
Europas erster öffentlicher Parkturm mit Ladeinfrastruktur eröffnet in München
Am Freitag, den 28. März 2025, wurde im Werksviertel-Mitte in München der erste öffentliche Parkturm Europas mit integrierter Ladeinfrastruktur feierlich eröffnet. Das von VePa Vertical Parking entwickelte und in Kooperation mit dem Werksviertel-Mitte realisierte Projekt bietet auf einer Grundfläche von nur 49m² Platz für 12 Fahrzeuge mit Ladepunkten. Dadurch setzt das Werksviertel-Mitte gemeinsam mit dem Münchner Unternehmen ein weiteres Zeichen für nachhaltige Mobilität und zukunftsorientierte Stadtentwicklung.
Innovative Technologie für urbane Herausforderungen
Der VePa-Turm basiert auf der bewährten Paternoster-Technologie, bei der die Fahrzeuge auf Plattformen rotieren. Dies ermöglicht eine hocheffiziente Nutzung begrenzter Flächen und unterstützt die Entsiegelung städtischer Areale. Die gewonnene Fläche kann in Zukunft für Aufenthaltsbereiche, Fahrradwege oder Grünflächen umgestaltet werden.
Das System ist zudem eine nachhaltige und kostengünstige Alternative zur Tiefgarage, da es ohne aufwändige Erdarbeiten auskommt und vollständig zurückgebaut werden kann. Dank der integrierten Ladeinfrastruktur sorgt der Turm gleichzeitig für dringend benötigte Ladepunkte im Münchner Stadtgebiet.

Feierliche Eröffnung mit Branchenexperten und Vertretern aus Politik und Immobilienwirtschaft
Zur Eröffnung in der Friedenstraße versammelten sich mehr als 200 Gäste aus der Immobilienbranche, Stadtentwicklung und Politik. Der bayerische Staatsminister Dr. Florian Herrmann schickte ein Grußwort: „VePa verfolge ich seit geraumer Zeit mit großem Interesse. Es ist beispielhaft für die Innovationskraft des Freistaats. Dass VePa heute aus dem Münchner Werksviertel-Mitte sein zweites Projekt in die Welt hinausträgt, unterstreicht die globale Strahlkraft unseres Standortes“. Dr. Martin Schreiner, Leiter Mobilitätsstrategie der Stadt München, schließt in seiner Rede vor Ort an: „Wir begrüßen alles, was Flächen spart und in die Mobilitätsstrategie der Stadt München passt. VePa ist hier ein hervorragendes Beispiel, das wir mit großem Interesse begleiten.“