Arabella-Aktuell
Maibaum, Mai, Maifeier

Feiern rund um den Maibaum: Wo, wie und wann?

Ein Maibaum ist ein geschmückter Baum oder Baumstamm, der in der Regel am 1. Mai aufgestellt wird. Dabei handelt es sich um meist große, hochstämmige, verzierte Bäume, die an zentralem Platz im Ort bei einer festlichen Veranstaltung aufgerichtet werden. 

Den Arabella Veranstaltungskalender mit Maifeiern in der Region finden Sie am Ende des Beitrags!

Alljährlich wetteifern die Städte und Gemeinden, wo der größte und am schönsten geschmückte Baum errichtet wird – die Dekoration ist oft regional verschieden, manchmal wird der Baum noch mit Rinde aufgestellt, im bayerischen Raum wird er jedoch meist geschält und weiß-blau gestrichen, mit bunten Bändern behängt, mit geschnitzten Figuren und Zunftschildern verziert und mit einem Kranz geschmückt. Übrigens: Ein – nach bayerischen Traditionen – „richtig“ geschnürter (bemalter) Stamm hat in Bayern die Spirale von unten links nach oben rechts gedreht. Als Vorlage dienen dabei die bayerischen Rauten, die den weiß-blauen Himmel darstellen.

  • Die Ursprünge dieses Brauchtums sind immer noch ungeklärt bzw. umstritten. Häufig genannt werden germanische Riten. Die Germanen verehrten Waldgottheiten, denen sie mit verschiedenen Baumriten huldigten. Auch Menhire, Obelisken oder schamanische Symbole im eurasischen und amerikanischen Raum werden als Kultpfähle im Zusammenhang mit Maibäumen betrachtet.
  • In ländlichen Gebieten geschieht das Aufstellen des Baums per Muskelkraft, in weiten Teilen Bayerns z.B. grundsätzlich durch die Mitglieder des örtlichen Burschenvereins. Dazu werden alle kräftigen Männerhände des Ortes gebraucht, denn die Benutzung von technischen Hilfsmitteln ist verpönt. Nach alter Tradition wird der Baum mit dicken langen Stangen, den „Schwaibeln“, die zu „Scheren“ zusammengebunden werden, nach Kommando aufgerichtet. Das kann mehrere Stunden dauern!
  • Natürlich wird das feierlich begangen mit Festen rund um den Maibaum in vielen Dörfern und Gemeinden. Alle Festlichkeiten rund um das Thema Maibaum in München und der Region finden Sie im Arabella Veranstaltungskalender am Ende der Seite!
  • Die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai heißt im süddeutschen Raum „Freinacht“ Sie wird von Jugendlichen gerne genutzt, um den Maibaum anliegender Gemeinden zu stehlen oder Gartentüren auszuhängen und zum Maibaum zu tragen. Seit den 1980er Jahren, wahrscheinlich schon früher, wird die Freinacht auch vermehrt zu allerlei Streichen (sog. Maischerze) genutzt, die jedoch nichts mit dem Brauchtum der Freinacht zu tun haben. Beliebt ist dabei zum Beispiel das Einwickeln von PKW mit Toilettenpapier, das Besprühen von Türklinken und Autos mit Rasierschaum oder das Verstecken von Dingen. Neben diesen harmlosen Streichen häufen sich in den Freinächten leider zunehmend auch Sachbeschädigungen und Vandalismus.
  • Der Brauch des „Maibaumstehlens“ hat sich in der Zwischenzeit zu einem regelrechten Sport entwickelt – bereits weit vor dem 1. Mai werden die zum Schmücken bereitliegenden Maibäume von den Burschen der Ortschaften in Nachtwachen beschützt, damit nicht eine Gruppe aus dem benachbarten Ort Gelegenheit bekommt, den Baum zu stehlen und Ablöse zu verlangern. Ganz zu schweigen von der „Schande“, die ein gestohlener Baum der Gemeinde bringt! 🙂

Für das Maibaumstehlen gibt es einige Regeln, an die sich die dem Brauchtum verpflichteten Diebe und Bestohlenen auch meist halten:

  • Liegt der frisch geschlagene Baum noch im oder beim Wald, darf er nicht gestohlen werden – er muss bereits in die Ortschaft gebracht worden sein.
  • Beim Diebstahl muss der Baum die Ortsgrenze überschreiten – gelingt es einem Angehörigen der bestohlenen Gemeinde, vorher eine Hand an den Baum zu legen, ist der Diebstahl gescheitert.
  • Ein bereits aufgestellter Baum kann nicht gestohlen werden
  • Der Baum darf nicht beschädigt werden.
  • Es darf keine Gewalt angewendet werden.
  • Der Maibaumschmuck wird nicht gestohlen.
  • Der Diebstahl ist Brauchtum, die Polizei muss hier nicht eingeschalten werden, die Gemeinden regeln das untereinander.
  • Für den gestohlenen Maibaum muss demnach eine Ablöse bezahlt werden. Traditionsgemäß besteht diese aus Bier und Brotzeit für die Diebe.
  • Gemeinsames Feiern nach der „Tat“ gehört dazu, eine Ablöse verweigert man nicht – sonst könnte der gestohlene Baum als Schandbaum aufgestellt werden.
  • Traditionsgemäß helfen die Maibaumdiebe nach Rückgabe der Beute den
    Bestohlenen beim Aufstellen und übernehmen gegebenenfalls auch das
    Schmücken.
  • Scheitern die Verhandlungen um die Rückgabe, stellen die neuen
    Besitzer den Maibaum als Schandmal und zusätzlichen Segensbringer für
    ihren eigenen Ort auf. Nach einigen Wochen wird er zersägt und
    versteigert.

Der Burschenverein Taufkirchen hat uns zusammengestellt, wie lange an einem schönen Maibaum gearbeitet wird – der Taufkircher Baum wird übrigens am 1. Mai per Hand ab 15 Uhr am angestammten Platz neben der Kirche St. Johannes der Täufer aufgerichtet! 

  • Geschnitten wird der Stamm in der Thomasnacht vom 20.12. – 21.12.
  • Nach dem Fällen wird der Baum vor Ort im Wald entrindet (Dauer: 1 Tag).
  • Der Baum bleibt bis zur Wachhüttneröffnung an einem geheimen Ort im Wald liegen, darf dort auch nicht gestohlen werden.
  • Zum Wachhüttnbeginn wird der Baum aus dem Wald geholt.
  • Ab diesem Zeitpunkt darf er gestohlen werden.
  • In der Nacht bewacht der Burschenverein den Baum, unter Tags muss die gesamte Ortschaft aufpassen, durch das Hand auflegen auf den Baum und den Spruch: „Der Baum bleibt da“ ist der Diebstahl gescheitert.
  • Sobald der Baum bei der Wachhütte liegt, beginnen die Arbeiten. Als erstes wird mit Schnitzmessern der Bast (Schicht unter der Rinde) abgezogen (Dauer: 3 Tage).
  • Nächster Arbeitsschritt ist das Hobeln des Baumes. Dies zieht sich, je nach Zustand des Baumes,  ca. 1 – 2 Wochen hin.
  • Nach dem Hobeln wird der Baum mit Schleifmaschinen glatt geschliffen (Dauer ca. 1 Woche).
  • Nächster Schritt ist der Schienenschnitt, dies ist nötig damit der Maibaum an seinem Standort in die vorhergesehene Halterung passt, um aufgestellt zu werden (Dauer: 3 Tage).
  • Jetzt kommt der Maler, er streicht den Baum zuerst weiß (Farbe und Wasser), damit der Baum die Farbe einzieht; anschließend kommt der deckende weiße Anstrich, dann wird der Baum „geschnürt“, damit man die blaue Farbe nach oben ringeln kann. (Dauer: 2 Wochen).


Quelle: wikipedia

Auch interessant

Arabella Webradio

Logo Webradio Radio Arabella München — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Bayern — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Golden Oldies — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 80er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Classic Rock — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 70er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 90er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Latino — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Christmas — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH

Podcasts

Arabella Musik Podcast 04:49Arabella Musik Podcast Special: Major Tom - völlig losgelöst
Alle Folgen
Fußball EM Kinder — © SeventyFour / iStockDie Arabella München EM Minis 00:49Arabella München EM Minis –  Türkei
Alle Folgen
Kinotipp 01:13Kinotipp: The Amateur
Alle Folgen
 — © Bild: Adobe Stock / © candy1812Die Arabella Schulweginitiative 11:42Schulweginitiative: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Interview
Alle Folgen
Cover Vorsicht TrickbetrugVorsicht Trickbetrug! 24:10Fakeshops im Internet und warum die Polizei machtlos erscheint
Alle Folgen
Die Zukunft der Mobilität 17:01Folge 14 - Werden wir Zukunft Beifahrer im eigenen Auto?
Alle Folgen
GreenTalk 29:37Besser leben ohne Auto
Alle Folgen

Zum Nachhören

News zum Nachhören 02:11Die Arabella Nachrichten vom Mittwoch, 21.05.2025 um 11:07 Uhr
Alle Folgen
Verkehrs-Service 00:34Der Arabella Verkehrs-Service vom Freitag, 15.12.2023 um 10:06 Uhr
Alle Folgen
Kinotipp 01:13Kinotipp: The Amateur
Alle Folgen
Samstags-Lifehack mit Simon 00:48Spargel frisch halten
Alle Folgen
Der Radio Arabella Liebling der Woche 00:37Hoch Zacharias
Alle Folgen
Lieblingsplätze der Arabella Moderatoren 01:10Der Lieblingsplatz von Martin Bruckmeier
Alle Folgen
100 Gründe München und die ganze Region zu lieben 00:42100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Uschi Glas
Alle Folgen
PHOTOGRAPH
ED SHEERAN
Mehr