
Am 19. März ist Josefitag - so feiert Bayern
Josefi oder Josefitag genannt ist der 19. März. Der Namenstag ist dem hl. Josef von Nazareth gewidmet. Der Name Joseph stammt aus dem Hebräischen und bedeutet soviel wie „Gott möge hinzufügen“. Deshalb wird Josef in vielen biblischen Kalendern auch Josef der Vermehrer genannt. Josef ist in den katholischen Regionen Altbayerns und Schwabens der meist verehrte Heilige. Er wurde im Jahr 1621 von Papst Gregor XV. als Feiertag eingeführt.
Bis 1969 war der Josefitag in Bayern sogar ein gesetzlicher Feiertag. Nach der Reform des Heiligenkalenders wurde er als solcher zwar abgeschafft, bleibt aber in einigen Gemeinden als kirchlicher Feiertag bestehen.
Der Josefitag markiert in der Tradition auch den Beginn des landwirtschaftlichen Frühlings. Es ist der Zeitpunkt, an dem traditionell die Arbeit auf den Feldern beginnt.
An vielen Orten in Bayern kommen Menschen mit dem Namen Josef bzw. Josepha an diesem Tag noch immer in den Genuss von kleinen Vergünstigungen.
Josefitag am Wendelstein
Zu Ehren ihres Namenspatrons erhalten alle Josefs, Seppen, Beppis sowie natürlich die Josefas am Mittwoch, 19. März 2025 eine Freifahrt mit der Wendelstein-Zahnradbahn oder der -Seilbahn. An den Talstationen ist ein Personalausweis vorzulegen. Am Berg spielt zur Unterhaltung eine zünftige Musi.
Kloster Andechs
Am 19. März feiert man um 10 Uhr in der Wallfahrtskirche einen Gottesdienst zu Ehren des Hl. Josef. Danach hat das Bräustüberl für alle Josefs und Josefinen wieder ein Namenstags-Geschenk: Eine Maß Freibier an der Bräustüberl-Schänke. Dazu spielen von 12 bis 15 Uhr die Achtaler Musikanten auf. Zudem ist Josefi der letzte Tag im Frühjahr, an dem das Andechser-Winterbier ausgeschenkt wird.
Bräustüberl Tegernsee
Josefi wird im Bräustüberl als Feiertag hochgehalten. Der Namenstag des bayerischen Nationalheiligen wird ab 12 Uhr mit der Blasmusi Pepi Kugler gefeiert. Der Eintritt ist frei.
Brösel Alm
Auch auf der Alm wird gefeiert, mit herzhaften Josefi-Schmankerln und zünftiger Musik des bekannten Duos „Die Arzbacher“. Und für alle, die „Josef/Joseph“ oder „Josefa/Josefina“ oder ähnlich heißen, gibt es zum Namenstag vom Hofbräuhaus Traunstein ein Freibier: Das „Josef“ mit seiner tief-goldenden Farbe und seiner harmonischen, frischen Hopfennote oder das intensiv malzig schmeckende Dunkle „Maximilian“.
Bürgerhaus Römerschanz, Grünwald
Alle Josefs, Sepps, Bepperls, Josephines, Finis etc. können sich beim traditionellen Josefi-Anstich der Freunde Grünwalds im Festsaal im Bürgerhaus Römerschanz eine ganze Mass Freibier abholen. Alle, die unter dem Schutz eines anderen Namenspatrons stehen, dürfen sich zumindest über eine Halbe Josefibock Freibier freuen.
Josefi-Konzert auf Schloss Pertenstein
Die Musikkapelle Nußdorf im Chiemgau e.V. lädt am 19. März zum Josefi-Konzert im Marstallsaal im Schloss Pertenstein ein. Einlass ab 18:30 Uhr, Beginn 19:30 Uhr.
Josefi Feier im Neuhaus, Berchtesgaden
Zur Josefi Feier seids recht herzlich eiglad’n: 19.03.2025 ab 17 Uhr im Gasthof Neuhaus in Berchtesgaden. Die Auzinger Tanzlmusik spielt auf und sorgt für gute Stimmung.
Bruckmühl: Josefimarkt am 22./23. März
„Zurück zu den Wurzeln, zurück in die Ortsmitte“ – so lautet heuer das Motto des Josefimarktes am 22. und 23. März in Bruckmühl. Nach mehrjähriger Pause findet der Markt wieder auf der Bahnhofstraße und dem Bahnhofsparkplatz statt. Samstag und Sonntag wird dann jeweils von 10 bis 18 Uhr ein buntes Warensortiment feilgeboten. Marktmeister Peter Kajetan Schmid hat in den vergangenen Wochen das neue Gelände ausgemessen und die Einteilung der circa 60 Stände vorgenommen. „Der Markt findet bei jedem Wetter statt, aber wir hoffen natürlich auf ein sonniges und warmes Wochenende, damit möglichst viele Besucher kommen“, hofft Schmid.
Kehlheim: Josefi Lunch auf dem Fluss
Aus alter Tradition feiert man auch bei Schweiger Schifffahrt an Bord der MS „Renate“ den Josefi-Tag. Ein Brauch, der auf den Vornamen des Firmengründers Josef Schweiger zurückführen ist. An „Josefi“ fahren alle Josefs und Josefinen zum ermäßigten Bord der MS „Renate“ und werden dabei kulinarisch verwöhnt.
Auch interessant





