Gehört auf Radio Arabella
 — © © Bild: supra / Pixabay© Bild: supra / PixabayC/2022 E3 (ZTF)

Nur alle 50.000 Jahre: So können Sie den Kometen am Himmel sehen

Das letzte Mal hat er uns vor 50.000 Jahren besucht: C/2022 E3 (ZTF) ist ein langperiodischer Komet unseres Sonnensystems, dessen Umlaufbahn im Januar 2023 in Sonnennähe verläuft und der am 1. Februar 2023 seinen erdnächsten Punkt erreichen wird. Bereits jetzt ist er mit bloßem Auge zu erkennen.

Am 12. Januar 2023 erreichte C/2022 E3 (ZTF) seine größte Nähe zur Sonne: Mit rund 166 Millionen Kilometern war er von ihr nur etwas weiter weg als die Erde. Am 1. Februar kommt der Komet dann in die größte Erdnähe und ist „nur“ noch 42 Millionen Kilometer entfernt.

 

Was ist eigentlich ein Komet?

Ein Komet ist ein kleiner Himmelskörper, der hauptsächlich aus Eis und Staub besteht und in einer langen, elliptischen Umlaufbahn um die Sonne kreist. Wenn ein Komet in die Nähe der Sonne gelangt, erwärmt sich das Eis und es verdampft, was zu einer auffälligen Staub- und Gaswolke führt, die man als Koma bezeichnet. Der Staub und die Gase werden von der Sonnenstrahlung angetrieben und bilden einen lange Schweif, die in die entgegengesetzte Richtung zur Sonne zeigt.

Es gibt zwei Arten von Kometen: langperiodische wie C/200 E3 (ZTF) und kurzperiodische Kometen. Langperiodische Kometen haben Umlaufbahnen, die Hunderte oder Tausende von Jahren dauern, während kurzperiodische Kometen Umlaufbahnen haben, die weniger als 200 Jahre dauern. Die meisten bekannten Kometen sind kurzperiodische Kometen und kehren regelmäßig in unsere innere Sonnensystem zurück.

Kometen wurden in der Vergangenheit oft als unheilvolle Vorzeichen betrachtet, da ihr plötzliches Auftauchen am Himmel oft unerwartet und unerklärlich war. Kometen waren auch oft sehr hell und hatten lange Schweife, was sie zu beeindruckenden Erscheinungen machte. Dies führte dazu, dass viele Kulturen sie als böse Vorboten betrachteten und glaubten, dass sie Krieg, Tod, Naturkatastrophen oder andere Katastrophen ankündigten.

Kometen wurden oft mit Feuer oder Explosionen assoziiert, da sie manchmal in der Nähe der Sonne vorbeifliegen. Dies führte dazu, dass viele Kulturen glaubten, dass Kometen entweder selbst Feuer oder Explosionen verursachen konnten oder dass sie das Ende der Welt ankündigten.

 

Berühmte Kometen

  • Halley’s Comet: Ein kurzperiodischer Komet, der alle 76 Jahre zurückkehrt und zuletzt im Jahr 1986 gesehen wurde.
  • Comet Haley-Bopp: Ein langperiodischer Komet, der 1997 entdeckt wurde und seinen nächsten Annäherung an die Erde in ca. 4200 Jahren haben wird.
  • Comet McNaught: Ein Komet, der im Jahr 2007 beobachtet wurde und für seinen hellen Schweif bekannt war.
  • Comet ISON: Ein Komet, der im September 2013 entdeckt wurde und der von Astronomen erwartet wurde, sehr hell zu werden. Leider hat er sich eher enttäuschend entwickelt und ist nicht so hell geworden wie erwartet.

 

Wie und wann kann ich C/2022 E3 (ZTF) sehen?

  • Ab etwa Mitte Januar: Der Komet ist die ganze Nacht am Himmel sichtbar. Er befindet sich in diesem Zeitraum in der Nähe des Polarsterns und steht gut beobachtbar hoch am Himmel. Besonders gut ist er am 21. Januar mit bloßem Auge zu sehen!
  • 1. Februar: Komet C/2022 E3 (ZTF) erreicht dann seine erdnächste Position und ist nur noch 42 Millionen Kilometer von uns entfernt.
  • 10., 11. und 12. Februar: Der Komet zieht nah am Planeten Mars im Sternbild Stier vorbei.

 

C/2022 E3 (ZTF) mit Handy-App finden

Wer mit Sternbildern nicht so vertraut ist, greift einfach zum Smartphone. Mit Apps wie z.B. „Star Walk 2“ (iOS / Android) wird die nächtliche Kometensuche zum Kinderspiel.

Einfach den Kometen auswählen, das Handy in den Himmel halten und dann dem Pfeil folgen, bis der Komet im Display erscheint. Schon stimmt der Blickwinkel und Sie können den Kometen mit bloßem Auge erkennen.

 

Auch interessant

Mehr