linsen, die Geldsegen verheißen. In Pennsylvania, wo sich einst viele Deutsche ansiedelten, steht des Öfteren auch Sauerkraut auf dem Speiseplan. Außerdem beliebt: Essen in Ringform – das soll Glück bringen. Gerne besucht man in den USA Maskenbälle, bei denen erst um Mitternacht das Mysterium „who is who“ gelüftet wird. Ansonsten dürfen natürlich auch in den USA ausgelassene Silvesterpartys nicht fehlen, die durch ein spektakuläres Feuerwerk wie z.B. in New York gekrönt werden. In anderen Teilen der USA geht es eher häuslich zu: Die „nothing goes out“-Regel besagt, dass nichts das Haus verlassen darf, damit das Glück drinnen bleibt – nicht einmal Müll runterbringen ist erlaubt.
Wie und wo auch immer Sie Silvester feiern – einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen wir Ihnen! Übrigens, wussten Sie, dass dieser Ausdruck nichts mit Rutschen zu tun hat, sondern aus dem Hebräischen abgeleitet ist? „A God Rosch“ wünscht man sich in Israel – einen guten Neuanfang

Auch interessant

Arabella Webradio

Logo Webradio Radio Arabella München — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Bayern — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Golden Oldies — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 80er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Classic Rock — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 70er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 90er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Latino — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Christmas — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH

Podcasts

Arabella Musik Podcast 04:49Arabella Musik Podcast Special: Major Tom - völlig losgelöst
Alle Folgen
Fußball EM Kinder — © SeventyFour / iStockDie Arabella München EM Minis 00:49Arabella München EM Minis –  Türkei
Alle Folgen
Kinotipp 01:13Kinotipp: The Amateur
Alle Folgen
 — © Bild: Adobe Stock / © candy1812Die Arabella Schulweginitiative 11:42Schulweginitiative: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Interview
Alle Folgen
Cover Vorsicht TrickbetrugVorsicht Trickbetrug! 24:10Fakeshops im Internet und warum die Polizei machtlos erscheint
Alle Folgen
Die Zukunft der Mobilität 17:01Folge 14 - Werden wir Zukunft Beifahrer im eigenen Auto?
Alle Folgen
GreenTalk 29:37Besser leben ohne Auto
Alle Folgen

Zum Nachhören

News zum Nachhören 02:19Die Arabella Nachrichten vom Mittwoch, 7.05.2025 um 02:59 Uhr
Alle Folgen
Verkehrs-Service 00:34Der Arabella Verkehrs-Service vom Freitag, 15.12.2023 um 10:06 Uhr
Alle Folgen
Kinotipp 01:13Kinotipp: The Amateur
Alle Folgen
Samstags-Lifehack mit Simon 00:48Spargel frisch halten
Alle Folgen
Der Radio Arabella Liebling der Woche 00:37Hoch Zacharias
Alle Folgen
Lieblingsplätze der Arabella Moderatoren 01:10Der Lieblingsplatz von Martin Bruckmeier
Alle Folgen
100 Gründe München und die ganze Region zu lieben 00:42100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Uschi Glas
Alle Folgen
Only If...
Enya
Mehr