Gesundheitstipp

Non-prep-Veneers
23.11.2011, 15:27 Uhr – Promotion
Was sind Non-prep-Veneers?
Non-prep-Veneers sind hauchdünne (z.T. nur 0,2 – 0,3 mm dick) Keramikschalen, die mittels eines Spezialverfahrens einfach auf die Zähne aufgeklebt werden – ohne die Zahnsubstanz zu beschleifen oder zu schädigen – absolut schmerzfrei.
Wie werden die Non-prep-Veneers hergestellt?
Die wichtigsten Voraussetzungen für ein perfektes Ergebnis sind eine gründliche Vorbereitung und eine gut vernetzte Zusammenarbeit zwischen einem speziell für diese Technik ausgebildeten kompetenten und erfahrenen Zahnarzt-Zahntechniker-Team, das stets auf dem neuesten Stand ist.

Nach einer ausführlichen Beratung wird die gewünschte Zahnform vom Techniker auf dem Kiefermodell des Patienten hergestellt. Darüber wird eine Schiene („Mock up“) gezogen, mit deren Hilfe das Ergebnis anhand von Kunststoffprovisorien direkt im Patientenmund simuliert und besichtigt werden kann; diese kann der Patient „probetragen“ und evtl. Korrekturwünsche äußern; dadurch ist das Ergebnis genau vorhersehbar. Schließlich stellt der Techniker die hauchdünnen Keramikschalen her und der Zahnarzt klebt sie mit einem Spezialverfahren auf die Zähne – komplett ohne Bohren und ohne Zahnsubstanzverlust. Das Resultat ist dauerhaft und sieht immer super aus. Die Non-prep-Veneers sind angenehm und gut verträglich, da man nach wie vor mit den eigenen Zähnen kaut.
Wie kann man das Behandlungsergebnis optimieren?
Damit die Non-prep-Veneers genau so lange halten wie jeder Zahnersatz, unterstützt die Lasertechnik das Behandlungsergebnis. Sie gewährleistet absolute Keimfreiheit. Ein Laserbleaching vor der Behandlung hellt die Zähne insgesamt auf; so kann eine helle, strahlende Zahnfarbe erreicht werden. Dank Lasertechnik können die Non-prep-Veneers auch erfolgreich bei Parodontitis angewendet werden.
Wann sind Non-prep-Veneers geeignet?
- Zur Korrektur von Zahnfehlstellungen und Verfärbungen
- Bei rissigen, abgebrochene Kanten etc., z.B. nach Zahnunfällen
- Schließen von unattraktiven Lücken im Frontzahnbereich
- Zur dauerhaften Aufhellung der Zähne
- Verlängerung oder Verbreiterung der Zähne
- Ästhetische Optimierung der Zahnreihe
- Ästhetische Korrektur bei freiliegenden Zahnhälsen
- Schließen von Zahnfleischlücken bei Zahnfleischrückgang, Parodontitis
- Verstärkung von dünnen, erodierten Zähnen
- Auch für Kinder und Jugendliche geeignet

Das Team der Zahnarztpraxis Dr. Lenz
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Zahnarztpraxis
Dr. med. dent. Beatrix Lenz
Elisabethstr. 57
Elisabethstr. 57
80796 München
Tel. 089-180956
Fax 089-183519
E-Mail: lenz@zahnarzt-dr-lenz.de
Internet: www.zahnarzt-dr-lenz.de
ms