
AWM-Aufklärungskampagne: Obacht! Ich bin kein Restmüll
In der Restmülltonne landen zu viele Wertstoffe, die dort nicht hineingehören: Dazu gehören Wertstoffe wie z.B. Glas, Kunststoff- und Metallverpackungen, Papier- und Bioabfälle.
Die Kampagne des AWM „Obacht! Ich bin kein Restmüll“ sensibilisiert uns Münchner*innen dazu, die Wertstoffe richtig zu trennen und nicht über die Restmülltonne, sondern über die entsprechenden Behälter an den Wertstoffinseln sowie der Papier- und Biotonne zu entsorgen.
Das Ziel ist klar: Die Restmüllmenge weiter reduzieren und wertvolle Wertstoffe besser verwerten.
Im Überblick: Die Müllarten
Verpackungen
Sammeln Sie Verpackungen getrennt, denn sie können verwertet werden. Vor der Abgabe müssen die Verpackungen geleert sein, ausspülen ist nicht notwendig. Trennen Sie bitte unterschiedliche Materialien voneinander, z. B. den Aludeckel vom Joghurtbecher.

Bioabfall
Entsorgen Sie Ihre Küchen- und Gartenabfälle in der braunen Biotonne. Plastiktüten (auch sogenannte "kompostierbare Plastik-Biobeutel") dürfen nicht in die Biotonne! Die Bioabfälle werden zu Kompost und den Münchner Erden verarbeitet. Zugleich entsteht beim Vergärungsprozess Ökostrom.

Papier
Entsorgen Sie Papier und Pappe in der blauen Papiertonne. Das Trennen ist wichtig, denn der Einsatz von Altpapier bei der Papierherstellung spart Energie und Wasser und schont die Wälder. Wenn man bei der Papierproduktion das Altpapier aus den Münchner Papiertonnen durch Frischholz ersetzen würde, müsste man jedes Jahr eine zusätzliche Waldfläche in der Größe des Stadtteils Trudering abholzen.
