
Tanz in den Mai
In München und vielen Gemeinden in der Region sind die Maibäume schon fertig zum Aufstellen und werden gut bewacht. Wann und wo sie im Rahmen eines Maifestes aufgestellt werden, lesen Sie bei uns.
Maifeiern am Samstag, den 28. April
- Berg am Laim: Ab 10.30 Uhr stellt der Maibaumverein Berg am Laim einen neuen Maibaum am Grünen Markt an der Baumkirchner Straße auf.
Maifeiern am Sonntag, den 29. April
- Icking: Ab 11 Uhr wird eine 30 Meter langen Fichte vor der Alten Kirche aufgestellt.
- Parsdorf: Ab 11.00 Uhr Aufstellen des Maibaums beim Möstlhof durch die Maibaumfreunde Parsdorf e.V. (er wurde den Maibaumfreunden bereits am 28. März von den Burschenvereinen Poing und Angelbrechting gestohlen, am 31. März ausgelöst und zurück gehlolt).

Maifeiern am Dienstag, den 1. Mai
- Allmannshausen: Ab 12 Uhr durch die Burschenschaft Allmannshausen
- Altenerding: Ab 11.00 Uhr auf dem Hofmarktplatz durch die Jungbauernschaft Altenerding.
- Anzing: Ab 10 Uhr traditionelles Maibaumaufstellen per Hand durch den Burschenverein Anzing
- Aschheim: Ab 11.00 Uhr durch den Burschenverein Aschheim-Dornach und die Feuerwehr Aschheim, an der Kreuzung Ismaninger und Sonnenstraße.
- Berg am Starnberger See: Ab 10.00 Uhr durch die Burschenschaft Bachaserwies.
- Brunnthal: Ab 10.00 Uhr mit traditionellem Maibaumaufstellen mit Scherstangen und Eierketten durch den Burschenverein Brunnthal, mit anschließendem Tanz um den Maibaum mit der Unterdarchinger Blasmusik.
- Ebersberg: Ab 10.00 Uhr Aufstellen durch den Trachtenverein Ebrachtaler Ebersberg. Die Kinder-, Jugend- und Aktivengruppen zeigen Trachtentänze und Schuhplattler. Die Ebersberger Stadtkapelle sorgt für die musikalische Unterhaltung.
- Eching: Maifest des Burschenverein Eching auf dem Bürgerplatz mit Maibaumaufstellen vor dem Hotel Huber ab 10 Uhr
- Eglharting: Ab 09.30 Uhr bei der Eglhartinger Schule, Ecke Graf-Ulrich-Straße und Ilchinger Straße, durch die Hubertusschützen Eglharting zusammen mit der FFW Eglharting
- Eichenau bei FFB: „Neuer Maibaum“ um 9:00 Uhr mit einem Festzug von der Tannenstraße entlang der Hauptstraße zum Hauptplatz. Nach der Segnung wird dort um 10:00 Uhr der neue Maibaum nach altem Brauch von Hand aufgestellt.
- Forstern: Ab 11 Uhr durch die Freiwillige Feuerwehr Forstern e.V.
- Fürstenfeldbruck: – Volksfestplatz – an neuem Standort wird der neue Maibaum ab 9 Uhr aufgestellt
- Glonn: Ab 10.00 Uhr am Marktplatz mit der Glonner Musi durch den Trachtenverein Glonn
- Harthausen: ab 9 Uhr am Dorfplatz durch den Burschenverein Harthausen, es spielt die Höhenkirchner Blasmusik
- Hechendorf am Pilsensee: ab 9 Uhr durch D’Pilsenseer Maibaum- und Burschenverein e.V.
- Moosach bei Grafing: Ab 10.00 Uhr unter dem Motto „Maibam, Deibam, Unserbam!“
- Neubiberg: Ab 8 Uhr Maibaumaufstellen per Hand am Rathausanger durch die Lindenburschen Neubiberg e.V. und Biberger Madln
-
Niederneuching: Ab 10.30 Uhr durch die Maibaumvereinigung Niederneuching
- Notzing: Ab 10.00 Uhr mit der Blaskapelle Moosinning
- Ottendichl: Ab 10.00 Uhr traditionell per Hand durch den Burschenverein Ottendichl
- Starnberg: Ab 08.00 Uhr auf dem Tutzinger Hofplatz durch den Heimat- und Volkstrachtenverein Starnberg e.V.
- Vaterstetten: Ab 10.00 Uhr Maibaumaufstellen auf der Dorfstraße.
- Wifling: Ab 11.00 Uhr auf der Hauptstraße durch den Gartenbau- und Verschönerungsverein Wifling.
1. Mai in München:
- München-Aubing: Ab 12 Uhr in der Altostraße durch den Burschenverein Aubing
- München-Lochhausen: Ab 10.00 Uhr durch den Fassl-Club Lochhausen an der Langwieder Hauptstraße
- München Luise-Kiesselbach-Platz: Ab 10 Uhr durch den Maibaumverein Sendling-Westpark e.V.
- Neuhausen – Rotkreuzplatz: Nach der vorzeitigen Fällung wird heuer ein neuer Maibaum aufgestellt. Um 10.30 Uhr geht’s los.
- München-Untergiesing: Ab 11 Uhr am Hans-Mielich-Platz durch dem Maibaumverein Untergiesing
- München-Oberföhring: Ab 13 Uhr im Bürgerpark Oberföhring durch die Motorradfreunde München Ost e.V.
- München-Riem: Ab 10.30 Uhr durch die Maibaumfreunde Riem e.V. am Standplatz.
Maifeiern am Samstag, den 5. Mai
- München Wiener Platz: Maibaumaufstellen am Wiener Platz. Nach 5 Jahren ist es wieder soweit, umrahmt von zünftiger Musik können sie an verschiedenen Speise und Getränkeständen schlemmen.
Nach alter Maibaum-Tradition gelten Maibirken oder Maitannen als Symbole der Liebe, Zuneigung, Lebensfreude und Fruchtbarkeit. Je nach Region werden Maibäume ganz unterschiedlich gestaltet. In den ländlichen Gegenden Bayerns präsentieren sich auf dem Dorfplatz von kräftigen Männern aufgerichtete Fichten oder Tannen in den landestypischen Farben Blau und Weiß, während grüne Kränze aus Zweigen oder bunte Maibaum Bänder die Baumspitze zieren.
Alles rund um den 1. Mai in München
Hier wird auch gefeiert:
https://www.radioarabella.de/arabella-aktuell/volksfeste-muenchen-region-2018/