Arabella TippsAnzeige
Realschule — © Bild: A. WeigelBild: A. WeigelAnzeige

Erfolgreich im Beruf - zufrieden im Leben: Warum die Realschule eine gute Wahl ist

Was bietet die Realschule

Die Realschule steht wie keine andere Schule für ein praxisorientiertes Lernen mit dem Ziel, die Kinder optimal für den späteren Karriereweg vorzubereiten.

In geregelten Schritten wird man in der Realschule nach und nach an die Aufgaben im Leben herangeführt. Realschule ist mehr als nur eine Schule. Durch praxisorientiertes Lernen und den unterschiedlichen Wahlpflichtfächern können Stärken und Kompetenzen gezielt gestärkt werden. Ein immer wichtiger werdender Punkt in unserer Gesellschaft ist die Sozialkompetenz. Auch diese wird in der Realschule hervorragend gestärkt und an Schwächen gemeinsam gearbeitet.

Auch für die Wirtschaftsunternehmen ist die Realschule ein wichtiger Baustein für den Erfolg und bildet die Basis der Wirtschaft. Realschüler erhalten frühzeitig Einblick in Wirtschaftsunternehmen, können in diese reinschnuppern und sind aufgrund des praxisorientieren Lernens sehr willkommen. Es ist wichtig, dass die Schüler ihren eigenen Weg entdecken und eine gezielte Förderung erhalten.

Die Realschule eröffnet den jungen Menschen nicht nur in Bezug auf die Förderung während der Realschulzeit vielfältige Wege, sondern gerade auch in Bezug auf die Anschlüsse, die die jungen Absolventen nach dem Realschulabschluss wählen können. Ob berufliche oder akademische Ausbildung, den Jugendlichen stehen hier sämtliche Möglichkeiten offen.

Welche Chancen bietet die Realschule

Mit einem erfolgreich abgeschlossenen „Realschulabschluss“ ergeben sich viele Chancen und Wege, entweder in die berufliche oder die akademische Ausbildung, je nach persönlichen Präferenzen, Begabungen und Interessen. Auch der Übertritt auf das Gymnasium oder der Besuch von weiterführenden Schulen sind Optionen. Ein Realschulabschluss öffnet alle Türen für eine erfolgreiche Zukunft.

Welche Wahlpflichtfächergruppen bietet die Realschule an

Eine ideale Förderung persönlicher Neigungen sowie eine optimale Vorbereitung auf das spätere Berufsleben soll an der Realschule durch die drei unterschiedlichen Wahlpflichtfächergruppen erzielt werden.

Wahlpflichtfächergruppe I

Die Fächer Mathematik, Physik und Chemie stehen hier im Mittelpunkt. Auch wird das Fach Informationstechnologie ergänzt, welches Grundlagen von Technischem Zeichnen, Textverarbeitung und Informatik umfasst.

Für alle an (elektro-)technischen sowie informationstechnischen Berufen interessierte Schüler.

Wahlpflichtfächergruppe II

Die Fächer Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht sowie Informationstechnologie mit einem Schwerpunkt in der Textverarbeitung spielen in dieser Fächergruppe die zentrale Rolle. Einblicke in wirtschaftliches Handeln in Familien und Unternehmen und in wirtschaftliche Fragestellungen werden hier erworben.

Schüler, die diesen Zweig gewählt haben, werden ideal auf Berufe im Dienstleistungsbereich in Handel, Banken, Versicherungen und in der Verwaltung von Industrieunternehmen vorbereitet

Wahlpflichtfächergruppe III a) Zweite Fremdsprache Französisch 

Die Bewältigung unterschiedlicher alltäglicher Gesprächssituationen in der Fremdsprache sowie unterschiedliche geographische, kulturelle und touristische Besonderheiten Frankreichs werden in diesem Zweig vermittelt.

Berufe im Touristikbereich oder im Dienstleistungsbereich in Handel, Banken, Versicherungen und in der Verwaltung von Industrieunternehmen sind Zielbranchen.

Wahlpflichtfächergruppe III b) Musisch-gestaltender oder hauswirtschaftlicher oder sozialer Bereich

In dieser Wahlpflichtfächergruppe wird der Schwerpunkt bestimmt vom Angebot sowie den Möglichkeiten der Schule, ob dieser im musisch-gestaltenden, im hauswirtschaftlichen oder im sozialen Bereich liegt.

Besonders Schüler, die in soziale oder handwerkliche gestalterische Bereiche gehen wollen, können in diesem Zweig spezieller geschult werden.

Weiterführende Möglichkeiten mit einem Realschulabschluss

Fachoberschule und Berufsoberschule

Weitere Informationen zur Berufsfachschule erhalten Sie hier

https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/fachoberschule.html

https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/berufsoberschule.html

Berufsfachschule

Weitere Informationen zur Berufsfachschule erhalten Sie hier

https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/berufsfachschule.html

Fachschule

Weitere Informationen zur Fachschule erhalten Sie hier

https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/fachschule.html

Fachakademie

Weitere Informationen zur Fachakademie erhalten Sie hier

https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/fachakademie.html

Gymnasium

Wer nach dem Realschulabschluss auf ein Gymnasium gehen möchte, kann entweder in eine Einführungsklasse oder in eine reguläre 10. Klasse eintreten.

Infos zum Realschullehrerverband

Was ist der Realschullehrerverband eigentlich? Der Bayerische Realschullehrerverband (brlv) ist die starke Stimme der Realschullehrkräfte, die in Politik, Wirtschaft und Medien Gehör findet. Der Verband vertritt die Interessen und Rechte seiner Mitglieder gegenüber der Staatsregierung und setzt sich seit Jahrzehnten erfolgreich für eine positive Weiterentwicklung der Schulart Realschule sowie die standespolitischen Anliegen ihrer Lehrkräfte ein.

Dabei hat er schon allerhand geschafft: 

  • Erhalt des Beamtenstatus für Lehrkräfte
  • Schaffung neuer Planstellen, kontinuierlich steigende Einstellungszahlen
  • Einführung der Erweiterten Schulleitung
  • Reduzierung der Unterrichtspflichtzeit
  • Schaffung zahlreicher Beförderungsmöglichkeiten für Lehrkräfte an Realschulen
  • Weiterführung der Altersteilzeit
  • Laufende Besoldungsanpassungen mit Übertragung auch auf Pensionäre und Referendare

Sie wollen mehr über den brlv erfahren? Klicken Sie hier!


Promotion

Auch interessant

Arabella Webradio

Logo Webradio Radio Arabella München — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Bayern — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Golden Oldies — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 80er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Classic Rock — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 70er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 90er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Latino — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Christmas — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH

Podcasts

Arabella Musik Podcast 04:49Arabella Musik Podcast Special: Major Tom - völlig losgelöst
Alle Folgen
Fußball EM Kinder — © SeventyFour / iStockDie Arabella München EM Minis 00:49Arabella München EM Minis –  Türkei
Alle Folgen
Kinotipp 01:13Kinotipp: The Amateur
Alle Folgen
 — © Bild: Adobe Stock / © candy1812Die Arabella Schulweginitiative 11:42Schulweginitiative: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Interview
Alle Folgen
Cover Vorsicht TrickbetrugVorsicht Trickbetrug! 24:10Fakeshops im Internet und warum die Polizei machtlos erscheint
Alle Folgen
Die Zukunft der Mobilität 17:01Folge 14 - Werden wir Zukunft Beifahrer im eigenen Auto?
Alle Folgen
GreenTalk 29:37Besser leben ohne Auto
Alle Folgen

Zum Nachhören

News zum Nachhören 02:24Die Arabella Nachrichten vom Donnerstag, 1.05.2025 um 04:59 Uhr
Alle Folgen
Verkehrs-Service 00:34Der Arabella Verkehrs-Service vom Freitag, 15.12.2023 um 10:06 Uhr
Alle Folgen
Kinotipp 01:13Kinotipp: The Amateur
Alle Folgen
Samstags-Lifehack mit Simon 00:48Spargel frisch halten
Alle Folgen
Der Radio Arabella Liebling der Woche 00:37Hoch Zacharias
Alle Folgen
Lieblingsplätze der Arabella Moderatoren 01:10Der Lieblingsplatz von Martin Bruckmeier
Alle Folgen
100 Gründe München und die ganze Region zu lieben 00:42100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Uschi Glas
Alle Folgen
City Lights
William Pitt
Mehr