Arabella-Aktuell
 — © Muenchen:
25. Kocherlball an Chinesischen Turm

Foto: Claus SchunkMuenchen: 25. Kocherlball an Chinesischen Turm Foto: Claus Schunk

Der Kocherlball am Chinesischen Turm

Am Sonntag, den 19. Juli 2015 heißt es für alle Kocherlball-Fans und -Neulinge wieder: ganz früh aufstehen, damit man ab 6.00 Uhr morgens am Chinesischen Turm das Tanzbein schwingen kann.

Genau um 6.00 Uhr morgens wird der Ball eröffnet, zu dem sich jedes Jahr Tausende von Münchnern und auswärtigen Gästen einfinden, um in Tracht oder im Kocherlgewand Landler, Zwiefache, Polka und Walzer zu tanzen –  und natürlich auch, um dieses ganz besondere Ambiente einer historischen, traditionellen Tanzveranstaltung am frühen Morgen zu genießen. Bereits im Morgengrauen werden viele Tische von den Besuchern selbst mit Kerzen, Tischdecken und Blumen geschmückt, um dem Kocherlball dieses ganz besondere Flair zu geben, für das er seit seiner Wiederentdeckung vor 26 Jahren anläßlich der 200 Jahr Feier des Englischen Gartens so berühmt geworden ist.

Die Biergartenküche des Chinesischen Turms liefert dazu Frühstück, deftige Schmankerl und Getränke vom Kaffee bis zum frisch gezapften Hofbräu-Bier.

Zünftig und mit viel Schwung sorgen die beiden Tanzmeister Katharina Mayer und Magnus Kaindl dafür, dass auch Ungeübte  die echten bayerischen Volkstänze mittanzen können: sie werden die Schritte nicht nur erklären, sondern auch vortanzen.

Geschichte des Kocherlballs

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts traf sich jeden Sonntag früh bei schönem Wetter das Hauspersonal am Chinesischen Turm zum Tanz: die Köchinnen, Hausdiener, Gärtner und Kindermädchen. Ganz frühmorgens, weil sie später, wenn die Herrschaft aus der Kirche zurück war, wieder zum Dienst antreten mussten.  Im Jahre 1904 wurde der Ball verboten. Der Grund: Die Kocherl und ihre Galane sollen es mit der Sittlichkeit nicht so genau genommen haben.

Anläßlich der 200-Jahr-Feier des Englischen Gartens wurde der Kocherlball  auf Initiative des damaligen künstlerischen Leiters, Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg, wieder ins Leben gerufen.  Seitdem ist er zu einer echten Institution geworden, die nicht mehr wegzudenken ist aus dem Münchner Festkalender.

Jedes Jahr am dritten Sonntag im Juli lassen das die Wirtinnen des Biergartens am Chinesischen Turm, Anneliese Haberl und Antje Schneider, beraten vom Städtischen Kulturreferat, die alte Tradition wieder aufleben.

Und so werden sich auch heuer tausende von feschen Burschen und sauberen Madln, Jüngere und Ältere in Dirndl und Lederhosen oder im Kocherlgewand am Chinesischen Turm einfinden, um nach den Anweisungen der beiden Tanzmeister echte bayerische Volkstänze und die Münchner Francaise  zu tanzen.

© Muenchen:
25. Kocherlball an Chinesischen Turm
Tanzmeister, Vortaenzer
Foto: Claus Schunk

Muenchen:25. Kocherlball an Chinesischen TurmTanzmeister, VortaenzerFoto: Claus Schunk

Zwei fetzige Musikantengruppen

Mit den Wiener Tanzgeigern spielt heuer wieder eine der meistgefragten und besten Volksmusikgruppen Europas zum Tanz auf. Als diese Stars der echten Volksmusik 2009 und 2012 beim Kocherlball musizierten, war die Begeisterung bei den Besuchern riesig: Die österreichischen Musiker – alle ausgezeichnete Meister ihrer Instrumente – verstehen es meisterhaft, Volksmusik auf junge, frische Art zu präsentieren. Sie zeigen, dass Volksmusik alles andere als bieder und langweilig ist. Mit Humor, Wortwitz und ein bisschen Verrücktheit gelingt es ihnen, gerade auch jüngere Leute für die Volksmusik zu begeistern.

Als zweite Gruppe wurden die Fränkischen Straßenmusikanten gewonnen!

Deftige Schmankerl gehören dazu

Schon in aller Herrgottsfrüh gibt es nicht nur frische Brezn, sondern auch eine große Auswahl an Biergartenschmankerln. Neben Kaffee und heißen Getränken sind natürlich auch frisch gezapftes Hofbräu Bier, alkoholfreie Getränke, Wein oder Sekt im Angebot. Im nicht-reservierten Bereich des Biergartens gilt die bayerische Biergartentradition: Das Mitbringen von Speisen ist erlaubt, das Mitbringen von Getränken aber keinesfalls!

Wenn das Wetter nicht mitspielt, wird der Ball verschoben

Wenn der Wettergott den Münchnern am Sonntag, den 19. Juli nicht gnädig sein sollte, wird der Ball auf den darauf folgenden Sonntag, den 26. Juli verschoben. Die Besucher werden gebeten, bei unklarem Wetter die aktuellen Radiodurchsagen und die Zeitungsmeldungen zu beachten, anzurufen unter der Nummer 089/ 38 38 73 27 oder sich unter www.kocherlball.de zu informieren.

Kleiderordnung & öffentliche Verkehrsmittel 

Der Kocherlball ist eine Riesengaudi für Jung und Alt. Jeder kann kommen, wie er mag: Ob in Tracht, Lederhose und im Dirndl, ob im historischen Kocherl-, Zimmermadl-, Kutscher- oder Gärtnergwand´ – Hauptsache stilecht.

Die Veranstalter bitten alle Gäste, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad zu kommen. Die Parkplätze sind in der gesamten Umgebung immer sehr schnell besetzt.

Die Busse zum Chinesischen Turm (Bus 54 oder 154) und die U-Bahn U3 und U6 mit Haltestelle Giselastraße sowie die Straßenbahnlinie 18, Haltestelle Tivolistraße fahren bereits so früh.

Volkstanzkurse – extra für den Kocherlball

Jeder kann auf dem Kocherlball das Tanzbein schwingen, auch wer noch nie zu bayrischen Klängen getanzt hat: Die beiden Tanzmeister machen´s vor und sorgen dafür, dass die Tänzer beim Landler oder der Polka nicht aus dem Takt geraten.

Für alle, die vorher trotzdem ein bisschen üben wollen, gibt es die heiß begehrten Kocherlball-Volkstanzkurse, die vom Städtischen Kulturreferat im Hofbräuhaus durchgeführt werden. Sie sind kostenlos und können ohne Anmeldung besucht werden. Letzte Gelegenheit am heutigen Donnerstag!

Adresse Kocherlball:

Restaurant und Biergarten am Chinesischen Turm

Englischer Garten 3, München-Schwabing

www.kocherlball.de

www.chinaturm.de 

Auch interessant

Mehr