
Wie hat München und Deutschland gewählt? Das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl 2025
Update: 24.02.25, 06:00 Uhr
So ist das vorläufige amtliche Ergebnis der Bundestagswahl
Die Union, bestehend aus CDU/CSU sind die Gewinner der Bundestagswahl 2025, dicht gefolgt von der AfD, die das beste Ergebnis seit bestehen eingefahren. Einen Überraschungserfolg legten die Linken hin - sie haben sich wieder zurückgekämpft in den Bundestag und stolze 8,8% eingefahren.
An der 5% Hürde sind zwei der größeren Parteien gescheitert: FDP und BSW. Besonders beim Bündnis Sahra Wagenknecht war es extrem knapp. Die Parteien werden nicht in den Bundestag einziehen.
Union 28,6%
AfD 20,8%
SPD 16,4%
Grüne 11,6%
Linke 8,8%
BSW 4,972%
FDP 4,3%
Andere 4,6%

Update: 22:28 Uhr
So hat München gewählt - alle Bezirke ausgezählt
CSU 29,4%
SPD 15,4 %
Grüne 23,5 %
FDP 6,1 %
AfD 9,4 %
Die Linke 8,9 %
Andere 7,4

Update: 21:08 Uhr
Führende im Wahlkreis (Erststimmen)
Wahl des 21. Deutschen Bundestags 2025, München, Zwischenergebnis
Ausgezählte Gebiete: 897 von 943, 23.02.2025, 21:06:36
MUC Nord: CSU 32,4%
MUC West/Mitte: CSU 34,7%
MUC Süd: CSU 30,4%
MUC Ost: CSU 36,6%

Update 20:38 Uhr
Wie hat München gewählt?
Erstes Zwischenergebnis:
CSU bei 29,4%, SPD mit 15,3%; Grüne 23,4%, FDP 6,2%, AfD 9,4%, Linke 8,9%, Andere 7,4 %

Update 19:50 Uhr
Dieter Reiter (SPD) äußert sich enttäuscht zur Wahl
„Das Ergebnis ist leider nicht überraschend. Gerade für die SPD als Regierungs- und sogar Kanzlerpartei ist es desaströs. Wir müssen ab sofort und ohne die üblichen Allgemeinplätze nach solchen Ergebnissen intern Klartext reden. Und zwar sowohl was Inhalte als auch was das Personal betrifft.
Gerade auch der Zuspruch für die AfD ist unerträglich. Umso wichtiger ist es, dass Deutschland hoffentlich von einer stabilen Zweierkoalition regiert werden kann.
Am Einsatz der vielen Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer bei der SPD lag das Ergebnis jedenfalls nicht - danke an Alle!
Auch das Münchner Ergebnis für die SPD ist entsprechend schlecht. Allgemeinplätze helfen hier nicht weiter - bis zur Kommunalwahl 2026 darf und wird es kein „weiter so“ geben. In keiner Hinsicht - dafür werde ich sorgen!“
Update 19:37 Uhr
Wie hat Bayern gewählt?
Quelle: Infratest dimap
Update 19:19 Uhr
Söder zu den Grünen – „Sollen in die Opposition“
CSU-Chef Markus Söder sieht keine Notwendigkeit, die Grünen in eine Regierung einzubinden – selbst wenn eine Koalition mit der SPD nicht reicht. „Es geht ohne die Grünen“, betont er in einer Videobotschaft an die CSU-Wahlparty in München.
Update 19:00
Dritte Hochrechnung
UNION (CDU/CSU) 28,4%
AFD 20,1%
SPD 16,3%
GRÜNE 12,4%
DIE LINKE 8,8%
FDP 5,0%
BSW 5,0%
SONSTIGE 3,0%
Quelle: Forschungsgruppe Wahlen, ZDF
Update 18:56 Uhr
Die Wählerwanderung bei der Union
Die Union liegt laut Hochrechnungen mit knapp 29 Prozent der Stimmen vorn. Sie hat sich damit um 4,7 Prozent im Vergleich zur letzten Bundestagswahl verbessert. Wo kamen die Stimmen her?
Wie mehrere Experten meinen, kam der Großteil - etwa 1,8 Mio Stimmen von der SPD. 1,3 Millionen Wählerinnen und Wähler wanderten demnach von der FDP ab. Außerdem konnte die Union gut eine Million ehemalige Nichtwähler gewinnen.
Gleichzeitig verlor sie aber Stimmen an die AfD – laut Schönenborn 830.000.
Update 18:52 Uhr
Zweite Hochrechnung
UNION (CDU/CSU) 28,6%
AFD 20,1%
SPD 16,3%
GRÜNE 12,4%
DIE LINKE 8,9%
FDP 5,0%
BSW 5,0%
SONSTIGE 3,7%
Quelle: Forschungsgruppe Wahlen, ZDF
Update 18:41 Uhr
SPD stürzt ab
"Das ist ein bitteres Wahlergebnis für die SPD. Dieses Wahlergebnis ist schlecht und dafür habe ich auch Verantwortung" so Bundeskanzler Olaf Scholz im ZDF
Update 18:34 Uhr
CDU gewinnt die Bundestagswahl
"Wir haben diese Bundestagswahl 2025 gewonnen." - Friedrich Merz, CDU, in der ARD
UPDATE 18:21 Uhr
Erste Hochrechnung
UNION (CDU/CSU) 28,7%
AFD 19,8%
SPD 16,4%
GRÜNE 12,3%
DIE LINKE 8,9%
FDP 5,0%
BSW 5,0%
SONSTIGE 3,9%
Quelle: Forschungsgruppe Wahlen, ZDF
***UPDATE: 18:00 Uhr: Erste Wahlprognose***
Punkt 18 Uhr - die Wahllokale schließen. Die erste Prognose zur Bundestagswahl 2025 folgt - diese ist noch kein fixes Ergebnis, sondern basiert auf Befragungen von Wählerinnen und Wählern, die unmittelbar nach ihrer Stimmabgabe durchgeführt wurden:
UNION (CDU/CSU) 29 %
AFD 19,5%
GRÜNE 13,5%
SPD 16%
DIE LINKE 8,5%
FDP 4,9%
BSW 4,7%
SONSTIGE 3,9%
Quelle: Infratest dimap
Bundestagswahl 2025: Wann gibt es die ersten Ergebnisse?
Der Wahlabend verspricht Spannung pur: Noch bevor das endgültige Ergebnis feststeht, liefern Prognosen und Hochrechnungen erste Hinweise darauf, welche Parteien jubeln können – und für wen es ein enttäuschender Abend wird.
Wann gibt es die ersten Zahlen?
Prognose
Direkt um 18 Uhr, mit dem Schließen der Wahllokale, wird die erste Prognose veröffentlicht. Sie basiert auf Befragungen von Wählerinnen und Wählern, die unmittelbar nach ihrer Stimmabgabe durchgeführt wurden. Auch wenn diese Prognosen noch keine tatsächlichen Wahlergebnisse widerspiegeln, geben sie oft einen ersten verlässlichen Trend vor.
Wie entsteht die Prognose am Wahltag?
Um eine möglichst präzise Prognose zu erstellen, befragt das Institut infratest dimap am Wahltag bundesweit Wähler direkt nach ihrer Stimmabgabe: "Wem haben Sie gerade Ihre Stimme gegeben?" Die rund 560 Wahllokale sind repräsentativ für das ganze Land ausgewählt – von Großstädten bis ländlichen Regionen, aus Hochburgen einzelner Parteien bis zu ihren Diasporas. Insgesamt werden etwa 80.000 bis 90.000 Interviews geführt, um ein genaues Stimmungsbild zu erhalten. So entsteht eine belastbare Vorhersage des Wahlergebnisses, die um 18 Uhr veröffentlicht wird.
Hochrechnung
Etwa gegen 18.30 Uhr folgen dann die ersten Hochrechnungen. Diese beruhen auf bereits ausgezählten Stimmen und werden mithilfe mathematischer Modelle auf das gesamte Wahlergebnis hochgerechnet. Je mehr Stimmen ausgezählt sind, desto präziser werden die Hochrechnungen – sie werden den ganzen Abend über fortlaufend aktualisiert.
Aktuelle Updates findet ihr zur Wahl auch immer hier.
Das endgültige Ergebnis
Das vorläufige amtliche Endergebnis wird veröffentlicht, sobald alle Wahllokale in Deutschland ihre Stimmen ausgezählt haben. Erfahrungsgemäß geschieht das am Tag nach der Wahl, also am Montag, den 24. Februar.
Der Wahlabend bleibt also bis spät in die Nacht spannend – mit jedem neuen Update wird das Bild klarer!
Wahlbeteiligung in München
16:30 Uhr: Mehr Bayern an der Wahlurne als 2021
In bayerischen Großstädten zeichnet sich eine höhere Wahlbeteiligung ab als bei den vorherigen Bundestagswahlen. In München, Augsburg, Nürnberg und Würzburg hatten bis zum frühen Nachmittag deutlich mehr Menschen abgestimmt als im Jahr 2021. Größere Störungen waren den Wahlämtern nicht bekannt.
In München lag die Wahlbeteiligung um 14 Uhr bei 70,3 Prozent inklusive aller Briefwähler. 2021 waren es um diese Uhrzeit erst 66,9 Prozent.
Wie viele Menschen beteiligen sich an der Wahl und geben ihre Stimme ab? Hier findet ihr die aktuellen Zahlen zu München.