Arabella-Aktuell

Neue Piktogramme ab 1. Juni: Vorsicht giftig!

Die Symbole zur Kennzeichnung von giftigem Inhalt sollen durch das Global Harmonisierte System GHS weltweit vereinheitlicht werden. Eine UN-Kommission hat die neuen Symbole erarbeitet.

Somit ist die Gültigkeit der bisherigen Gefahrensymbole mit ihren Gefahrenhinweisen auf die im GHS festgelegten Übergangsfristen begrenzt: Stoffe müssen seit dem 1. Dezember 2010 nach GHS gekennzeichnet werden, die Übergangsregelung lief am 1. Dezember 2012 aus. Für Gemische gilt die neue Regelung ab dem 1. Juni 2015. Auch hier gibt es eine zweijährige Übergangsfrist. Für Lagerbestände kann die alte Kennzeichnung dann noch bis zum 1. Juni 2017 genutzt werden.

Während die alten Gefahrensymbole Quadrate in orange sind, sind die neuen Gefahrenpiktogramme Rauten in weiß mit roter Umrandung. Die abgebildeten Piktogramme – symbolische Bilder der Gefährdung – sind weitgehend ähnlich.
Quelle: wikipedia

Neben den Gefahrenzeichen wird auch immer eine Erläuterung stehen, so zum Beispiel „Verursacht Hautreizungen“. Die Signalwörter „Gefahr“ und „Achtung“ sorgen für erhöhte Vorsicht. Tipps für den Notfall bei unsachgemäßer Verwendung sind nicht die Regel, werden jedoch von vielen Herstellern auf die Verkaufsverpackungen gedruckt.

In Haushalten mit Kindern sollten Flaschen und Verpackungen mit gefährlichem Inhalt -also Putzmittel, Waschmittel, Haushaltschemikalien- immer sicher und für die Kinder unzugänglich verwahrt werden. Der Bad- und Toilettenreiniger im Waschbeckenschrank lädt neugierige Kinder zum Experimentieren ein!

Haushaltsreiniger enthalten oft stark ätzende Substanzen. Besonders gefährlich sind bleichende Putzmittel und Spülmittel für Geschirrspüler. Handspülmittel sind weniger giftig, hier ist der Schaum die Gefahr. Hat Ihr Kind Haushaltschemikalien geschluckt, sollten Sie folgendermaßen reagieren:

  • Bewahren Sie Ruhe und beruhigen Sie das Kind. 
  • Öffnen Sie den Mund des Kindes und versuchen Sie, die Reste des Mittels zu entfernen.
  • Geben Sie dem Kind vorsichtig etwas Wasser oder Tee zu trinken, jedoch keine kohlensäurehaltigen Getränke.
  • Das Kind darf beim Trinken keinen Brechreiz bekommen.
  • Fahren Sie zum nächsten Kinderarzt/Krankenhaus, oder rufen Sie den Notruf 112.

Wichtig: Nehmen Sie das Putzmittel unbedingt mit, damit die Ärzte gezielt helfen können!

Rund um die Uhr zu erreichen – Giftnotruf München:
089-19240

Auch interessant

Arabella Webradio

Podcasts

Zum Nachhören

Save Your Tears
The Weeknd
Mehr