
Balkonkraftwerk: Mini-Solaranlage für den Balkon – was bringt’s, was kostet’s?
Strom vom eigenen Balkon – lohnt sich das?
Immer mehr Menschen in Bayern setzen auf ein sogenanntes Balkonkraftwerk – eine kleine Solaranlage für den eigenen Balkon, die Strom direkt für den Haushalt erzeugt. Aber ab wann rechnet sich das eigentlich? Und wo gibt’s Förderung?
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk besteht meist aus ein bis zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Kabel für die Steckdose. Du montierst es ans Balkongeländer, steckst es ein – fertig. Der erzeugte Strom fließt direkt in dein Hausnetz und senkt deine Stromrechnung.
Was kostet das?
Gute Komplettsets gibt’s inzwischen schon ab etwa 450 Euro, z. B. beim Discounter. Der Durchschnittspreis liegt zwischen 500 und 700 Euro – inklusive Halterung und Wechselrichter. Besonders günstige Angebote starten sogar bei ca. 300 Euro, wenn du auf Zubehör achtest.
Wie viel Strom bringt das?
Bei optimaler Ausrichtung und genug Sonne können bis zu 552 kWh pro Jahr erzeugt werden. Das entspricht etwa 159 Euro Ersparnis jährlich, wenn du den Strom selbst verbrauchst. Damit rechnet sich das Balkonkraftwerk oft schon nach 3 bis 4 Jahren – und hält bis zu 20 Jahre.
Wofür kann ich den Strom nutzen?
Du nutzt den Strom einfach direkt im Haushalt – für Kühlschrank, WLAN-Router, Laptop oder Fernseher. Besonders sinnvoll ist’s, wenn tagsüber Geräte laufen und du zuhause bist.
Gibt’s Förderung?
Ja – und die solltest du unbedingt nutzen! Viele Städte und Gemeinden in Bayern bezuschussen Balkonkraftwerke:
München zahlt bis zu 50 Prozent der Kosten: Zur Förderung München
Unterschleißheim unterstützt den Einbau mit einem eigenen Programm: Zur Förderung Unterschleißheim
Poing hilft beim Einstieg mit Zuschüssen: Zur Förderung Poing
Wann lohnt sich das?
Laut Verbraucherzentrale lohnt sich ein Balkonkraftwerk fast immer, wenn du einen sonnigen Balkon oder eine Terrasse hast. Auch im Winter wird Strom erzeugt – weniger, aber immerhin.
Fazit: Ja, es lohnt sich!
✔ Geringe Anschaffungskosten
✔ Förderungen in vielen Städten
✔ Schnelle Amortisation nach 2–4 Jahren
✔ Volle Kontrolle über deine Stromrechnung
Wenn du dir unsicher bist: Einfach beim Rathaus oder auf der Stadt-Webseite nach regionalen Förderprogrammen schauen. Besonders in Bayern tut sich gerade viel in Sachen Solar!
Auch interessant





