Eine genetische Untersuchung bestätige nun, dass es sich wirklich um einen Wolf handele. Experten hatten die Probe einer Urinmarkierung an einer Fährte im Schnee untersucht.
Der Wolf sei wahrscheinlich aus Ostdeutschland oder Norddeutschland eingewandert. Genetisch zähle er zur zentraleuropäischen Population, hieß es weiter. Zuletzt war im April 2017 ein Wolf in Oberbayern nachgewiesen worden, nämlich im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Er stammte aus den Alpen.
Gerade im Alpenraum schlagen Bauern wegen der Rückkehr der Wölfe Alarm: Siedelten sich die Raubtiere wieder an, sei die heimische Almwirtschaft und damit die Kulturlandschaft in Gefahr. Im unwegsamen Bergland lasse sich das Vieh nicht angemessen schützen.
Ob das Tier im Landkreis Traunstein bleibt, ist offen. Er könne auch auf der Durchwanderung sein, hieß es beim LfU. Jungtiere wanderten weite Strecken auf der Suche nach einem eigenen Territorium. Fest angesiedelt haben sich Wölfe in Bayern im Veldensteiner Forst, im Nationalpark Bayerischer Wald und auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Dort leben etwa zehn Tiere, darunter vier Jungtiere.