Arabella TippsAnzeige
 — © Bild: pixabay / Tharakorn ArunothaiBild: pixabay / Tharakorn ArunothaiHilfsangebote auf BrötchentütenAnzeige

An der Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ beteiligen sich 190 Bäckereifilialen

Zum Internationalen Welttag gegen Gewalt an Frauen am 25. November machen der Verein One Billion Rising München e.V. und die Bäcker-Innung München, Landsberg und Erding KdöR mit einer besonderen Kampagne auf das Thema Partnerschaftsgewalt aufmerksam. Auf 230.000 Bäckertüten sind Webadressen von Hilfseinrichtungen gedruckt, an die sich Frauen und Mädchen wenden können, die von psychischer und physischer Gewalt betroffen sind.

Die Zahlen sind nicht neu, aber immer wieder erschreckend – in Deutschland ist jede vierte Frau von körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner betroffen. Jeden dritten Tag geschieht ein Femizid, die Tötung einer Frau aufgrund ihres Geschlechts. Es herrsche die Tendenz, das Thema Partnerschaftsgewalt als privates Problem anzusehen, sagt Romy Stangl, Vorstandsfrau von One Billion Rising München e.V.. Der Verein engagiert sich mit Aktionen und Aufklärungskampagnen gegen jede Form von Gewalt an Frauen und Mädchen. Partnerschaftsgewalt dürfe nicht als Kavaliersdelikt abgetan werden, sondern die gesamte Gesellschaft müsse an der Lösung des Problems arbeiten und mehr Zivilcourage zeigen.

Die Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ wird zum dritten Mal von der Bäcker-Innung München, Landsberg und Erding KdöR unterstützt. Wenn durch die Kampagne nur ein paar Fälle verhindert werden können, sei schon etwas gewonnen, erklärt Obermeister Heinrich Traublinger das Engagement der Bäckerei-Betriebe. Sie wollen Anteil nehmen und wachrütteln, schließlich arbeiteten in den Filialen sehr viele Frauen. Die Aktion ermöglicht, Menschen jeden Alters und aus allen Schichten zu erreichen, denn zum Bäcker geht fast jeder.

Verena Dietl, 3. Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München, welche in diesem Jahr die Aktion unterstützt bekräftigt: „Seit 10 Jahren kämpfen One Billion Rising und viele andere gegen die Gewalt an Frauen und für die Sichtbarkeit dieses Problems. Und leider können wir als Frauen uns bis heute nicht sicher fühlen. Aus "geht mich doch nichts an, mir passiert schon nichts" wird viel zu schnell ein "Ja, kenne ich leider auch." Es kann jede treffen. Daher heißt es laut sein, aufmerksam machen auf das Problem und zusammenhalten - niemand wird allein gelassen und ich bedanke mich für die Initiative, die Unterstützungsangebote aufzuzeigen. Gerne bin ich ein Teil hiervon.“

Ebenso verdeutlicht Julia Schmitt-Thiel, ehrenamtliche Stadträtin in München, das Thema häusliche Gewalt sei so unangenehm, weil es eben jeden angehe. Sie unterstützt die Kampagne als Schirmpatin.

Ab dem 01. November startet die Stadt München vier Aktionswochen gegen Gewalt mit mehr als 60 Veranstaltungen, an denen sich auch Hilfsorganisationen wie Frauenhäuser, Frauennotruf sowie Frauen- und Mädchenprojekte beteiligen.

Am 24. November stehen von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr die 3. Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München Verena Dietl, Schirmpatin Julia Schmitt-Thiel, sowie die Initiator*innen der Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ in München; Geschäftsführerin der Bäckerinnung Claudia Krüger-Köck, Obermeister der Bäckerinnung Heinrich Traublinger, sowie die Vorstandsfrauen von One Billion Rising München e.V. Romy Stangl und Alexandra Kugge, am Marienplatz im Rahmen einer Breznverteilaktion für Gespräche und weitere Informationen zur Verfügung.

Diese Bäckereien unterstützen die Aktion

• Hans Bauer

brotwuid

Emslander

Gruber

• Hans Kern

Brotraum

Brücklmaier

Dinkelbäckerei Dümig

Echt Jetzt

Eichinger

Fiegert

Fischer

Götz

• Schröppel

Sellmaier

• Silbernagl

• Stelzer

• Zehentner

Reis

Riedmair

Schmidt

Sedlmayr

Sickinger

Stadler

Storch

Traublinger

Ziegler

Arabella Webradio

Logo Webradio Radio Arabella München — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Bayern — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Golden Oldies — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 80er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Classic Rock — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 70er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 90er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Latino — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Christmas — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH

Podcasts

Arabella Musik Podcast 04:49Arabella Musik Podcast Special: Major Tom - völlig losgelöst
Alle Folgen
Fußball EM Kinder — © SeventyFour / iStockDie Arabella München EM Minis 00:49Arabella München EM Minis –  Türkei
Alle Folgen
Kinotipp 01:05Kinotipp: The Alto Knights
Alle Folgen
 — © Bild: Adobe Stock / © candy1812Die Arabella Schulweginitiative 11:42Schulweginitiative: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Interview
Alle Folgen
Cover Vorsicht TrickbetrugVorsicht Trickbetrug! 24:10Fakeshops im Internet und warum die Polizei machtlos erscheint
Alle Folgen
Die Zukunft der Mobilität 17:01Folge 14 - Werden wir Zukunft Beifahrer im eigenen Auto?
Alle Folgen
GreenTalk 29:37Besser leben ohne Auto
Alle Folgen

Zum Nachhören

News zum Nachhören 02:21Die Arabella Nachrichten vom Donnerstag, 3.04.2025 um 10:06 Uhr
Alle Folgen
Verkehrs-Service 00:34Der Arabella Verkehrs-Service vom Freitag, 15.12.2023 um 10:06 Uhr
Alle Folgen
Kinotipp 01:05Kinotipp: The Alto Knights
Alle Folgen
Samstags-Lifehack mit Simon 00:48Spargel frisch halten
Alle Folgen
Der Radio Arabella Liebling der Woche 00:37Hoch Zacharias
Alle Folgen
Lieblingsplätze der Arabella Moderatoren 01:10Der Lieblingsplatz von Martin Bruckmeier
Alle Folgen
100 Gründe München und die ganze Region zu lieben 00:42100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Uschi Glas
Alle Folgen
No Woman No Cry (LIVE)
Bob Marley
Mehr