Arabella Nachrichten
Marx zeigt auf sein Zelt. Ein ähnliches würde er auch gern auf der Wiesn aufstellen. — © Peter Kneffel/dpaPeter Kneffel/dpaStarkbierfest

Giesinger Brauerei probt die Wiesn

Die Giesinger Brauerei hat ihr erstes Starkbierfest gestartet - und dabei klargestellt, dass sie noch ein viel größeres Ziel hat. In zwei, drei Jahren sei seine Brauerei bereit für das Münchner Oktoberfest, sagt Brauereichef Steffen Marx und präsentiert der anwesenden Münchner Stadtpolitik - allen voran dem neuen Wirtschaftsreferenten Christian Scharpf (SPD) und den Bürgermeistern Dominik Krause (Grüne) und Verena Dietl (SPD) - beim Starkbieranstich auch gleich einen Entwurf davon, wie so ein Giesinger-Festzelt auf der Wiesn aussehen könnte.

Das Starkbier-Festzelt auf dem Firmengelände soll - daran lässt am ersten Abend niemand einen Zweifel - ein Probelauf sein für das Oktoberfest und der Beweis, dass die Brauerei die Herausforderung bewältigen kann. 

Spätestens jetzt ist klar: Giesinger Bräu setzt auf Angriff. Seit einigen Jahren darf die Brauerei ihr Produkt dank eines Tiefbrunnens in der bayerischen Landeshauptstadt Münchner Bier nennen - als siebte Marke. Jetzt will Marx auch endlich ein Stück abhaben vom großen Wiesn-Kuchen. Doch wie soll das gehen?

Wie kommt man an die Zulassung zum Oktoberfest?

Wie Asterix und Obelix fühlt er sich wohl, die bei der Suche nach Passierschein A38 an der Bürokratie zu verzweifeln drohen. Einen Ausschnitt aus dem entsprechenden Film zeigt die Brauerei zumindest beim Starkbieranstich. «Es ist echt mühsam», sagt Marx auf der Bühne.

Damit eine siebte Brauerei auf dem Oktoberfest zugelassen werden darf, ist ein entsprechender Stadtratsbeschluss nötig. In den Betriebsvorschriften für die Wiesn heißt es unter Paragraf 51: «Das Oktoberfest ist das traditionelle Münchner Volksfest mit Münchner Gastlichkeit und Münchner Bier. Diese Tradition gilt es weiter zu wahren. An Wiesnbesucher darf deshalb nur Münchner Bier der leistungsfähigen und bewährten Münchner Traditionsbrauereien (das sind derzeit: Augustinerbrauerei, Hacker-Pschorr-Brauerei, Löwenbrauerei, Paulanerbrauerei, Spatenbrauerei und Staatliches Hofbräuhaus), das dem Münchner Reinheitsgebot von 1487 und dem Deutschen Reinheitsgebot von 1906 entspricht, ausgeschenkt werden.»

Der Paragraf geht noch von sechs Münchner Bieren aus. Inzwischen sind es aber sieben. Mit der Münchner Kindl-Brauerei, die gerade auch einen Tiefbrunnen im Stadtgebiet hat bohren lassen und deren Chefs in der ersten Reihe sitzen, als Marx seine Rede hält, steht ein achtes Münchner Bier in den Startlöchern.

Ex-Wiesn-Chef äußerte Bedenken

Der gerade aus dem Amt geschiedene Münchner Wirtschaftsreferent und Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner (CSU) galt stets als Kritiker eines weiteren Bieres auf der Wiesn - zum Giesinger Starkbieranstich ist er trotzdem gekommen. Die Gefahr sei bei jeder Änderung der Jahrhunderte alten Tradition, «dass die Wiesn ihr Gesicht verliert», sagt er. «Ich sehe die Gefahr nicht beim Giesinger, ich sehe die Gefahr generell.» Will heißen: Fällt eine Hürde, könnten - so befürchtet er - auch andere Brauereien auf das größte Volksfest der Welt drängen.

Der langjährige ehemalige Münchner Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) bescheinigt der Giesinger Brauerei zum Starkbieranstich Oktoberfest-Atmosphäre: «Man fühlt sich schon fast wie in einem Wiesn-Zelt.» Aus den hochkomplexen Entscheidungen halte er sich aber raus. Anders der zweite Münchner Oberbürgermeister Krause, der das Fass ansticht zur Eröffnung des Starkbierfestes und allein damit schon ein Statement setzt. 

Er habe sich zwar beim Thema Wiesn schon einmal in die Nesseln gesetzt, sagt er, und spielt damit wohl darauf an, dass er das Oktoberfest im vergangenen Jahr «größte offene Drogenszene» genannt hatte. Aber dass die Giesinger nun ihr eigenes Starkbierfest hätten, sei nur folgerichtig. Und: «Alles Weitere, was Ihr an Plänen habt, ist genauso folgerichtig.»

Baumgärtners Nachfolger Christian Scharpf (SPD), gerade erst ein paar Tage im Amt, aber künftig ein wichtiger Mann in der Wiesn-Frage, will es langsam angehen. Man werde demnächst Gespräche führen, sagt er - ganz in Ruhe.

Quelle: dpa

Auch interessant

Arabella Webradio

Logo Webradio Radio Arabella München — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Bayern — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Golden Oldies — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 80er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Classic Rock — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 70er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 90er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Latino — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Christmas — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH

Podcasts

Arabella Musik Podcast 04:49Arabella Musik Podcast Special: Major Tom - völlig losgelöst
Alle Folgen
Fußball EM Kinder — © SeventyFour / iStockDie Arabella München EM Minis 00:49Arabella München EM Minis –  Türkei
Alle Folgen
Kinotipp 01:13Kinotipp: The Amateur
Alle Folgen
 — © Bild: Adobe Stock / © candy1812Die Arabella Schulweginitiative 11:42Schulweginitiative: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Interview
Alle Folgen
Cover Vorsicht TrickbetrugVorsicht Trickbetrug! 24:10Fakeshops im Internet und warum die Polizei machtlos erscheint
Alle Folgen
Die Zukunft der Mobilität 17:01Folge 14 - Werden wir Zukunft Beifahrer im eigenen Auto?
Alle Folgen
GreenTalk 29:37Besser leben ohne Auto
Alle Folgen

Zum Nachhören

News zum Nachhören 02:14Die Arabella Nachrichten vom Samstag, 24.05.2025 um 10:06 Uhr
Alle Folgen
Verkehrs-Service 00:34Der Arabella Verkehrs-Service vom Freitag, 15.12.2023 um 10:06 Uhr
Alle Folgen
Kinotipp 01:13Kinotipp: The Amateur
Alle Folgen
Samstags-Lifehack mit Simon 00:48Spargel frisch halten
Alle Folgen
Der Radio Arabella Liebling der Woche 00:37Hoch Zacharias
Alle Folgen
Lieblingsplätze der Arabella Moderatoren 01:10Der Lieblingsplatz von Martin Bruckmeier
Alle Folgen
100 Gründe München und die ganze Region zu lieben 00:42100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Uschi Glas
Alle Folgen
I Want It That Way
Backstreet Boys
Mehr