Arabella Nachrichten
 — © Aktion Münchner FahrgästeAktion Münchner FahrgästeMVG

Christkindltram fährt wieder: Wann und wo sie fährt und wie viel ein Ticket kostet

Christkindltram wieder in München unterwegs

Eine weihnachtliche Spazierfahrt durch München? Das geht ab sofort wieder ziemlich gemütlich mit der MVG-Christkindltram. Immer freitags, samstags und sonntags ist sie unterwegs.

Wann fährt die Christkindltram?

Ab Freitag, den 29. November bis zwei Tage vor Weihnachten – dem 22. Dezember 2024, ist die Christkindltram wieder unterwegs. Immer Freitag bis Sonntag. Eine Fahrt dauert ca. 30 Minuten.

Mit Glühwein, Kinderpunsch und Lebkuchen an Bord dreht die weihnachtlich geschmückte Tram ihre Runden durch die Münchner Altstadt.

Start ist die Sonderhaltestelle an der Brunnenschleife am Sendlinger-Tor-Platz.

Wo ihr entlang fahrt? Vom Sendlinger Tor über das Isartor bis hin zum Maxmonument. Über den Lenbachplatz, am Stachus zurück zum Sendlinger Tor.

Ein- und Ausstieg ist nur am Sendlinger Tor.

Abfahrten (alle 45 Minuten):

Freitags

15:30, 16:15, 17:00, 17:45, 18:30, 19:15 Uhr

Samstags

11:00, 11:45, 12:30, 13:15, 14:00, 14:45, 15:30, 16:15, 17:00, 17:45, 18:30, 19:15 Uhr

Sonntags

11:00, 11:45, 12:30, 13:15, 14:00, 14:45, 15:30, 16:15, 17:00, 17:45, 18:30, 19:15 Uhr

Wo bekomme ich Tickets für die Christkindltram?

Die Tickets sind begrenzt und nur vor Ort im Kassenhaus an der Sonderhaltestelle Brunnenschleife am Sendlinger Tor erhältlich. Pro Erwachsenem können max 4 Tickets verkauft werden. Reservierungen sind nicht möglich.

Wie viel kostet die Münchner Christkindltram?

Erwachsene zahlen 4 Euro, Kinder ab 6 Jahren zahlen zwei Euro. Und jüngere Kids fahren kostenlos.

So wurde die Christkindl-Trambahn geboren

Mit einer Idee trat Andreas Nagel, der 2017 verstorbene Gründer der Aktion Münchner Fahrgäste, an die Münchner Stadtverwaltung heran: In der Adventszeit sollte eine Trambahn mit Glühwein und Lebkuchen durch die Landeshauptstadt rollen. Nur die Presse und der Rundfunk nahmen diesen Vorschlag mit Begeisterung auf. Zwei lange Jahre blieb es ein gutgemeinter Vorschlag. Aber ein Schreiben vom 25. Oktober 1994 an Oberbürgermeister Christian Ude brachte Bewegung in das Vorhaben – und am 22. November 1994 bekundete der damalige Werkbereich Verkehr der Stadtwerke München ein Interesse an dem Vorhaben (die MVG gab es damals noch nicht).

Die erste Fahrt

Die erste Fahrt der Christkindl-Trambahn fand am 26. November 1994 statt. Zwischen der ersten telefonischen Zusage und dem Ereignis lag nur eine gute Woche. Es gab keine Erfahrungen mit solchen Veranstaltungen und keine Genehmigungen. Aber sowohl MVV, das Kreisverwaltungsreferat und die Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe zogen an einem Strang – und die erste Fahrt im festlich geschmückten Wagen fand pünktlich um 11:00 Uhr statt. Die Münchner und ihre Gäste waren von der Christkindl-Trambahn begeistert. In ruhiger und friedlicher Weihnachtsstimmung zog die Bahn ihre Kreise durch die Stadt. Der Fahrer, der Schaffner und die anderen Mitarbeiter waren damals alle ehrenamtlich tätig. Die Mitfahrt war kostenlos.

Ab 2000 wollte die MVG die Christkindl-Sonderfahrten als „rollenden Weihnachtsmarkt“ selbst durchführen, die ehrenamtliche Christkindl-Trambahn musste im Depot bleiben.  Erst nach einer Schamfrist kehrte die MVG zum Namen „Christkindl-Tram“ zurück.

Auch interessant

Arabella Webradio

Podcasts

Zum Nachhören

Dreadlock Holiday
10CC
Mehr