Arabella Nachrichten
Fernsehen schauen TV Fernbedienung — © Erik Mclean / UnsplashErik Mclean / UnsplashNebenkostenprivileg gefallen

Kabelfernsehen-Aus für Mieter: Was ihr tun müsst, um weiter TV schauen zu können

Noch läuft der Fernseher bis zum 1. Juli! Dann könnte er für über 2 Millionen Bayern schwarz werden. Theoretisch! Es geht um den Kabelanschluss. Ab 1. Juli läuft der in Mehrfamilienhäusern nicht mehr über die Nebenkosten.

Ab dem 1. Juli 2024 müssen sich Mieter in Deutschland selbst um ihren Kabelanschluss kümmern. Das bisherige Nebenkostenprivileg, das es Vermietern erlaubte, die Kosten für den Kabelanschluss über die Nebenkosten abzurechnen, fällt weg. Dies betrifft rund zwölf Millionen Mieter und bedeutet, dass viele von ihnen neue Verträge abschließen müssen, um weiterhin Kabelfernsehen empfangen zu können.

Neuer Kabelanschluss: Muss ich sofort handeln?

Ein sofortiges Handeln ist empfehlenswert, um Unterbrechungen zu vermeiden. Sie sollten sich informieren und entscheiden, ob Sie beim traditionellen Kabelfernsehen bleiben oder auf Alternativen umsteigen möchten.

Was passiert, wenn ich nichts mache?

Wenn bis zum Stichtag am 1. Juli keine neue Vereinbarung getroffen wurde, kann der Kabelanschluss letztendlich stillgelegt werden. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass dies sofort geschieht.

Wohin soll ich wechseln? Mögliche Kabelanbieter

Für traditionelles Kabelfernsehen sind Vodafone und PŸUR die Hauptansprechpartner. Beide Anbieter bieten neue Verträge an, die auch außerhalb der Nebenkosten weiterhin relativ günstige Konditionen versprechen.

Alternativen zum Kabelfernsehen

  • Satellitenfernsehen: Eine unabhängige Möglichkeit, die jedoch eine Satellitenschüssel erfordert.
  • Internet-TV: Dienste bieten eine breite Palette an Sendern über das Internet an. Dies ist eine flexible und oft kostengünstige Alternative.

Tipps für den zukünftigen Fernsehkonsum

Traditionelles Kabelfernsehen

  • Vodafone: Bietet Neukunden sechs Monate gratis Kabelfernsehen an, wenn sie einen Vertrag über mindestens 24 Monate abschließen. Danach fallen monatlich 14,99 Euro an.
  • PŸUR: Details zu Angeboten sollten direkt beim Anbieter erfragt werden.

In München und Bayern gibt es neben den überregionalen Anbietern wie Vodafone und PŸUR auch lokale Anbieter, die Kabel- und Internetdienste anbieten. Ein bekannter lokaler Anbieter ist M-Net.

M-Net

M-Net ist ein regionaler Telekommunikationsanbieter, der in München und Teilen Bayerns aktiv ist. M-Net bietet neben Internet- und Telefoniediensten auch TV-Angebote an. Durch die Nutzung von Glasfaser-Technologie kann M-Net hochwertige Dienste anbieten, die sich durch hohe Übertragungsgeschwindigkeiten auszeichnen.

Weitere lokale Anbieter in Bayern

  • Stadtwerke München (SWM): Die Stadtwerke München bieten unter ihrer Marke M-Net ebenfalls Kabel-TV, Internet und Telefonie an. Sie konzentrieren sich auf den Großraum München und auf einige weitere Gebiete in Bayern.
  • KMS (Kabel & Medien Service): KMS ist ein weiterer Anbieter in München, der Kabelfernsehen, Internet und Telefonie anbietet. Sie richten sich sowohl an Privatkunden als auch an Geschäftskunden.

Was Sie beachten sollten

Wenn Sie sich für einen lokalen Anbieter entscheiden, überprüfen Sie die Verfügbarkeit in Ihrer genauen Wohngegend, da das Angebot von Region zu Region variieren kann. Lokale Anbieter wie M-Net können oft maßgeschneiderte Pakete anbieten, die speziell auf die Bedürfnisse ihrer regionalen Kunden zugeschnitten sind.

Bevor Sie einen neuen Vertrag abschließen, lohnt es sich, die Angebote mehrerer Anbieter zu vergleichen. Achten Sie nicht nur auf die monatlichen Kosten, sondern auch auf Vertragslaufzeiten, Kündigungsfristen und das Kleingedruckte bezüglich der Serviceleistungen.

Alternativen

  • Internet-TV über Zattoo: Bietet verschiedene Pakete, beginnend bei 6,49 Euro monatlich, mit 168 Sendern in HD.
  • Satellitenfernsehen: Einmalige Kosten für die Installation, danach kostenfrei empfangbare Sender.

Fazit

Die bevorstehende Änderung bedeutet eine signifikante Umstellung für Millionen von Mietern. Es ist wichtig, frühzeitig zu planen und sich zu informieren, um eine informierte Entscheidung über den zukünftigen Fernsehempfang zu treffen. Die Wahl zwischen traditionellem Kabelfernsehen und Alternativen wie Satellit oder Internet-TV hängt von Ihren persönlichen Präferenzen und dem Nutzungsverhalten ab.

Auch interessant

Mehr