Aktuelles
Verkehr: Prognose_Mehr_Verkeh_60030107.jpg — © Bild: Rolf VennenberndBild: Rolf Vennenbernd

Kurzstudie: Die Kostenwahrheit im Münchner Verkehr

Mit dem Auto unterwegs zu sein, ist nicht nur wegen der hohen Spritkosten oder der Abnutzung des Autos teuer. Was die meisten nicht auf dem Schirm haben sind die Kosten, die für die Allgemeinheit anfallen.  Solche „externen“ Kosten sind zum Beispiel Arztkosten, wenn Menschen durch Luftverschmutzung krank werden.

Die Initiative „Munich Ways“ hat mit einem neuen Tool der Universität Kassel ausgerechnet, was die verschiedenen Verkehrsmittel in München wirklich kosten.

Das Ergebnis ist eindeutig und war zu erwarten: der PKW-Verkehr ist mit Abstand am teuersten. Die Initiative fordert deshalb einmal mehr von der Stadt, dass der Rad- und Fußverkehr stärker gefördert wird!

Alle Informationen im Detail aus der Pressemitteilung der Initiatoren : 

Verkehr verursacht Kosten. Und zwar nicht nur in Form von Planung, Infrastruktur, und Unterhaltung, sondern auch durch den Einfluss auf Mensch und Umwelt. Kosten, die die ganze Gesellschaft tragen muss. Jede*r einzelne von uns. Kosten durch Unfälle, Luftverschmutzung, Lärmbelastung und Klimafolgen. Doch wie hoch sind diese externen Kosten in der Stadt München?

Eine Berechnung für München zeigt nun: jeder zurückgelegte Weg mit dem Pkw kostet die Gesellschaft 36 ct, mit dem Fahrrad 10,5 ct, mit dem ÖPNV 4,4 ct und zu Fuß 2,5 ct (siehe Diagramm Externe Kosten pro Weg).

Kostenwahrheit Münchner Verkehr

Die Kosten im Radverkehr entstehen rein durch die Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden, bei denen Radfahrende unfallverursachend sind. Anders als bei Unfällen des motorisierten Verkehrs werden die Radfahrenden dabei meist auch selbst verletzt. Unsere Meinung ist: Diese Zahl ist viel zu hoch und zeigt den dringenden Handlungsbedarf, die Radinfrastruktur in München sicherer zu gestalten (siehe Diagramm Unfallkosten).

Kostenwahrheit Münchner Verkehr

Die durch den Pkw-Verkehr entstehenden externen Kosten pro Weg sind nicht nur um ein Vielfaches höher als mit dem Rad, sondern auch sehr viel weitreichender. Sie beinhalten neben den Unfallkosten auch Kosten durch Luftverschmutzung, Lärmbelastung und Klimafolgekosten (siehe Diagramm Gegenüberstellung Kosten und Nutzen). Davon sind alle Münchner*innen betroffen und besonders durch Klimafolgen auch viele Menschen weit über das Stadtgebiet hinaus.

Kostenwahrheit Münchner Verkehr

Der Rad- und Fußverkehr, also aktive Transportmittel, gehören neben dem ÖPNV nicht nur zu den Verkehrsmitteln, die die geringsten gesellschaftlichen Kosten verursachen, sondern sie erzeugen zudem einen hohen Nutzen, welcher die Kosten bei weitem übersteigt (siehe Diagramm Gegenüberstellung Kosten und Nutzen). Die körperliche Aktivität hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile und führt zu einer verringerten Sterblichkeitsrate. Dies ist nicht nur für jede*n einzelne*n Radfahrer*in und Fußgänger*in erstrebenswert, sondern auch in Bezug auf die Gesellschaft und damit volkswirtschaftlich von Bedeutung.

In München werden mit jeder Unterwegsstunde mit dem Rad und zu Fuß Kosten in Höhe von 5,10 € bzw. 6,30 € eingespart. Danke liebe Radler*innen und Fußgänger*innen!

Kostenwahrheit Münchner Verkehr

Betrachtet man die Gesamtheit der externen Kosten, ist auf den ersten Blick zu sehen: Ein Großteil der externen Kosten wird durch den Pkw-Verkehr verursacht. Nimmt man alle Effekte zusammen, zeigt sich: auch aus volkswirtschaftlicher Sicht sollte insbesondere der Fuß- und Radverkehr gefördert werden. Dieser hat geringe externe Kosten und einen ausgesprochen großen externen Nutzen. Der ÖPNV stellt die beste Alternative zum nicht-motorisierten Individualverkehr dar, da dabei die externen Kosten pro Weg (Nutzen noch nicht mit eingerechnet) zwar geringer sind als im Radverkehr, jedoch die Kosten für die Infrastruktur aus betriebswirtschaftlicher Sicht als weitaus höher anzunehmen sind.

Wenn immer mehr Autofahrende auf aktive und öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, profitieren alle Einwohner*innen davon! Die externen Kosten sinken, der Nutzen steigt. Deshalb setzen wir uns für eine Stärkung der Radinfrastruktur in München ein!

Die detaillierten Ergebnisse der Analyse zu den externen Kosten der Stadt München sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Sie beziehen sich, falls nicht anders angegeben, auf ein Jahr. Die Berechnung beruht auf Zahlen der Stadt München und Kostensätzen aus der Fachliteratur.

Kostenwahrheit Münchner Verkehr

Das Fazit der beiden Autor*innen Ester Scheck und Johannes Schürmann aus der Studie lautet:

  1. Während pro gefahrenem Kilometer beim Auto die gesellschaftlichen Kosten mit 6,7 ct überwiegen, erzeugt der Radverkehr je gefahrenem Kilometer in Summe 24 ct gesellschaftlichen Nutzen, hauptsächlich auf Grund des Gesundheitsnutzens.
  2. Die gesellschaftlichen Kosten entstehen im Radverkehr einzig durch Unfallkosten, welche durch eine Verbesserung der Infrastruktur wie in anderen Städte drastisch gesenkt werden können.
  3. Ein weiteres Ergebnis der Studie: Radfahrer*innen werden bei Verkehrsunfällen meist selbst geschädigt, während der MIV vor allem andere Verkehrsteilnehmende gefährdet.
  4. Die Studie betrachtet verkehrsbedingte externe Kosten und Nutzen, die nicht vom Verursacher getragen werden, sondern auf die Gesellschaft umgelegt werden. Für die Betrachtung aller Kosten, die durch Einnahmen und Ausgaben der Stadt charakterisiert sind, insbesondere Infrastrukturausgaben, gibt es bereits ebenfalls ein fertiges Modell der Universität Kassel, für das jedoch bis jetzt keine Daten der Stadt München verfügbar sind. Wir empfehlen dies als nächsten Schritt durchzuführen.

Gudrun Lux, Sprecherin des Radentscheid-Bündnisses, zur Studie:

„Diese Zahlen bestätigen uns natürlich. Aktuell wird der Autoverkehr gefördert, der der Allgemeinheit viele Kosten aufbürdet: Lärm, schlechte Luft, Klimawandelfolgen und Unfälle. Wir wollen den öffentlichen Raum in München gerechter verteilen – mehr Platz für Mobilität, die kaum gesellschaftliche Kosten verursacht – also fürs Radeln und Zufußgehen.“

Sonja Haider, Sprecherin des Radentscheid-Bündnisses:

„Ich hoffe, die Stadt München wacht jetzt endlich auf, denn diese Zahlen zeigen den enormen gesellschaftlichen Nutzen, den Radfahren für München hat. Und es zeigt sich auch, dass mit einer sicheren Infrastruktur die Kosten der Unfälle signifikant reduziert werden können!“


Auch interessant

Arabella Webradio

Logo Webradio Radio Arabella München — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Bayern — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Golden Oldies — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 80er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Classic Rock — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 70er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 90er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Latino — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Christmas — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH

Podcasts

Arabella Musik Podcast 04:49Arabella Musik Podcast Special: Major Tom - völlig losgelöst
Alle Folgen
Fußball EM Kinder — © SeventyFour / iStockDie Arabella München EM Minis 00:49Arabella München EM Minis –  Türkei
Alle Folgen
Kinotipp 01:13Kinotipp: The Amateur
Alle Folgen
 — © Bild: Adobe Stock / © candy1812Die Arabella Schulweginitiative 11:42Schulweginitiative: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Interview
Alle Folgen
Cover Vorsicht TrickbetrugVorsicht Trickbetrug! 24:10Fakeshops im Internet und warum die Polizei machtlos erscheint
Alle Folgen
Die Zukunft der Mobilität 17:01Folge 14 - Werden wir Zukunft Beifahrer im eigenen Auto?
Alle Folgen
GreenTalk 29:37Besser leben ohne Auto
Alle Folgen

Zum Nachhören

News zum Nachhören 01:06Die Arabella Nachrichten vom Donnerstag, 8.05.2025 um 16:36 Uhr
Alle Folgen
Verkehrs-Service 00:34Der Arabella Verkehrs-Service vom Freitag, 15.12.2023 um 10:06 Uhr
Alle Folgen
Kinotipp 01:13Kinotipp: The Amateur
Alle Folgen
Samstags-Lifehack mit Simon 00:48Spargel frisch halten
Alle Folgen
Der Radio Arabella Liebling der Woche 00:37Hoch Zacharias
Alle Folgen
Lieblingsplätze der Arabella Moderatoren 01:10Der Lieblingsplatz von Martin Bruckmeier
Alle Folgen
100 Gründe München und die ganze Region zu lieben 00:42100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Uschi Glas
Alle Folgen
We Didn't Start The Fire
Billy Joel
Mehr