
Münchner Hauptbahnhof zeigt World Press Photo 2017
Eine Auswahl der preisgekrönten und bewegenden Fotografien wird vom 23. bis 30. Oktober im Hauptbahnhof München zu sehen sein. Der Eintritt ist frei!
Das diesjährige Gewinnerfoto des gesamten World Press Photo Wettbewerbs mit dem nüchternen Titel „An Assassination in Turkey“ zeigt eine erschreckende Szene: Ein hasserfülltes Gesicht, den Zeigefinger in die Luft gestreckt und seine Waffe zum Boden zeigend steht der Attentäter Mevlüt Mer Altintas vor einer Reihe von Kunstgemälden, während der russische Botschafter in Ankara leblos vor ihm am Boden liegt. Bei dem Attentäter handelte es sich um einen 22-jährigen türkischen Polizisten, der sich zuvor als Sicherheitsmann getarnt hatte. Das Bild stammt von dem Fotografen Burhan Ozbilici, der für The Associated Press vor Ort war. Die Word Press Photo Jury honorierte mit ihrer Entscheidung vor allem den mutigen Einsatz des Fotografen.

Mevlut Mert Altintas shouts after shooting Andrei Karlov, right, the Russian ambassador to Turkey, at an art gallery in Ankara, Turkey, Monday, Dec. 19, 2016. At first, AP photographer Burhan Ozbilici thought it was a theatrical stunt when a man in a dark suit and tie pulled out a gun during the photography exhibition. The man then opened fire, killing Karlov. (AP Photo/Burhan Ozbilici)
Mehr als 5000 Fotografen aus 125 Ländern nahmen am 60. „World Press Photo Award“ teil. Eine Jury bestehend aus international anerkannten Experten des Fotojournalismus und der Dokumentarfotografie beurteilte die Bilder. Prämiert wurde jeweils der erste, zweite und dritte Platz in den Kategorien Contemporary Issues, Daily Life, General News, Nature, Portraits, Sports, Spot News und Long Term Projects. Im vergangenen Jahr wurde die Ausstellung in den verschiedenen Einkaufsbahnhöfen von über 200.000 Besuchern bestaunt.
Neben dem erschütternden Siegerfoto prämierte die Expertenjury auch Bilder mit anderen kulturell relevanten, brandaktuellen oder bewegenden Themen. So zum Beispiel das Foto des Spaniers Francis Pérez mit dem Titel „Caretta Caretta Trapped“, das eine Meeresschildkröte in einem Fischernetz vor der Küste Teneriffas zeigt. Viele der vom Aussterben bedrohten Meeresschildkröten verfangen sich in Netzen, die eigentlich für andere Tierarten gedacht sind, und enden somit als Beifang.
Auch in der Kategorie „Contemporary Issues“ sind hoch interessante, emotionsgeladene Bilder entstanden, wie das Foto „Taking a Stand in Baton Rouge“ von Jonathan Bachman beweist. Die junge Krankenschwester Ieshia Evans stellt sich schwer bewaffneten Polizisten mit einer derart würdevollen und selbstbewussten Körperhaltung in den Weg, dass sie beim Betrachter unmittelbar starke Bewunderung auslöst. Evans protestierte gegen Polizeigewalt an Schwarzen kurz nachdem Alton Sterling, ein 37-jähriger Afroamerikaner, von zwei weißen Polizisten in Louisiana erschossen wurde.

Lone activist Ieshia Evans stands her ground while offering her hands for arrest as riot police charge towards her during a protest against police brutality outside the Baton Rouge Police Department in Louisiana, U.S. on July 9, 2016. Evans, a 27-year-old Pennsylvania nurse and mother to a young boy, traveled to Baton Rouge to protest the shooting of Alton Sterling, a 37-year-black man and father of five, who was shot at close range while being held down by two white police officers. The shooting, captured on cell phone videos, aggravated the unrest that has coursed through the United States for two years over the use of excessive force by police, especially against black men. REUTERS/Jonathan Bachman
Über World Press Photo
World Press Photo wurde 1955 gegründet und ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation mit Sitz in Amsterdam. Ihr Hauptanliegen ist die Unterstützung und internationale Verbreitung der Arbeiten professioneller Pressefotografen. Damit soll die Redefreiheit sowie der freie Informationsfluss gefördert werden. World Press Photo wird unterstützt von Canon und der „Dutch Postcode Lottery“. Weitere Informationen finden sich auf der offiziellen Website unter: http://www.worldpressphoto.org
Über IHR EINKAUFSBAHNHOF
An 80 deutschen Bahnhöfen mit der Marke „IHR EINKAUFSBAHNHOF“ laden über 3.000 attraktive Geschäfte an 365 Tagen im Jahr zum Flanieren, Einkaufen, Schlemmen, Sehen und Gesehen werden ein. Mit dem vielfältigen Angebot der Geschäfte ist der Bahnhof nicht nur Reisezentrum, sondern attraktiver Rundum-Versorger und die praktische Einkaufsmöglichkeit vor und nach der Reise. Im Fokus haben die Bahnhofsgeschäfte deutschlandweit die täglich 16 Millionen Reisenden und Besucher. (www.einkaufsbahnhof.de)
Auch interessant





