Arabella Nachrichten
Der Berufsstand der Fischer am Bodensee ist im unaufhaltsamen Niedergang. (Archivbild) — © Felix Kästle/dpaFelix Kästle/dpaFischerei

Berufsfischerei am Bodensee – bald nur noch im Museum?

Die Fangmengen sinken seit Jahren drastisch, der Verdienst ebenso – und damit geht ein ganzer Berufsstand langsam zugrunde: Am Bodensee gibt es immer weniger Berufsfischer. Ihre Zahl sank von 112 im Jahre 2013 auf nur noch etwa 50 zum Ende vergangenen Jahres, sagt Roland Rösch, Vorsitzender des Landesverbandes der Berufsfischer und Teichwirte.

Ein Drittel davon fischten am baden-württembergischen Ufer – auch hier seien es nur noch halb so viele wie vor zehn Jahren. Nachwuchs fehlt, jedes Jahr hören mehrere Berufsfischer mangels Perspektive auf. «Der Niedergang ist nicht mehr zu stoppen», sagt Rösch.

Seinen Aussagen zufolge liegt der Altersdurchschnitt der Berufsfischer, darunter zwei Frauen, bei inzwischen 50 bis 60 Jahren. Fast keiner kann mehr vom Fang im See alleine leben. «Der Beruf ist hart und nicht gerade vergnügungssteuerpflichtig», sagt Rösch. Der Ertrag sank von 460 Tonnen Fisch im Jahr 2013 auf knapp 133 Tonnen im Jahr 2023. Das waren noch einmal gut 13 Prozent weniger als im Jahr davor. 

Keine Perspektive, kein Nachwuchs

Für einen jungen Menschen mache es keinen Sinn mehr, diesen Beruf zu ergreifen, erklärt Norbert Knöpfler vom Württembergischen Fischereiverein. «Die Fischerei wirft zu wenig ab.» Um eine Existenz zu sichern, müsse ein Berufsfischer eigentlich mindestens 5 Tonnen Fisch jährlich fangen, es sei aber oft nur eine Tonne. «Man kann davon nicht mehr leben», ergänzt Berufsfischer Martin Boesenecker. Früher habe er drei Stunden gebraucht und 20 Euro an Materialkosten gehabt, um 10 Kilo Fisch zu fangen. Heute sei es bei gleichem Zeit- und Kostenaufwand nur noch ein Kilo.

Er fühlt sich von der Politik im Stich gelassen. Berufsfischer hätte keine Lobby, der Umgang von Umwelt- und Fischereibehörden mit den Berufsfischern sei von wenig Verständnis für die Nöte seines Berufsstandes geprägt. «So macht das keinen Spaß mehr.» Längst kaufen die verbliebenen Berufsfischer Fisch von auswärts zu. Fast alle vermarkten direkt, betreiben einen Hofladen oder gehen mit einem Stand auf Wochenmärkte.

Dass die Fischbestände zurückgehen hat mehrere Ursachen: Kormorane fressen große Mengen Fisch. Daneben kommt es durch den niedrigen Phosphatgehalt im Bodensee zu weniger Plankton als Nahrung etwa für die Felchen, dem einstigen Brotfisch der Berufsfischer. Zudem zieht die Quagga-Muschel immer mehr Nährstoffe aus dem Wasser. 

Mehr Nährstoffe in den Bodensee? Umweltministerium warnt

Fischer fordern seit vielen Jahren, dass der Phosphatgehalt des Bodensees erhöht wird, damit es dann durch eine höhere Konzentration an Nährstoffen wieder mehr Felchen gibt. Seit einer entsprechenden Kampagne vor etwa zehn Jahren habe sich aber nichts getan, sagt Boesenecker. Das Thema sei ein Tabu. Zudem gebe es für ihn und seine Kollegen keine Kompensation für Verluste, die den Fischern durch Fangverbot für Felchen entstehen. Das Fangverbot war Anfang vergangenen Jahres in Kraft getreten und gilt für drei Jahre. 

Das Umweltministerium hält die niedrigen Phosphatwerte im Bodensee für dringend geboten, um das ökologische Gleichgewicht im See nicht zu gefährden. Außerdem gebe es Grenzwerte, die einzuhalten seien und sogar noch verschärft würden, betont ein Ministeriumssprecher. Die Thematik um die einbrechenden Fangerträge und deren vielfältige Ursachen sei zudem eingehend mit den Berufsfischern diskutiert worden.

Landwirtschaftsministerium macht Fischern wenig Hoffnungen

Das Landwirtschaftsministerium betont die jahrhundertealte Tradition der Bodenseefischerei und ihren hohen Stellenwert unter anderem für Tourismus und Lebensmittelversorgung. Auch gebe es die Möglichkeit für die Fischer, auf andere Fischarten auszuweichen: etwa Rotaugen, Schleien oder Karpfen. 

Zudem fördere man Netze und andere Fanggeräte der Erwerbsfischer, um sie zu unterstützen. Dabei seien 2023 rund 105.000 Euro an insgesamt 27 Berufsfischer gezahlt worden. Für 2024 dürfte die Auszahlung den Angaben zufolge noch höher liegen. Doch der rückläufige Trend in den Berufsfischerzahlen werde sich wohl leider nicht vollständig aufhalten lassen.

Quelle: dpa

Auch interessant

Arabella Webradio

Logo Webradio Radio Arabella München — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Bayern — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Golden Oldies — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 80er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Classic Rock — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 70er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 90er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Latino — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Christmas — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH

Podcasts

Arabella Musik Podcast 04:49Arabella Musik Podcast Special: Major Tom - völlig losgelöst
Alle Folgen
Fußball EM Kinder — © SeventyFour / iStockDie Arabella München EM Minis 00:49Arabella München EM Minis –  Türkei
Alle Folgen
Kinotipp 01:05Kinotipp: The Alto Knights
Alle Folgen
 — © Bild: Adobe Stock / © candy1812Die Arabella Schulweginitiative 11:42Schulweginitiative: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Interview
Alle Folgen
Cover Vorsicht TrickbetrugVorsicht Trickbetrug! 24:10Fakeshops im Internet und warum die Polizei machtlos erscheint
Alle Folgen
Die Zukunft der Mobilität 17:01Folge 14 - Werden wir Zukunft Beifahrer im eigenen Auto?
Alle Folgen
GreenTalk 29:37Besser leben ohne Auto
Alle Folgen

Zum Nachhören

News zum Nachhören 02:13Die Arabella Nachrichten vom Mittwoch, 2.04.2025 um 07:06 Uhr
Alle Folgen
Verkehrs-Service 00:34Der Arabella Verkehrs-Service vom Freitag, 15.12.2023 um 10:06 Uhr
Alle Folgen
Kinotipp 01:05Kinotipp: The Alto Knights
Alle Folgen
Samstags-Lifehack mit Simon 00:48Spargel frisch halten
Alle Folgen
Der Radio Arabella Liebling der Woche 00:37Hoch Zacharias
Alle Folgen
Lieblingsplätze der Arabella Moderatoren 01:10Der Lieblingsplatz von Martin Bruckmeier
Alle Folgen
100 Gründe München und die ganze Region zu lieben 00:42100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Uschi Glas
Alle Folgen
Just Another Day
John Secada
Mehr