
Der eigene Acker: Obst und Gemüse selber anbauen
Bio und regional sind die Schlagworte, wo immer man sich derzeit über das Essen und die Zutaten dazu austauscht. Am besten kann man die Grundsätze einer gesunden Ernährung verwirklichen, wenn man selbst bei der Produktion Hand anlegt: So kann man über den Einsatz von Hilfsmitteln wie Dünger auf dem eigenen Acker selbst entscheiden und nimmt nicht weite Transportwege in Kauf – eine Ernährung im Jahreszeitenrhythmus mit heimischen Produkten ergibt sich von selbst.
Der eigene Acker
Da nun aber nicht ein jeder Besitzer eines eigenen Gartens ist, schießen derzeit Initiativen aus dem Boden, die öffentliche Flächen für viele zum Anbau von Obst und Gemüse nutzbar machen wollen.
-
In München gibt es die beliebten Krautgärten:
Bei den Münchner Krautgärten handelt es sich um eine Gemeinschaftsaktion zwischen den Grüngürtel-Bauern, den Münchnerinnen und Münchnern, dem Kommunalreferat und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung. Eine nachhaltige und damit zukunftsfähige Landwirtschaft im Münchner Grüngürtel soll bewahrt und gefördert werden.Informationen zu den einzelnen Krautgärten finden Sie auf muenchen.de, die Standorte finden Sie auch auf der Karte unten!
Die Stadt München gab am 28. März in der Rathausumschau bekannt:
Die Nachfrage nach freien Parzellen ist ungebrochen groß, weshalb immer weiter nach Flächen für neue Krautgärten gesucht wird. So hat sich für die kommende Gartensaison die Anzahl bereits auf insgesamt 24 Krautgartenstandorte erhöht. Während der von den Stadtgütern München angebotene neue Standort in Aschheim bereits gut gefüllt ist, können in Ramersdorf noch Mitglieder aufgenommen werden. Anmeldung unter Telefon 08161/ 789413 und per E-Mail an info@ruh-land-schaft.de.
Zudem gründet die neue Gärtnergemeinschaft Ramersdorf einen Verein. Die Versammlung hierfür findet am Dienstag, 4. April, um 19 Uhr im Gasthaus „Pallas Athene“ am Eis- und Funsportzentrum Ost, Staudingerstraße 17, statt.
Hier gibt es noch freie Parzellen:
In den meisten Standorten sind die Planungen für die kommende Saison abgeschlossen. Nur noch wenige Standorte verfügen über freie Parzellen:
- Krautgarten Moosach (Teplitzer Weg/ Moosanger):
Der im vergangenen Jahr gegründete Krautgarten konnte die Anzahl der Parzellen verdoppeln, hat aber noch Kapazitäten (Anmeldung: vorstand. kgmoosach@gmail.com).
- Krautgarten Freiham (Moosschwaiger Weg):
Der Krautgarten musste infolge der Bauarbeiten in Freiham erneut umziehen, kann aber an anderer Stelle weitergeführt werden (Anmeldung: Telefon 8 63 30 05, gk@landwirt-koch.de).
- Krautgarten Allach (Parrotstraße; Anmeldung: Krautgarten-allach@outlook.de) und
- Krautgarten Ludwigsfeld (Rothwiesenstraße; Anmeldung: Krautgarten-ludwigsfeld@outlook.de):
Da für die Neuanlage der Parzellen Vorarbeiten erforderlich sind, sollten sich Interessierte möglichst rasch melden. Weitere Informationen zu den Münchner Krautgärten sowie eine Liste der Ansprechpersonen aller Standorte und eine Übersichtskarte sind zu finden unter www.muenchen.de und weiter über die Suchbegriffe „Krautgärten“ oder „Grüngürtel“.
Krautgarten – Flyer als pdf-Download

-
Urbane Gärten in München
Alle Gemeinschaftsgärten – von Kleingärten über therapeutische und pädagogische Gärten bis zu den Mietergärten in einigen Münchner Wohnanlagen – finden Sie beim Netzwerk Urbane Gärten München.
-
Ackerhelden-Standort in Ismaning bei München
Einen Bio-Gemüsegarten kann man sich über Ackerhelden.de in Ismaning bei München anlegen: Bioland versorgt Sie hier sogar mit Saatgut und Jungpflanzen, der Boden ist schon biozertifiziert vorbereitet.
-
Die Ackerinitiative Geltendorf stellt einen Dorfacker zur Verfügung
Die Ackerinitiative Geltendorf hat sich zu Jahresbeginn gegründet und bietet nun Hobbygärtnern die Möglichkeit zur gemeinschaftlichen Bewirtschaftung des GeltenDorfackers auf Geltendorfer Flur.
Die Ackerparzellen werden in Form von Kartoffeldämmen von April bis Ende Oktober verpachtet und können individuell bestellt werden.
-
Rund um München gibt es die UNSER LAND Sonnenäcker:
Die Solidargemeinschaften setzen sich gemäß der Satzung für die „Erhaltung der Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen“ in ihrer Region ein. Solidargemeinschaften gibt es im
- Augsburg Land
- Brucker Land
- Dachauer Land
- Ebersberger Land
- Landsberger Land
- München
- Oberland
- Starnberger Land
- Weilheim-Schongauer Land
- Werdenfelser Land
Hier werden jeweils verschiedene „Sonnenäcker“ für die Bevölkerung ausgewiesen – Standorte finden Sie auf der Karte, die Formalien für die Bewerbung um eine Ackerparzelle finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Solidargemeinschaften von UNSER LAND.

Krautgärten, Sonnenäcker, GeltenDorfacker und Ackerhelden: Suchen Sie in der Karte nach einem Standort in Ihrer Nähe!
Auch interessant





