Bild: DLRG
08.03.2019

DLRG über den nassen Tod in München und der Region

Die Bade-Toten sind deutlich gestiegen – 89 Menschen sind laut DLRG in Bayern ertrunken. Damit ist Bayern wieder Spitzenreiter in Deutschland. Die 89 Todesopfer bei uns sind ein Plus von 3,5 % zu 2017. Auf ganz Deutschland gesehen sind 504 Tote sogar ein Plus von fast 25 %. Auffällig – es ertrinken in Bayern viel mehr Männer als Frauen. 71 zu 18 das Verhältnis 2018, also runtergerechnet 4:1. Mögliche Gründe sind laut DLRG vor allem Selbstüberschätzung, Leichtsinn und auch Alkohol.

Gefährlichste Orte: freie Gewässer

Wo sind die Unfallschwerpunkte? Eindeutig bei den „unbewachten Gewässern“ – also Flüsse, Bäche oder Seen zum Beispiel. 83 Menschen sind dort ertrunken, das sind 93 % aller Opfer. Der Anteil der Todesopfer im Schwimmbad ist entsprechend klein.

Mehr als 50 Prozent sind ü56

Zu dieser Männer-Frauen-Ungleichheit kommt eine zweite auffällige Zahl: Über die Hälfte der Bade-Toten bei uns waren älter als 56. Dieser Anteil ist über die letzten Jahre immer weiter gestiegen. Die DLRG will da mit dem Gesundheitsministerium dagegen halten, mit einem neuen Projekt, das Senioren mit Kursen die Sicherheit in freien Gewässern zurückgeben soll.

Hier die offizielle Pressemitteilung der DLRG

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) rettet jährlich rund 700 bis 800 Menschen vor dem Ertrinken. Aber oft gehen Badeunfälle tragisch aus. Nach Angaben der DLRG sind im vergangenen Jahr in Deutschland mindestens 504 Menschen ertrunken. Der heiße Sommer 2018 hinterließ somit deutliche Spuren. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl bundesweit um fast ein Viertel.

Im Vergleich der Bundesländer sind im gewässer- und flächenreichen Bayern wieder die meisten Menschen ertrunken: Im Freistaat kamen 89 Menschen in 2018 ums Leben. Betrachtet man die Vorjahreszahl (bei sehr schlechtem Sommerwetter in 2017 ertranken in Bayern mindestens 86 Personen), handelt es sich um einen Anstieg von etwa 3,5 % im heißen „Jahrhundertsommer“ 2018. Die Zahlen schwanken je nach der sommerlichen Witterung. Laut DLRG-Statistik ertranken in Bayern allein 58 Menschen in den Sommermonaten Juni bis August.

Gefährliche Orte

Unfallschwerpunkt Nummer eins sind nach wie vor die unbewachten Gewässer. In Flüssen, Bächen, Gräben, Seen und Teichen ertranken 83 Menschen, das sind gut 93 Prozent aller Opfer. In Schwimmbädern verloren mit 6 Badegästen vergleichsweise wenige den nassen Tod.

Alljährlich ertrinken wesentlich mehr männliche als weibliche Personen: Im Jahr 2018 waren es 71 Männer und 18 Frauen. Hier sind Selbstüberschätzung, Leichtsinn und auch Alkohol mögliche Ursachen für tödliche Badeunfälle.Besonders vom Ertrinken betroffen sind ältere Menschen. In der Altersklasse ab 56 Jahren ertranken in Bayern mindestens 46 Personen. Über die letzten Jahre ist dieser Anteil an der Gesamtzahl der Ertrunkenen besorgniserregend steigend. Aus diesem Grund startet der DLRG-Landesverband Bayern – mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege – ein innovatives Pilotprojekt für die Bevölkerung über 65 Jahren in Bayern. Das Projekt „Zurück ins Wasser – gemeinsam Fit in Bayern“ soll Senioren durch ein auf diese Zielgruppe abgestimmtes Kursprogramm die Sicherheit beim Schwimmen im Bad und auch im Freigewässer zurückgeben. So sollen auf lange Sicht Unfälle und Todesfälle im Wasser bei dieser Altersgruppe reduziert werden.

Ingo Flechsenhar, Präsident der DLRG Bayern, dankt den vielen Lebensrettern: „Ohne das große Engagement ehrenamtlicher Ausbilder und Rettungsschwimmer, aber auch die schnelle Hilfe mutiger, besonnener Passanten, wäre die Zahl der Ertrunkenen im letzten Jahr noch deutlich höher ausgefallen“. Flechsenhar weiter: „Der sinkenden Schwimmfähigkeit in Deutschland muss dringend entgegen gewirkt werden. Dafür benötigen unsere bayerischen DLRG-Gliederungen Bäder, in denen sie ausbilden und trainieren können!“

In Deutschland verschwinden die Bäder

Das sollte zu denken geben: 80 Bäder schließen jährlich – und mit den Bädern verschwinden örtliche Schwimmvereine, Schwimmkurse sowie Ausbildungs- und Trainingsmöglichkeiten. Auch die ehrenamtlichen Wasserretter stehen oft vor großen Herausforderungen, um genügend Badzeiten zu erhalten. Mögliche Folgen sind schon jetzt absehbar. Rund 60 Prozent der Zehnjährigen sind keine sicheren Schwimmer. Bereits 25 % der Grundschulen haben keinen Zugang mehr zu einem Schwimmbad.

Die DLRG versucht durch eine Online-Petition auf diesen Negativtrend aufmerksam zu machen.


DLRG

Zur Übersicht

Auch interessant