
Diese bayerischen Wörter kennen nur noch wenige: Wie gut versteht ihr den Münchner Dialekt?
"Wieder geht ein Stück Kultur verloren" - harte Worte von Helmuth Hopper im Interview mit tz. Er ist Vorstandsvorsitzender des Fördervereins Bairische Sprache und Dialekte e.V. und er sorgt sich um den Münchner Dialekt. Immer weniger Leute sprechen ihn aktiv - viele kennen die bayerischen Begriffe nicht mehr. Doch Dialekt steht für ihn für Identität, die wir nicht verlieren dürfen.
Bei einer Untersuchung kam zudem heraus: Nur noch 10 Prozent in München können original Münchnerisch sprechen und generell steht bayerisch seit 2009 auf der Lise der gefährdeten Sprachen!
Versteht ihr diese typisch bayerischen Wörter, die in München sehr geläufig sind? Macht den Test!
Was versteht man unter diesen Wörtern?
1. Augnglasl
2. A Mei voi
3. Haumdaucha
4. Kanapee
5. Parasol
6. Paraplü
7. schmecka
8. Schremsn
9. Schleich di
10. Schneifeier
11. Spogat
12. Trottoir
13. Ziefern
Na, alles erkannt? Hier geht's zur Auflösung!
Augnglasl: Damit ist die Brille gemeint
A Mei voi: Bayerische Redewendung für "einen Mund voll" oder "ein bisschen"
Haumdaucha: Bayerisches Schimpfwort, es bezeichnet jemanden der nicht sonderlich clever oder logisch handelt
Kanapee: Sofa
Parasol: Meint den Sonnenschirm
Paraplü: Damit ist der Regenschirm gemeint
schmecka: riechen
Schremsn: Dieses Wort bezeichnet die Kurve
Schleich di: Eine uncharmante Aufforderung, dass jemand verschwinden soll
Schneifeier: Damit sind Zündhölzer gemeint
Spogat: dünne Schnur
Trottoir: Das ist die Bezeichnung für Gehsteig
Ziefern: Eher als Schimpfwort zu gebrauchen, er beschreibt eine ungepflegte Frau
Bist du ein waschechter Bayer?
0-3 richtige Antworten: Da muss noch etwas Bayerisch-Nachhilfe her
4-9 richtige Antworten: Du hast eine tiefe Verbundenheit zu Bayern und kannst Dialekt - prima!
10-13 richtige Antworten: Du bist a waschechta Bayer! Dia ko so schnei koana was vormacha wenns umn Dialekt gehd.