Arabella München Report
Dominik Brunner, Zivilcourage — © Bild: dpa-infocomBild: dpa-infocom

Erinnerung an Dominik Brunner: Ikone der Zivilcourage

Von Sabine Dobel, dpa

Anfangs geht es um 15 Euro. Jugendliche bedrängen am Münchner S-Bahnhof Donnersbergerbrücke eine Gruppe jüngerer Schüler und verlangen von ihnen Geld. Der Vorfall endet ein paar S-Bahnstationen weiter am Bahnhof Solln mit einer tödlichen Schlägerei. Der Geschäftsmann Dominik Brunner will die 13- bis 15-Jährigen vor den mit 17 und 18 Jahren nur wenig älteren Angreifern schützen – er stirbt Stunden später im Krankenhaus.

Der Fall vom 12. September 2009 machte Zivilcourage zum gesellschaftlichen Thema. Zu seinem zehnten Todestag erinnern Politiker und Wegbegleiter an den Mann, der heuer 60 Jahre alt geworden wäre. An diesem Mittwoch werden zu einem Gedenken am Tatort unter anderem Innenminister Joachim Herrmann (CSU), Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD), der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn, Klaus-Dieter Josel und Uli Hoeneß als Kuratoriumsvorsitzender der Dominik-Brunner-Stiftung erwartet.

«Brunner hat nicht weggeschaut. Das ist das Beispiel, das wir würdigen wollen», sagt Andreas Voelmle, Vorstandsmitglied der Stiftung. Angehörige, Freunde und Weggefährten hatten die Stiftung zu Brunners Andenken gegründet. Sie besteht am 17. November zehn Jahre.

Seitdem klärt die Organisation an Schulen über gewaltfreie Konfliktlösungen auf, betreut in einer Münchner Einrichtung Kinder aus schwierigen Verhältnissen und unterstützt Menschen oder deren  Angehörige, die wegen ihres selbstlosen Handelns unverschuldet in Not geraten sind. Die Stiftung will gegen Gewalt mobilisieren und Menschen zu Zivilcourage ermutigen.

Voelmle sieht seit dem Tod Brunners durchaus eine Entwicklung. Er habe vor allem den Eindruck, dass sich Menschen in Konfliktsituationen stärker zusammentun, um zu helfen, dass auch Unbekannte spontan gemeinsam Teams bilden. «Da hat sich im Bewusstsein etwas verändert.»

Dominik Brunner, Zivilcourage, © Der Grabstein von Dominik Brunner in Ergoldsbach. Foto: Armin Weigel/Archiv

Der Grabstein von Dominik Brunner in Ergoldsbach. Foto: Armin Weigel/Archiv

Brunner sei ein leuchtendes Vorbild für Mut und Courage, hieß es vor einigen Tagen bei der Verleihung der «Courage-Medaille» im Innenministerium. «Das tragische Schicksal von Dominik Brunner führt unweigerlich zu der Frage, wie man sich in derartigen Situationen verhalten soll, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen», sagte Minister Herrmann. Manchmal reiche es schon, laut zu sprechen, um einen Täter einzuschüchtern oder von der Tat abzuhalten. Andere Täter seien zu jeder Form von Gewalt bereit.

Brunner hatte in der S-Bahn die Provokationen der beiden späteren mutmaßlichen Täter gegenüber den Schülern mitbekommen. Sie gehen nicht auf die Schüler los, sprechen aber ungeniert darüber, dass sie von ihnen Geld wollen. Brunner ruft aus der S-Bahn die Polizei an.

In Solln steigt er mit den Schülern aus. Brunner stellt sich vor sie. Er ist derjenige, der zuerst zuschlägt. Das Gericht sieht das später als Notwehr in Erwartung eines unmittelbar bevorstehenden Angriffs. Die Jugendlichen schlagen daraufhin auf ihn ein, treten ihn, als er schon am Boden liegt. Brunner verliert das Bewusstsein.

Die Ärzte können ihn nicht retten. Brunner stirbt aber nicht an den Folgen der Schläge, wie die Obduktion ergibt, sondern an einem Herzstillstand infolge eines vergrößerten Herzmuskels.

Die beiden 17 und 18 Jahre alte Schläger, die sich unweit des Bahnhofs in einem nahe gelegenen Gebüsch versteckt haben, werden festgenommen. Der Haupttäter wird im Jahr darauf zu neun Jahren und zehn Monaten Jugendstrafe wegen Mordes verurteilt. Der zweite Täter bekam sieben Jahre wegen gefährlicher Körperverletzung mit Todesfolge.

Es gab auch Kritik an Brunners Verhalten. Er habe überreagiert, hieß es gelegentlich. Voelmle will darüber nicht richten. «Ich mag mir da kein Urteil erlauben. Das sind Stresssituationen – da kann man im Nachhinein klug daherreden.»

Der Fall habe aufgerüttelt und gezeigt, «dass man sich dem Thema widmen muss». Heute erinnern Straßen und Plätze an Brunner, in Poing bei München gibt es eine Dominik-Brunner-Realschule. Am Tatort stehen ein Mahnmal und eine Tafel zum Geschehen. Vor Brunners ehemaliger Schule in seinem niederbayerischen Heimatort Ergoldsbach (Landkreis Landshut) steht eine Bronzestatue. Sie zeigt einen Mann, der sich vor ein Kind stellt. Das Entsetzen über die tödliche Eskalation von damals hat den Namen Dominik Brunner zum Synonym für Zivilcourage werden lassen.


dpa-infocom

Auch interessant

Arabella Webradio

Logo Webradio Radio Arabella München — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Bayern — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Golden Oldies — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 80er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Classic Rock — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 70er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 90er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Latino — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Christmas — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH

Podcasts

Arabella Musik Podcast 04:49Arabella Musik Podcast Special: Major Tom - völlig losgelöst
Alle Folgen
Fußball EM Kinder — © SeventyFour / iStockDie Arabella München EM Minis 00:49Arabella München EM Minis –  Türkei
Alle Folgen
Kinotipp 01:13Kinotipp: The Amateur
Alle Folgen
 — © Bild: Adobe Stock / © candy1812Die Arabella Schulweginitiative 11:42Schulweginitiative: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Interview
Alle Folgen
Cover Vorsicht TrickbetrugVorsicht Trickbetrug! 24:10Fakeshops im Internet und warum die Polizei machtlos erscheint
Alle Folgen
Die Zukunft der Mobilität 17:01Folge 14 - Werden wir Zukunft Beifahrer im eigenen Auto?
Alle Folgen
GreenTalk 29:37Besser leben ohne Auto
Alle Folgen

Zum Nachhören

News zum Nachhören 03:23Die Arabella Nachrichten vom Dienstag, 20.05.2025 um 05:06 Uhr
Alle Folgen
Verkehrs-Service 00:34Der Arabella Verkehrs-Service vom Freitag, 15.12.2023 um 10:06 Uhr
Alle Folgen
Kinotipp 01:13Kinotipp: The Amateur
Alle Folgen
Samstags-Lifehack mit Simon 00:48Spargel frisch halten
Alle Folgen
Der Radio Arabella Liebling der Woche 00:37Hoch Zacharias
Alle Folgen
Lieblingsplätze der Arabella Moderatoren 01:10Der Lieblingsplatz von Martin Bruckmeier
Alle Folgen
100 Gründe München und die ganze Region zu lieben 00:42100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Uschi Glas
Alle Folgen
Friends
Aura Dione feat. Rock Mafia
Mehr