
Gefahr an Parkscheinautomaten
In München sind mehrere Fälle von Quishing, einem Trickbetrug mit QR-Codes, aufgetreten. Die Münchner Polizei warnt vor dieser neuen Betrugsmasche, bei der gefälschte QR-Codes an Parkscheinautomaten angebracht werden. Diese leiten auf irreführende Webseiten, um persönliche Daten abzugreifen.
Was ist Quishing?
Quishing ist eine Kombination aus den Begriffen „QR-Code“ und „Phishing“. Dabei nutzen Betrüger manipulierte QR-Codes, um an sensible Daten wie Passwörter oder Kreditkarteninformationen zu gelangen. Ein 76-Jähriger aus Brandenburg wurde Opfer dieser Masche, als er in der Ganghoferstraße parkte und über einen gefälschten QR-Code seine Kreditkartendaten preisgab.
So schützt du dich
- QR-Codes prüfen: Scanne nur QR-Codes von vertrauenswürdigen Quellen. Achte darauf, ob der Code überklebt wurde.
- Sicherheits-Apps nutzen: Verwende Apps, die den Link vor dem Öffnen prüfen.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren: Schütze deine Konten mit zusätzlicher Sicherheit.
- Passwortmanager verwenden: Verwalte deine Passwörter sicher und nutze für jeden Dienst ein eigenes.
Hilfe bei Betrugsverdacht
Solltest du Opfer eines solchen Betrugs werden, kontaktiere umgehend die Polizei und deine Bank. Überlege dir, die Polizei über den Sperr-Notruf 116116 zu informieren, falls bereits Geld verloren ging.
Keine QR-Code-Zahlung für Parkscheine
In München ist die Zahlung von Parkgebühren über QR-Codes nicht möglich. Nutze stattdessen die offiziellen Parkautomaten oder die HandyParken München-App, die für iOS und Android erhältlich ist.
Bleibe wachsam und informiere dich regelmäßig über neue Betrugsmaschen. Die Münchner Polizei steht dir für Fragen unter der Telefonnummer 089 2910 1100 zur Verfügung.
Auch interessant





